1806: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „Dr.“ durch „“)
 
Zeile 26: Zeile 26:
== Oktober ==
== Oktober ==
* [[15. Oktober]]: Die erste Nachricht über die verlorene [[Wikipedia:Schlacht bei Jena und Auerstedt|Schlacht bei Jena und Auerstedt]] gelangt nach Nordhausen. Das Eintreffen der preußischen Minister von Lucchesini und von Haugwitz bestätigt ihre Richtigkeit. Der englische Gesandte Lord Morpeth reist auf seiner Flucht über Nordhausen. Am späten Abend kommen die ersten Überreste der preußischen Armee unter dem Befehl des Grafen von Wartensleben an. Es sind die letzten Truppenteile, die bei Auerstedt kämpften und der Vernichtung entgangen sind. Sie bleiben über Nacht und marschieren am nächsten Morgen weiter.<ref name="Archiv"/>
* [[15. Oktober]]: Die erste Nachricht über die verlorene [[Wikipedia:Schlacht bei Jena und Auerstedt|Schlacht bei Jena und Auerstedt]] gelangt nach Nordhausen. Das Eintreffen der preußischen Minister von Lucchesini und von Haugwitz bestätigt ihre Richtigkeit. Der englische Gesandte Lord Morpeth reist auf seiner Flucht über Nordhausen. Am späten Abend kommen die ersten Überreste der preußischen Armee unter dem Befehl des Grafen von Wartensleben an. Es sind die letzten Truppenteile, die bei Auerstedt kämpften und der Vernichtung entgangen sind. Sie bleiben über Nacht und marschieren am nächsten Morgen weiter.<ref name="Archiv"/>
* [[16. Oktober]]: Der preußische König Friedrich Wilhelm III. kommt durch die Stadt: „Vormittags kam der König (…) und fuhr von hier (wo er im Hause des Dr. Schröter eine Tasse Kaffee annahm) über Blankenburg und Helmstädt nach Magdeburg.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 386</ref>
* [[16. Oktober]]: Der preußische König Friedrich Wilhelm III. kommt durch die Stadt: „Vormittags kam der König (…) und fuhr von hier (wo er im Hause des Schröter eine Tasse Kaffee annahm) über Blankenburg und Helmstädt nach Magdeburg.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 386</ref>
* [[23. Oktober]]: Mit einer Verfügung ergreift Kaiser Napoleon formell von den annektierten Gebieten Besitz. Nordhausen erhält eine französische Besatzung und einen Stadtkommandanten. Dieser erlaubt dem Stadtdirektor Piautaz, eine Bürgerwehr aufzustellen, die die Sicherheit und öffentliche Ordnung wieder garantiert.<ref name="Archiv"/>
* [[23. Oktober]]: Mit einer Verfügung ergreift Kaiser Napoleon formell von den annektierten Gebieten Besitz. Nordhausen erhält eine französische Besatzung und einen Stadtkommandanten. Dieser erlaubt dem Stadtdirektor Piautaz, eine Bürgerwehr aufzustellen, die die Sicherheit und öffentliche Ordnung wieder garantiert.<ref name="Archiv"/>



Aktuelle Version vom 25. Juni 2024, 09:33 Uhr

18011802180318041805 ◄◄ 1806 ►► 18071808180918101811


Geboren 1806   •   Gestorben 1806

Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. März: Eine Gesundheitsbehörde wird eingerichtet. Sie soll bei Verdacht von Epidemien sofort und schnell staatliche Gegenmaßnahmen einleiten.[1]
  • 12. März: Wilhelm Eichler, Maler und Photograph, wird in Ellrich geboren.

April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 28. April: Das Papiergeld wird als Zahlungsmittel in Nordhausen eingeführt. Die sogenannten Tresorscheine haben die Werte von 5, 10, 20 und 100 Talern.[1]

Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 29. Mai: Karl Bötticher wird als ältester Sohn des Ratskellerpächters August Bötticher geboren. Er erwirbt sich später Verdienste um die Erforschung der Architektur der Hellenen und wird zum Professor ernannt.

Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 28. Juli: Das Theater in Nordhausen wird wieder eröffnet.[1]

August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 15. Oktober: Die erste Nachricht über die verlorene Schlacht bei Jena und Auerstedt gelangt nach Nordhausen. Das Eintreffen der preußischen Minister von Lucchesini und von Haugwitz bestätigt ihre Richtigkeit. Der englische Gesandte Lord Morpeth reist auf seiner Flucht über Nordhausen. Am späten Abend kommen die ersten Überreste der preußischen Armee unter dem Befehl des Grafen von Wartensleben an. Es sind die letzten Truppenteile, die bei Auerstedt kämpften und der Vernichtung entgangen sind. Sie bleiben über Nacht und marschieren am nächsten Morgen weiter.[1]
  • 16. Oktober: Der preußische König Friedrich Wilhelm III. kommt durch die Stadt: „Vormittags kam der König (…) und fuhr von hier (wo er im Hause des Schröter eine Tasse Kaffee annahm) über Blankenburg und Helmstädt nach Magdeburg.“[2]
  • 23. Oktober: Mit einer Verfügung ergreift Kaiser Napoleon formell von den annektierten Gebieten Besitz. Nordhausen erhält eine französische Besatzung und einen Stadtkommandanten. Dieser erlaubt dem Stadtdirektor Piautaz, eine Bürgerwehr aufzustellen, die die Sicherheit und öffentliche Ordnung wieder garantiert.[1]

November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.
  2. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 386
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=1806&oldid=42009