Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein

Aus NordhausenWiki
Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein
(NGAV)
Zweck: Erforschung und Vermittlung der Regionalgeschichte von der Stadt Nordhausen und Umgebung
Vorsitz: Hans-Jürgen Grönke
Gründungsdatum: 1870, 1991 Neugründung
Mitgliederzahl: 85 (2020)
Sitz: Nordhausen
Netzpräsenz: ngav.de
Logo

Der Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein (kurz NGAV) setzt die Arbeit des 1870 gegründeten und 1991 wieder aktivierten Vereins fort. Seine Aufgabe ist die Erforschung und Vermittlung der Regionalgeschichte von der Stadt Nordhausen und Umgebung. Dies geschieht u. a. in der seit 1977 jährlich erscheinenden Periodika Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen. Die unterschiedlichsten Sachgebiete wie Stadtgeschichte, Münzwesen, Archäologie, Industrie- und Montangeschichte und Genealogie werden im Verein erforscht.

Geschichte

In Vorbereitung des 3. Jahreshauptversammlung des Harzvereins machten der Gymnasialdirektor Gustav Schmidt[1] und der Gymnasialoberlehrer Theodor Perschmann den Vorschlag, dass sich die Mitglieder aus Nordhausen zu einem eigenständigen Ortsverein zusammenschließen, der ein Zweigverein des Harzvereins sein sollte. Daraufhin fand am 25. April 1870 die Gründungsversammlung statt, auf der die Satzung angenommen wurde. Diese Statuten wurden durch Schmidt, Perschmann und Fabrikant Johannes Zacharias ausgearbeitet. Bei der Vorstandswahl wurden Gustav Schmidt zum Vorsitzenden, Christian Krenzlin als sein Stellvertreter, Theodor Perschmann zum Schriftführer und Johannes Zacharias zum Schatzmeister gewählt.

Am 7. und 8. Juni 1870 richtete der Zweigverein die 3. Jahreshauptversammlung des Harzvereins in Nordhausen aus; Theodor Perschmann referierte über die Gemeindestatuten von Appenrode, Niedersachswerfen und Neustadt, Gustav Schmidt über die Geschichte des katholischen Kreustiftes in Nordhausen. Die 20. Jahreshauptversammlung wurde 1887 wieder in Nordhausen durchgeführt, bei der Karl Meyer über die Entwicklungsgeschichte der Reichsstadt Nordhausen referierte. Im Jahr 1903 fand die 36. Hauptversammlung in Nordhausen statt.

Auf der Versammlung am 15. November 1911 wurde beschlossen, sich als eigenständiger Verein vom Harzverein zu trennen.

1939 wurde auf einer Versammlung der Vorsitzenden aller Kulturvereine der Stadt auf Vorschlag des Kreisleiters Hans Nentwig der Zusammenschluss aller Vereine zu einem von der NSDAP geförderten Kulturring beschlossen. 1942 schloss sich der Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein wieder an den Harzverein an. 1944/45 kamen die Vereinsaktivitäten aufgrund der Kriegsereignisse zum Erliegen.

Nach 1945 organisierten sich ehemalige Mitglieder des Vereins im Ortsverein des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands. In der Bundesrepublik wurde der Südharzer Heimatbund Nordhäuser Heimatfreunde gegründet.

Nach der Wiedervereinigung kam es am 14. Mai 1991 zur Wiedergründung des Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein. Den Vorsitz übernahm Peter Kuhlbrodt, Stellvertreter wurde Hans-Jürgen Grönke, Schatzmeister Jörg-Michael Junker, erster Schriftführer Paul Lauerwald und zweiter Schriftführer Ohle Ehser. Nach dem Ausscheiden von Peter Kuhlbrodt aus der Funktion des Vorsitzenden wurde Hans-Jürgen Grönke zum Vorsitzenden gewählt.

