25. Januar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag Januar}}
{{Jahrestag Januar}}
==== 1834 ====
==== [[1834]] ====
"In der Nacht vom 24. auf den 25. Januar 1834 schwoll das Feldwasser so hoch an, daß die Fluth bei der Sundhäuser Brücke in die Fahrstraße nach Sundhausen und in die Helme strömte und alle Mühlen in Wasser standen."<ref>Vocke: ''Kurzgefasste Chronik der Stadt Nordhausen.'' Seite 51 f.</ref>
"In der Nacht vom 24. auf den 25. Januar 1834 schwoll das Feldwasser so hoch an, daß die Fluth bei der Sundhäuser Brücke in die Fahrstraße nach Sundhausen und in die Helme strömte und alle Mühlen in Wasser standen.<ref>Vocke: ''Kurzgefasste Chronik der Stadt Nordhausen.'' Seite 51 f.</ref>


==== 1890 ====
==== 1890 ====
Zeile 7: Zeile 7:


==== 1903 ====
==== 1903 ====
Der Wasserbauingenieur [[Karl Becker]] wird in Nordhausen geboren.
Der Wasserbauingenieur [[Karl Becker (Ingenieur)|Karl Becker]] wird in Nordhausen geboren.


==== 1931 ====
==== [[1931]] ====
Der Schriftsteller Carl Zuckmayer liest im [[Theater Nordhausen]] aus seinen Werken.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Der Schriftsteller Carl Zuckmayer liest im [[Theater Nordhausen]] aus seinen Werken.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


==== 1946 ====
==== [[1946]] ====
Die Firmen Schmidt, Kranz & Co., MABAG-Maschinen- und Apparatebau AG sowie die Nordhäuser Tabakfabriken AG. Nortag-Hanewacker werden am 25. Januar 1946 sequestriert.<ref name="Archiv"/>
Die Firmen Schmidt, Kranz & Co., MABAG-Maschinen- und Apparatebau AG sowie die Nordhäuser Tabakfabriken AG. Nortag-Hanewacker werden am 25. Januar 1946 sequestriert.<ref name="Archiv"/>


==== 1978 ====
==== [[1978]] ====
Auf einer Plenartagung der Stadtverordneten in der HO-Gaststätte „[[Stadtterrasse]]“ wird u. a. die Bebauung der Neubaugebiete besprochen. Ferner wird vereinbart, dass der [[Petriturm]] zu einem Aussichtsturm umgebaut werden soll.<ref name="Archiv"/>
Auf einer Plenartagung der Stadtverordneten in der HO-Gaststätte „[[Stadtterrasse]]“ wird u. a. die Bebauung der Neubaugebiete besprochen. Ferner wird vereinbart, dass der [[Petriturm]] zu einem Aussichtsturm umgebaut werden soll.<ref name="Archiv"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
* Carl Vocke: ''Kurzgefasste Chronik der Stadt Nordhausen.'' Nordhausen: Büchting, 1852.
* [[Carl Vocke]]: ''Kurzgefasste Chronik der Stadt Nordhausen.'' Nordhausen: Büchting, 1852.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 12. Januar 2024, 23:23 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

1834[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"In der Nacht vom 24. auf den 25. Januar 1834 schwoll das Feldwasser so hoch an, daß die Fluth bei der Sundhäuser Brücke in die Fahrstraße nach Sundhausen und in die Helme strömte und alle Mühlen in Wasser standen.“[1]

1890[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 25. Januar erscheint als besonderes Kopfblatt der „Thüringer Tribüne“ das „Nordhäuser Volksblatt“. Die Lokalredaktion übernimmt der Sozialdemokrat Schuhmacher August Gentzel.[2]

1903[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Wasserbauingenieur Karl Becker wird in Nordhausen geboren.

1931[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Schriftsteller Carl Zuckmayer liest im Theater Nordhausen aus seinen Werken.[2]

1946[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Firmen Schmidt, Kranz & Co., MABAG-Maschinen- und Apparatebau AG sowie die Nordhäuser Tabakfabriken AG. Nortag-Hanewacker werden am 25. Januar 1946 sequestriert.[2]

1978[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf einer Plenartagung der Stadtverordneten in der HO-Gaststätte „Stadtterrasse“ wird u. a. die Bebauung der Neubaugebiete besprochen. Ferner wird vereinbart, dass der Petriturm zu einem Aussichtsturm umgebaut werden soll.[2]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Carl Vocke: Kurzgefasste Chronik der Stadt Nordhausen. Nordhausen: Büchting, 1852.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Vocke: Kurzgefasste Chronik der Stadt Nordhausen. Seite 51 f.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.