Neue Seiten
Aus NordhausenWiki
15. Februar 2025
- 17:4617:46, 15. Feb. 2025 Johann Günther Hoffmann (Versionen | bearbeiten) [1.454 Bytes] Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Hoffmann |VORNAMEN=Johann Günther |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Hoffmann, Johann Günther |PERSON=1 |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 1613 |GEBURTSORT=in Nordhausen |STERBEDATUM=gest. 1663 |STERBEORT=in Nordhausen |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND=128564075 }} '''Johann Günther Hoffmann''' (geb. 1613 in Nordhausen; gest. 1663 ebenda) war Orientalist, Pädagoge und Liste der Bürgermei…“)
- 17:3017:30, 15. Feb. 2025 Köhne's Buchhandlung (Ludwig Klincksieck) (Versionen | bearbeiten) [864 Bytes] Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Buchhandlung '''Wilhelm Koehne''' war ein im 19. Jahrhundert tätiges Unternehmen des Buchhandels mit Sitz in Nordhausen. Sie bestand von 1828 bis 1855 und war als Sortimentsbuchhandel, Verlag sowie Musikalienhandel tätig. === Geschichte === Die Buchhandlung wurde im Jahr 1828 gegründet. Neben dem Vertrieb von Büchern betrieb Wilh. Koehne auch einen Verlag sowie einen Handel mit Musikalien. Am 1. Juli 1855 wurde das Unternehmen verkauft und firm…“)
- 17:2617:26, 15. Feb. 2025 Ludwig Klincksieck (Versionen | bearbeiten) [1.495 Bytes] Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Klincksieck |VORNAMEN=Ludwig |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Klincksieck, Ludwig |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Buchhändler |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=Lebensdaten unbekannt |GEBURTSORT= |STERBEDATUM= |STERBEORT= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND=1073382141 }} '''Ludwig Klincksieck''' (geb. in Rinteln; Lebensdaten unbekannt) war Buchhändler. == Leben und Wirken == Ludwig Klincksieck wurde in Rinteln geboren u…“)
- 17:1617:16, 15. Feb. 2025 Friedrich Eugen Köhler (Versionen | bearbeiten) [1.540 Bytes] Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Köhler |VORNAMEN=Friedrich Eugen |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Köhler, Friedrich Eugen |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Buchhändler, Verleger |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 1841 |GEBURTSORT=in Dommitzsch |STERBEDATUM=gest. 1921 |STERBEORT=in Gera |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND=1073431819 }} '''Friedrich Eugen Köhler''' (geb. 1841 in Dommitzsch; gest. 1921 in Gera) war Buchhändler und Verleger. == Lebe…“)
- 10:0810:08, 15. Feb. 2025 Georg Christian Heinrich Keferstein (Versionen | bearbeiten) [2.130 Bytes] Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Keferstein |VORNAMEN=Georg Christian Heinrich |ALTERNATIVNAMEN=Keferstein, Georg Christian;<br>Keferstein, Georg Heinrich;<br>GCHK (Wasserzeichen-Monogramm) |SORTIERUNG=Keferstein, Georg Christian Heinrich |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Papiermacher |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 1764 |GEBURTSORT=in Ellrich |STERBEDATUM=gest. 1854 |STERBEORT=in Nordhausen |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA=Q110224569 |PND=103054675…“)
14. Februar 2025
- 16:1616:16, 14. Feb. 2025 Georg Eckart (Versionen | bearbeiten) [2.028 Bytes] Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Eckart |VORNAMEN=Georg |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Eckart, Georg |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Ofarrer, Theologe |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. vor 1520 |GEBURTSORT=in Dinkelsbühl |STERBEDATUM=gest. 1583 |STERBEORT=in Augsburg |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND=119660199 }} '''Georg Eckart''' (geb. vor 1520 in Dinkelsbühl; gest. 1583 in Augsburg) war evangelischer Theologe und Pfarrer. Von 1549 bis 1553…“)
- 09:5509:55, 14. Feb. 2025 Georg Cocus (Versionen | bearbeiten) [1.910 Bytes] Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Cocus |VORNAMEN=Georg |ALTERNATIVNAMEN=Cocus, Georgius;<br>Coccius, Georgius;<br>Koch, Georg |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM= |GEBURTSORT= |STERBEDATUM= |STERBEORT= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND= }} '''Georg Cocus''' (geb. um 1563 in Heringen als ''Georg Koch''; gest. um 1624) war Arzt und Lehrer. == Leben == Cocus war Arzt und Lehrer für Griechisch und Mathemat…“)
13. Februar 2025
- 18:3518:35, 13. Feb. 2025 WBG Südharz (Versionen | bearbeiten) [2.224 Bytes] Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Wohnungsbaugenossenschaft Südharz eG''' ('''WBG Südharz''') ist eine Wohnungsbaugenossenschaft mit Sitz in Nordhausen. Sie verwaltet und vermietet Wohnraum im Landkreis Nordhausen. == Geschichte == Die Genossenschaft wurde im Jahr 1901 als Spar- und Bauverein gegründet. Ihr Ziel war es, bezahlbaren Wohnraum für breite Bevölkerungsschichten bereitzustellen. Über die Jahrzehnte hinweg passte sich die Genossenschaft verschiedenen gesellsch…“)
7. Februar 2025
- 15:5215:52, 7. Feb. 2025 Kulturhaus (Sülzhayn) (Versionen | bearbeiten) [1.740 Bytes] Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Kulturhaus (2010) Das '''Kulturhaus in Sülzhayn''' durchlief mehrere Nutzungsphasen und war über Jahrzehnte ein zentraler Ort des gesellschaftlichen Lebens. == Geschichte und Nutzung == Als Hotel und Restaurant wurde die Einrichtung ursprünglich von ''Otto Ernst'' betrieben. In der DDR-Zeit folgte die Umwandlung in eine HO-Gaststätte. Der Kinosaal verfügte 1975 über 320 Plätze und war ein wichtiger kultureller…“)
30. Januar 2025
- 05:5905:59, 30. Jan. 2025 Johann Friedrich Gottlieb Goldhagen (Versionen | bearbeiten) [8.777 Bytes] Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Überarbeiten}} '''Johann Friedrich Gottlieb Goldhagen''' (geb. 21. Mai 1742 in Nordhausen; gest. 10. Januar 1788 in Halle) war ein Mediziner und Hochschullehrer. == Leben == Goldhagen wurde als Sohn des Gymnasialdirektors Johann Eustachius Goldhagen geboren. Sein jüngerer Bruder war Heinrich Philipp Goldhagen, der spätere Königlich preußische Kriminaldirektor. Seine schulische Ausbildung begann er am Nordhäuser Gymnasium Nordhausen|Gymn…“)
24. Januar 2025
- 11:0311:03, 24. Jan. 2025 Paul Müller (Versionen | bearbeiten) [4.190 Bytes] Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Müller |VORNAMEN=Paul |ALTERNATIVNAMEN=Müller, Paulus;<br>Müllerus, Paulus;<br>Mullerus, Paulus;<br>Mullerus, Paullus;<br>Mullerus, Paul |SORTIERUNG=Müller, Paul |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Theologe |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. um 1590 |GEBURTSORT=in Wittenberg |STERBEDATUM=gest. 1645 |STERBEORT=in Göttingen |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND=124890253 }} '''Paul Müller''' (geb. um 1590 in Wittenb…“)
- 10:3710:37, 24. Jan. 2025 Cyriax Ernst (Versionen | bearbeiten) [943 Bytes] Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Ernst |VORNAMEN=Cyriax |ALTERNATIVNAMEN=Ernst, Cyriax, III.;<br>Ernst, Cyriacus;<br>Ernst, Cyliax;<br>Ernestus, Cyriacus |SORTIERUNG=Ernst, Cyriax |PERSON=1 |KURZBESCHREIBUNG=Jurist, Ratsherr |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 1530 |GEBURTSORT=in Nordhausen |STERBEDATUM=gest.1586 |STERBEORT=in Bad Tennstedt |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA=Q55908200 |PND=1014175429 }} {{Stub}} '''Cyriax Ernst''' (geb. 1530 in Nor…“)
22. Januar 2025
- 14:3814:38, 22. Jan. 2025 Liste der Wahllokale in Nordhausen (Versionen | bearbeiten) [3.471 Bytes] Barfüßer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „In der Stadt Nordhausen und ihren Ortsteilen existieren 36 Wahllokale und sechs Briefwahllokale. == Liste == :<small>Stand Januar 2025</small> {| class="wikitable sortable" ! WB !! Wahllokal !! Anschrift !! Ort |- | 1 || Bürgerhaus || Nikolaiplatz 1 || Nordhausen |- | 2 || Grund- und Regelschule "Käthe Kollwitz" || W.-Nebelung-Str. 44 || Nordhausen |- | 3 || Regelschule Petersberg || Petersberg 2 || Nordhausen |- | 4 || Wi…“)