Wirken

Der Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein bemüht sich, wie in der Satzung festgeschrieben, um die wissenschaftliche Aufarbeitung der Geschichte der Stadt, um den Schutz der Heimat in ihrer natürlichen Beschaffenheit und um Pflege des Brauchtums. Dazu dienen Vorträge im monatlichen Rhythmus, Exkursionen und Wanderungen. Der Verein unterstützt archäologische Grabungen in der Stadt und Kreis Nordhausen. Den Thüringer Denkmal-Preis 2007 erhielt ein jahrzehntelang forschendes Vereinsmitglied.

Überregional ist der Verein als Mitglied in Nachbarvereinen tätig. Es werden enge Beziehungen zu den Geschichtsvereinen in Sondershausen, Sangerhausen, Walkenried, Straußberg, Neustadt sowie dem Harzverein für Geschichte und Altertumskunde e.V. durch die Teilnahme an deren Veranstaltungen und Vorträgen gepflegt.

Die Vielzahl der Vorträge umfasst die allgemeine Geschichte, Burgen und Pfalzen der Harzregion, die Geschichte von Nordhausen, Kirchengeschichte, Kultur in Nordhausen und Umgebung, Lebensläufe einzelner Persönlichkeiten, Rechtsgeschichte sowie die Themen Kunst und Wissenschaft.

Liste der Vorträge

Datum Referent und Thema
14.11.1870 Dr. G. Schmidt, Wie Lothringen zum Reich kam
28.12.1870 P. Ostwald, Die ältesten Nordhäuser Münzen
9.02.1871 Prof. Chr. Krenzlin, Die beiden Cranachschen Gemälde in der Blasii-Kirche
24.02.1871 Prof. Chr. Krenzlin, Über Nordhäuser Kirchen
26.10.1871 Dr. Th. Perschmann, Die Grabdenkmäler der Hospitäler mit Zeichnungen von Eugen Duval
7.11.1872 Dr. Th. Perschmann, Bericht über Prof. Virchows Ausgrabungen am 16. und 17. September 1872 in der Einhornhöhle bei Scharzfeld und am Roßberg bei Berga
1.04.1874 Dr. Th. Perschmann, Bericht über das Hünengrab bei Uthleben
10.06.1874 Dr. Th. Perschmann, Wer war Johann Clajus?
11.10.1875 Dr. Th. Perschmann, Ausgrabung an der Helbeburg
29.11.1876 Dr. Th. Perschmann, Bericht über die Ausgrabungen an der Numburg
30.11.1880 K. Meyer, Herkunft, Genealogie und Wappensiegel der benachbarten Grafen von Honstein
.. 02.1880 Dr. R. Rackwitz, Der Jagdteufel von Cyriakus Spangenberg
14.03.1880 K. Meyer, Die Ebersburg
31.12.1880 K. Meyer, Bericht über den mutmaßlichen Verlauf der Stadtmauer
15.02.1881 Prof. Chr. Krenzlin, Der Kyffhäuser und die Kaisersagen
26.01.1882 Dr. R. Rackwitz, Funde / K. Meyer, Die Grenzen des Helmegaus
16.02.1882 K. Meyer, Der Verlauf der Stadtmauer und die Türme
10.05.1883 Hesse, Bericht über den Zwinger / K. Meyer, Kloster Münchenlohra
22.06.1883 K. Meyer, Die Sprachgrenzen zwischen dem Oberdeutschen und Niederdeutschen
17.01.1884 Dr. R. Rackwitz, Die Blasii-Bibliothek
6.03.1884, J. Schmidt, Bau- und Kunstdenkmäler
15.11.1884 K. Meyer, Das Eichsfeld
16.02.1885 K. Meyer, Stadtschultheißen und Reichsvogtei
21.11.1885 K. Meyer, stellt Hefte über Besitzungen der Stolberger Grafen vor; P. Oßwald stellt Münzen und Ausgrabungsergebnisse vor
7.04.1887 Nachruf für Dr. Theodor Perschmann
27.07.1887 K. Meyer, Die Entwicklungsgeschichte der Reichsstadt Nordhausen
20.12.1887 E. von Wille, Bericht über ,Bau- und Kunstdenkmale in Nordhausen‘ von Schmidt
16.05.1888 Dr. R. Rackwitz, E. von Wille, H. Arnold, Funde aus der Umgebung von Nordhausen K. Meyer, Burg Schadewald
28.11.1888 E. von Wille, Dr. R. Rackwitz, K. Meyer/R. Rackwitz, Der Helmegau
27.07.1889 K. Meyer, Mitteilungen aus dem Familienbuch der Frhr. von Eberstein
17.04.1890 P. Oßwald, Die ältesten Nordhäuser Münzen
25.11.1890 L. Einecke, Gründe und Ursachen des Bauernkrieges
14.01.1891 P. Oßwald, Heinrich der Löwe und die Hochzeitspfennige
11.02.1891 K. Meyer, Kloster Himmelgarten
11.03.1891 E. von Wille, Über den Thüringischen Erbfolgekrieg
8.04.1891 P. Oßwald, Nordhäuser Straffälle 1498-1659
13.05.1891 Dr. E. Matthias, Wolffart Spangenberg
14.10.1891 K. Meyer, Der Helmegau
20.11.1891 E. Schneidewind, Die Rolande
18.12.1891 P. Oßwald, Stadtflur von Nordhausen über das älteste Rathaus
18.12.1891 R. Krieg, Die Kaiserstraße Nordhausen-Ellrich-Goslar
8.01.1892 H. Heinecke, Beiträge zu einer Biografie Lessers
12.02.1892 P. Oßwald, Alte Mauertürme in Nordhausen
18.03.1892 Schulze, Die Pest des Jahres 1682
8.04.1892 P. Lemcke, Die Juden in Nordhausen
6.05.1892 P. Oßwald, Ergebnisse einer Versteigerung von Münzen
14.03.1880 K. Meyer, Die Ebersburg
31.12.1880 K. Meyer, Bericht über den mutmaßlichen Verlauf der Stadtmauer
15.02.1881 Prof. Chr. Krenzlin, Der Kyffhäuser und die Kaisersagen
26.01.1882 Dr. R. Rackwitz, Funde / K. Meyer, Die Grenzen des Helmegaus
16.02.1882 K. Meyer, Der Verlauf der Stadtmauer und die Türme
10.05.1883 Hesse, Bericht über den Zwinger / K. Meyer, Kloster Münchenlohra
22.06.1883 K. Meyer, Die Sprachgrenzen zwischen dem Oberdeutschen und Niederdeutschen
17.01.1884 Dr. R. Rackwitz, Die Blasii-Bibliothek
6.03.1884, J. Schmidt, Bau- und Kunstdenkmäler
15.11.1884 K. Meyer, Das Eichsfeld
16.02.1885 K. Meyer, Stadtschultheißen und Reichsvogtei
21.11.1885 K. Meyer, stellt Hefte über Besitzungen der Stolberger Grafen vor; P. Oßwald stellt Münzen und Ausgrabungsergebnisse vor
7.04.1887 Nachruf für Dr. Theodor Perschmann
27.07.1887 K. Meyer, Die Entwicklungsgeschichte der Reichsstadt Nordhausen
20.12.1887 E. von Wille, Bericht über ,Bau- und Kunstdenkmale in Nordhausen‘ von Schmidt
16.05.1888 Dr. R. Rackwitz, E. von Wille, H. Arnold, Funde aus der Umgebung von Nordhausen K. Meyer, Burg Schadewald
28.11.1888 E. von Wille, Dr. R. Rackwitz, K. Meyer/R. Rackwitz, Der Helmegau
27.07.1889 K. Meyer, Mitteilungen aus dem Familienbuch der Frhr. von Eberstein
17.04.1890 P. Oßwald, Die ältesten Nordhäuser Münzen
25.11.1890 L. Einecke, Gründe und Ursachen des Bauernkrieges
14.01.1891 P. