1964

Aus NordhausenWiki
Version vom 11. März 2022, 15:30 Uhr von Friedrich Werner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Jahreszahl}} == Januar == * 17. Januar: Das Hallenbad eröffnet nach allseitiger Renovierung wieder. == Februar == == März == == April == == Mai == * 3. Mai: Auf der bekannten Rennstrecke an der Tongrube hinter dem Gehege, die umgeändert und noch interessanter gestaltet ist, veranstaltet der MC „Roland“ Nordhausen unter der Rennleitung des Sportfreundes Bellinghausen mit 130 Spitzenfahrern aus der Republik ein Moto-Cross-Rennen…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

19591960196119621963 ◄◄ 1964 ►► 19651966196719681969


Geboren 1964   •   Gestorben 1964

Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 3. Mai: Auf der bekannten Rennstrecke an der Tongrube hinter dem Gehege, die umgeändert und noch interessanter gestaltet ist, veranstaltet der MC „Roland“ Nordhausen unter der Rennleitung des Sportfreundes Bellinghausen mit 130 Spitzenfahrern aus der Republik ein Moto-Cross-Rennen, das zur Ermittlung des Bezirksgruppenbesten dient. Erstmals wird hier eine neue Lautsprecheranlage eingesetzt.[1]

Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. August: In einer Festveranstaltung in der Finkenburg wird das Gebäude als „Haus des Handwerks“ und als öffentliche Gaststätte eingeweiht.[1]
  • 9. August: Vor dem ehemaligen Krematorium des früheren Konzentrationslagers Mittelbau-Dora wird eine Plastik des Bildhauers Jürgen von Woyski aufgestellt und damit die „Mahn- und Gedenkstätte Dora" offiziell gegründet.[2]

September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 15. Oktober: In der Ernst-Thälmann-Straße 84 eröffnet der Konditor Lutz sein Geschäft. Der starke Zuspruch der Bevölkerung in diesem Stadtteil beweist, dass ein Wunsch in Erfüllung gegangen ist. Besonders begrüßt wird die Tatsache, dass die nach modernsten Gesichtspunkten ausgestattete Verkaufsstelle auch sonntags geöffnet ist. Die Konditorei Lutz wird später zur Geschäftsschließung bzw. -Verlagerung gezwungen.[1]

November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 12. November: Hermann Schachtebeck und Egon Rüge erhalten die Ehrennadel der Nationalen Front. Ersterer leistete über 800 Aufbaustunden am Wildgatter im Stadtpark; Egon Rüge brachte es auf 600 Stunden. Er setzte sich hauptsächlich für den Kinderspielplatz am Altentor ein.[1]

Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.
  2. Manfred Bornemann: Aktiver und passiver Widerstand im KZ DORA und im Mittelwerk. Westkreuz-Verlag, 1994, Seite 11
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=1964&oldid=29000