14. Januar 2025
- 14:1214:12, 14. Jan. 2025 Franz Girard (Versionen | bearbeiten) [6.067 Bytes] Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Franz Ignaz Girard''' (geb. 1790; gest. 1855) war Arzt und Stadtverordnetenvorsteher. == Leben == Girard studierte Medizin und promovierte 1819.<ref>{{Literatur|autor=Franz Ignaz Girard |titel=De plethora et congestionibus sanguinis, Diss. inaug. med. |ort=Berlin |verlag= |jahr=1819 |seiten=33 |url=https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10845182?page=34%2C35 |format=Digitalisat…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
8. Januar 2025
- 10:3310:33, 8. Jan. 2025 Christian Bauschke (Versionen | bearbeiten) [1.915 Bytes] Matthias (Diskussion | Beiträge) (Christian Bauschke ist ein Pianist und Klavierpädagoge. Er absolvierte das Mozarteum in Salzburg, wo er heute noch lebt und einer ausgewählten Konzerttätigkeit nachgeht.t)
5. Januar 2025
- 11:2411:24, 5. Jan. 2025 Helga Rathnau (Versionen | bearbeiten) [1.390 Bytes] Friedrich Werner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Rathnau |VORNAMEN=Helga |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Rathnau, Helga |PERSON=F |KURZBESCHREIBUNG=Sozialaktivistin, Stadträtin |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=1940 |GEBURTSORT= |STERBEDATUM= |STERBEORT= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND= }} '''Helga Rathnau''' (geb. 1940{{Beleg benötigt}}) ist langjährige Leiterin der Nordhäuser Tafel und wirkte im Nordhäuser Stadtrat. == Leb…“)
1. Januar 2025
- 05:3905:39, 1. Jan. 2025 Humboldt-Gymnasium (Versionen | bearbeiten) [283 Bytes] 212.201.115.4 (Diskussion) (erster Eintrag zu diesem Thema) Markierung: Visuelle Bearbeitung
28. Dezember 2024
- 21:1821:18, 28. Dez. 2024 Amtshaus (Woffleben) (Versionen | bearbeiten) [4.968 Bytes] Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Amtshaus in Woffleben (2003) Das ehemalige '''Amtshaus in Woffleben''' ist ein zentral gelegener Fackwerbau. Der Platz, an dem sich das heutige Amtshaus befindet, war wahrscheinlich von Anfang an Sitz eines Gutsbezirks oder Ritterguts und somit ein wichtiger Ort für die Verwaltung und Organisation des landwirtschaftlich geprägten Dorfes. == Geschichte == Die erste belegte Besitzergeneration war die Familie vo…“)
- 21:0821:08, 28. Dez. 2024 Blasii-Brunnen (Versionen | bearbeiten) [1.517 Bytes] Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Blasii-Brunnen''' ist ein historischer Brunnen, der im November 1995 südlich der St.-Blasii-Kirche entdeckt wurde. Der Brunnen befindet sich hinter den ehemals dort stehenden Häusern zur Straßenseite hin. Hinweise auf seine Existenz waren zuvor weder in historischen Stadtplänen noch in der einschlägigen Literatur bekannt. Der Brunnen hat eine Tiefe von etwa 15 Metern und einen Durchmesser von rund 2 Metern. Er wurde um 1864 errichtet, ver…“)
21. Dezember 2024
- 10:5710:57, 21. Dez. 2024 Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 49/2024) (Versionen | bearbeiten) [2.913 Bytes] Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{SEITENTITEL:''Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen'' (Band 49/2024)}} {{Buch |Titel=Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 49/2024) |Untertitel= |Bild=Beitraege zur Geschichte aus Stadt und Landkreis Nordhausen 2023.jpg |Reihe=Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen |BandNr=49/2024 |Autor=Verschiedene |Herausgeber=Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein; Stadtarchiv |Verlag=Nordha…“)
13. Dezember 2024
- 08:3008:30, 13. Dez. 2024 Todesmarschstele (Nordhausen) (Versionen | bearbeiten) [2.507 Bytes] Tanzbär (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Todesmarschstelen''' im Landkreis Nordhausen erinnern an die Opfer der Räumungstransporte und Todesmärsche aus dem Konzentrationslager Mittelbau-Dora, die im April 1945 stattfanden. Als sich die US-amerikanischen Truppen näherten, ließ die SS das Lager räumen und die Häftlinge zu Fuß oder in überfüllten Güterwaggons vor allem in Richtung der Konzentrationslager Bergen-Belsen, Sachsenhausen und Ravensbrück treiben. Diese Transporte un…“)
12. Dezember 2024
- 15:0815:08, 12. Dez. 2024 Judenboykott (Nordhausen) (Versionen | bearbeiten) [5.366 Bytes] Tanzbär (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Als '''Judenboykott''' wird der am 1. April 1933 im nationalsozialistischen Deutschland organisierte Boykott jüdischer Geschäfte, Warenhäuser, Ärzte, Rechtsanwälte und Notare bezeichnet. == Nordhausen == SA- und SS-Männer postierten sich vor jüdischen Geschäften in Nordhausen und versuchten, Kunden am Betreten zu hindern. Einem Aktionskomitee wurde Durchführung und Kontrolle des Boykotts, der bis zum 5. April andauerte, übertragen.<ref>{{Lite…“)
8. Dezember 2024
- 16:0716:07, 8. Dez. 2024 Ilfelder Tal (Versionen | bearbeiten) [4.356 Bytes] Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Ilfelder Tal, Ansichtskarte um 1900 Das '''Ilfelder Tal''' ist ein etwa zwei Kilometer langer Abschnitt des Beretals im Südharz. Es liegt zwischen den Orten Ilfeld und Netzkater. Das Tal ist bekannt für seine geologischen Besonderheiten, landschaftliche Vielfalt und historische Bedeutung. == Geographische Lage und Landschaft == Das Ilfelder Tal gehört zum unteren Beretal und ist eingebettet in die waldreiche L…“)
- 15:3715:37, 8. Dez. 2024 Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora (Versionen | bearbeiten) [5.816 Bytes] Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora''' wurde am 25. März 1994 vom damaligen Thüringer Minister für Wissenschaft und Kunst, Dr. Uwe Fickel, ins Leben gerufen. Sie ist eine unselbstständige Stiftung öffentlichen Rechts mit Sitz in Weimar. Ziel der Stiftung ist es, die Gedenkstätten als Orte des Gedenkens und der Erinnerung zu bewahren, wissenschaftlich fundierte Aufarbeitung zu ermöglichen und die Öffentlichkeit über die do…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:1515:15, 8. Dez. 2024 Maria Schlieckmann (Versionen | bearbeiten) [2.890 Bytes] Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Schlieckmann |VORNAMEN=Marie |ALTERNATIVNAMEN=Maria Schulze |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Künstlerin |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. unbekannt |GEBURTSORT=in Glentorf |STERBEDATUM=gest. 1960 |STERBEORT=in Düsseldorf |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND= }} '''Maria Schlickmann''' (geb. als ''Maria Schulze'' in Glentorf; gest. 1960 in Düsseldorf) war Künstlerin. == Geschichte == Maria Schlickma…“)
- 11:1711:17, 8. Dez. 2024 Mohamed Sayed (Versionen | bearbeiten) [4.382 Bytes] Midofayez (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Mohamed Sayed ('''geb. 1974 in Bani-Suef) ist Lehrer, Übersetzer und aktives Mitglied der SPD.“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
5. Dezember 2024
- 11:1211:12, 5. Dez. 2024 Jan Čespiva (Versionen | bearbeiten) [1.514 Bytes] Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Čespiva |VORNAMEN=Jan |ALTERNATIVNAMEN=Jan Cespiva |SORTIERUNG=Cespiva, Jan |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Arzt, KZ-Häftling |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. unbekannt |GEBURTSORT= |STERBEDATUM=gest. nach 1964 |STERBEORT= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND=125976631 }} {{Stub}} '''Jan Čespiva''' (geb. unbekannt; gest. nach 1964) war Arzt und Häftling im Konzentrationslager Mittelbau-Dora. == Leben ==…“)
- 10:5510:55, 5. Dez. 2024 Kurt Pelny (Versionen | bearbeiten) [3.538 Bytes] Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Pelny |VORNAMEN=Kurt |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Pelny, Kurt |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Lehrer, Leiter KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 18. November 1931 |GEBURTSORT= |STERBEDATUM=gest. 15. Juli 2011 |STERBEORT= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND=1221635972 }} '''Kurt Pelny''' (geb. 18. November 1931; gest. 15. Juli 2011)<ref>{{Internetquelle | autor = | url =https://trauer…“)
30. November 2024
- 16:2516:25, 30. Nov. 2024 Gudrun Brüne (Versionen | bearbeiten) [5.037 Bytes] Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Brüne |VORNAMEN=Gudrun |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Brüne, Gudrun |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Malerin |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 15. März 1941 |GEBURTSORT=in Berlin |STERBEDATUM= |STERBEORT= |BILD=Gudrun Brüne.jpg |BILDBESCHREIBUNG=Gudrun Brüne in der art Kapella Schkeuditz (2019) |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA=Q1553080 |PND=119098601 }} '''Gudrun Brüne''' (geb. 15. März 1941 in Berlin) ist Malerin, die der „Leipziger S…“)
- 12:3712:37, 30. Nov. 2024 M. Bellinghausen (Versionen | bearbeiten) [3.381 Bytes] Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Firma M. Bellinghausen''', ursprünglich eine Selters- und Limonadenfabrik mit angeschlossenem Trinkhallenbetrieb, prägte über Jahrzehnte das Stadtbild von Nordhausen. == Gründung und Anfänge == Die Geschichte des Unternehmens begann 1895, als die Stadtverordnetenversammlung Nordhausens der Firma Peter Klein aus Düsseldorf die Genehmigung zur Errichtung von fünf Selterswasser-Trinkhallen im Stadtgebiet erteilte. Mathias Bellinghausen wu…“)
27. November 2024
- 15:0515:05, 27. Nov. 2024 Timo Traulsen (Versionen | bearbeiten) [2.351 Bytes] Barfüßer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Traulsen |VORNAMEN=Timo |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON=1 |KURZBESCHREIBUNG=Softwareentwickler |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 1978 |GEBURTSORT=in Nordhausen |STERBEDATUM= |STERBEORT= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND= }} '''Timo Traulsen''' (geb. 1978 in Nordhausen) ist Softwareentwickler. Seit 2024 ist er Vorsitzender des Kreisverbandes der Partei Die Linke. == Leben =…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
23. November 2024
- 13:1413:14, 23. Nov. 2024 Verzeichnis der Gefallenen des Deutsch-französischen Krieges 1870/71 (Nordhausen) (Versionen | bearbeiten) [37.347 Bytes] Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Verzeichnis der Gefallenen des Deutsch-französischen Krieges 1870/71 (Nordhausen)''' führt Soldaten auf, die im Landkreis Grafschaft Hohenstein (Kreis Nordhausen) geboren sind. Die Liste erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. == Liste == {| class="wikitable sortable" ! Name !! Vorname !! Ort !! Dienstgrad !! Status !! Regiment o. ä. !! Einheit !! Schlacht !! Datum der Schlacht |- | Krube || Carl Heinrich Friedrich || ? || Füsilier ||…“)
19. November 2024
- 08:5608:56, 19. Nov. 2024 Walter Geiger (Versionen | bearbeiten) [1.874 Bytes] Barfüßer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Geiger |VORNAMEN=Walter |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Geiger, Walter |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Heimatforscher |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. unbekannt |GEBURTSORT= |STERBEDATUM= |STERBEORT= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND=1255149906 }} '''Walter Geiger''' (Lebensdaten unbekannt) war Naturwissenschaftler und Heimatforscher. == Leben == Geiger promvierte 1968 in Jena zum Doktor der Naturwissenschaften…“)
- 08:3508:35, 19. Nov. 2024 Zitate zu den Luftangriffen auf Nordhausen (Versionen | bearbeiten) [3.052 Bytes] Barfüßer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Zitate über die Luftangriffe auf Nordhausen. Die Zitate geben Einblicke in die unmittelbaren Erfahrungen, die langfristigen Folgen und die vielfältigen Deutungen dieser Angriffe. Ziel ist es, die historischen Ereignisse aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und einen Beitrag zur Dokumentation der Erinnerungen zu leisten. == Erlebnisberichte == == Bewertungen nach 1945 == * „Das Ausmaß des Schreckens, der Verwüstung und des Todes, von d…“)