Hauptseite
Die Nutzung und Mitarbeit im Wiki soll vor allem Freude an lokaler Historie und Gegenwart für Bewohner und Gäste der Rolandstadt gleichermaßen vermitteln. Dieses Lexikon ist ein Gemeinschaftsprojekt, das ständig wächst und nur durch die Zusammenarbeit vieler bestehen kann. Bislang wurden 1.144 Artikel erstellt und 693 Dateien hochgeladen.
Der Verlag Ernst Friedrich Fürst war ein bekannter Trivialroman-Verlag, der in den 1830er Jahren vor allem sogenannte Ritter-, Räuber- und Schauerromane verlegte. 1836 wurde der Verlag vom väterlichen Grundstück in ein eigenes Anwesen Hagenstraße 43 verlegt. Dem Verleger Ernst Friedrich ging es zu dieser Zeit wirtschaftlich sehr gut, und er lief in Büchhändlerkreisen unter dem Namen „Fürst von Nordhausen.“ Die veröffentlichten Werke des Verlages fanden zwar großen Absatz, ihre Trivialität jedoch wurde von Mitbewerbern und der Fachwelt kritisiert. Der Absatz der Romane ging ab den 1840er Jahren zurück, und Fürst verlagerte seinen Schwerpunkt auf Ratgeberliteratur etwa zur Hauswirtschaft oder Gartenkunde. Doch diese Strategie blieb erfolglos, und Fürst fand keinen Absatz mehr...
Artikel lesen …- Stadtverwaltung
- Neue Nordhäuser Zeitung
- Thüringer Allgemeine – Nordhäuser Nachrichten
- Stadtansichten Nordhausen
- Facebook: Nordhausen – unsere Stadt
- Nordhäuser Wochenchronik
- Nordhäuser Geschichtsverein
- Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung
- Stadt- und Gästeführer Gilde
- IFA Museum
- Theater
- Radio Enno
- Naturpark Südharz
- Eichsfeld-Wiki
- siehe auch: Liste von weiteren Websites …
- Katharina Wille (14. Februar 2019)
- Stadt- und Gästeführergilde (12. Februar 2019)
- Reichshof (10. Februar 2019)
- Theodosius-Stein (8. Februar 2019)
- Gustav Jordan (6. Februar 2019)
- Klaus Großmann (2. Februar 2019)
- Eva Groh (1. Februar 2019)
- Alfred Fanther (31. Januar 2019)
- Paul Schreckenbach (22. Januar 2019)
- Nordhäuser Stadion (18. Januar 2019)
- Hotel Fürstenhof (12. Januar 2019)
- Hilmar Römer (11. Januar 2019)
- Günter Linke (11. Januar 2019)
- Frauenbergkloster (6. Januar 2019)
- Richard Scheuermann (4. Januar 2019)
- Verlag Ernst Friedrich Fürst (2. Januar 2019)
- Georg Carl Ludwig Schöpfer (29. Dezember 2018)
- Paul-Ludwig Schierholz (20. Dezember 2018)
- Johannistreppe 1 (16. November 2018)
- Louis Binger (14. September 2018)
- Das Zeitungswesen in Nordhausen (16. Februar 2019)
- Die tragischen Schicksale der Grafschaft Hohenstein vor dreihundert Jahren (8. Februar 2019)
- Nordhäuser Polizeistrafen im 18. Jahrhundert (7. Februar 2019)
- Eine seltene Jubelfeier – Erinnerungsblatt zur goldenen Hochzeit von Gustav Jordan (6. Februar 2019)
- Die Rolle der Umgebung von Nordhausen in den Verbreitungsgrenzen einiger wichtiger Pflanzengruppen (5. Februar 2019)
- Aufruf zur Gründung eines Freikorps in unserer Heimat (1813) (4. Februar 2019)
- Die Liebe der Elisa Sommerin (29. Januar 2019)
- Das Dorf Crimderode in allerlei Kriegsnöten (27. Januar 2019)
- Beiträge zur Geschichte des Postwesens am Südharz (25. Januar 2019)
- Sitten und Gebräuche in Crimderode (23. Januar 2019)
- Nordhausen um 1790 (21. Januar 2019)
- Michael Neander als Schriftsteller (1525–1595) (20. Januar 2019)
- Nordhausen, die tausendjährige Stadt am Harz (19. Januar 2019)