1. Januar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „==== 1855 ====“ durch „==== 1855 ====“)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag Januar}}
{{Jahrestag Januar}}
==== 1626, während des Dreißigjährigen Krieges ====
==== 1626, während des Dreißigjährigen Krieges ====
Zwischen dem 1. Januar und 6. Dezember 1626 starben in Nordhausen 3.283 Personen "zumeist an der Pest."<ref>Meyenburg-Museum: ''Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen'' Seite 57</ref>
Zwischen dem 1. Januar und 6. Dezember 1626 starben in Nordhausen 3.283 Personen „zumeist an der Pest.<ref>Meyenburg-Museum: ''Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen'' Seite 57</ref>


==== 1765 ====
==== 1765 ====
"Am 1. Jan. 1765 wurde ein ausgesetztes Knäblein bei dem Waisenhause gefunden".<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten ...'' Seite 421</ref>
"Am 1. Jan. 1765 wurde ein ausgesetztes Knäblein bei dem Waisenhause gefunden“.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten '' Seite 421</ref>


==== 1920 ====
==== [[1855]] ====
Am 1. Januar 1920 wurde [[Bodo Spranz]] in Nordhausen geboren.
Es erscheint die erste Ausgabe vom ''[[Nordhäuser Courier|Nordhäuser Kreis- und Nachrichtsblatt]]''.
 
==== [[1920]] ====
In Nordhausen wird der Offizier und Ethnologe [[Bodo Spranz]] geboren.
 
==== [[1978]] ====
Der langjährige Ilfelder Apotheker [[Herbert Beikirch]] stirbt in Karlsruhe.
 
==== 1990 ====
In der Neujahrsnacht trifft um 01.28 Uhr der erste Bundesbahn-Sonderzug aus Düsseldorf auf dem Nordhäuser Bahnhof ein, wo die Gäste von ca. 20.000 Bürgern begrüßt werden.
 
==== 1991 ====
Im Haus II des [[Landratsamt]]es, später in der Geseniusstraße, wird ein Büro des Ausschusses für Vergangenheitsbewältigung und Petitionen des [[Kreistag (Nordhausen, 1990–1994)|Kreistag]]es Nordhausen eingerichtet.<ref>[http://www.jis-ndh.de/info-service_referenzen.htm JIS Jödicke Info-Service i. Nordhausen a. Harz. Referenzen].</ref>
 
==== 1992 ====
[[VEB Nobas Nordhausen]] wird eine GmbH und das [[Südharz Klinikum Nordhausen|Nordhäuser Krankenhaus]] eine gemeinnützige GmbH mit dem Landkreis und der Stadt Nordhausen als Gesellschafter.
 
==== 2015 ====
Die [[Fachhochschule Nordhausen]] wird in ''Hochschule Nordhausen'' umbenannt.  


== Literatur ==
== Literatur ==
* Meyenburg-Museum: ''Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen'' Nordhausen, 1977
* Meyenburg-Museum: ''Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen'' Nordhausen, 1977
* [[Ernst Günther Förstemann]]; [[Friedrich Christian Lesser]]: ''[[Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt.]]'' Nordhausen: Eberhardt, 1860.
* [[Ernst Günther Förstemann]]; [[Friedrich Christian Lesser]]: ''[[Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt.]]'' Nordhausen: Eberhardt, 1860.
* Katrin Wenkel: Kreistag Nordhausen (1990 bis 1994) – Ausschuß für Vergangenheitsbewältigung und Petitionen. In: [[Jahrbuch des Landkreises Nordhausen (1994)]]. Nordhausen, Neukirchner, 1995. S. 126–129.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 18: Zeile 37:
[[Kategorie: 1626]]  
[[Kategorie: 1626]]  
[[Kategorie: 1765]]  
[[Kategorie: 1765]]  
[[Kategorie: 1855]]
[[Kategorie: 1920]]  
[[Kategorie: 1920]]  
[[Kategorie: 1978]]
[[Kategorie: 1990]]
[[Kategorie: 1991]]
[[Kategorie: 1992]]
[[Kategorie: 2015]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]


__NOTOC__
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 13. Mai 2022, 18:58 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

1626, während des Dreißigjährigen Krieges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwischen dem 1. Januar und 6. Dezember 1626 starben in Nordhausen 3.283 Personen „zumeist an der Pest.“[1]

1765[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"Am 1. Jan. 1765 wurde ein ausgesetztes Knäblein bei dem Waisenhause gefunden“.[2]

1855[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es erscheint die erste Ausgabe vom Nordhäuser Kreis- und Nachrichtsblatt.

1920[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Nordhausen wird der Offizier und Ethnologe Bodo Spranz geboren.

1978[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der langjährige Ilfelder Apotheker Herbert Beikirch stirbt in Karlsruhe.

1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Neujahrsnacht trifft um 01.28 Uhr der erste Bundesbahn-Sonderzug aus Düsseldorf auf dem Nordhäuser Bahnhof ein, wo die Gäste von ca. 20.000 Bürgern begrüßt werden.

1991[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Haus II des Landratsamtes, später in der Geseniusstraße, wird ein Büro des Ausschusses für Vergangenheitsbewältigung und Petitionen des Kreistages Nordhausen eingerichtet.[3]

1992[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

VEB Nobas Nordhausen wird eine GmbH und das Nordhäuser Krankenhaus eine gemeinnützige GmbH mit dem Landkreis und der Stadt Nordhausen als Gesellschafter.

2015[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Fachhochschule Nordhausen wird in Hochschule Nordhausen umbenannt.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Meyenburg-Museum: Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen Seite 57
  2. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 421
  3. JIS Jödicke Info-Service i. Nordhausen a. Harz. Referenzen.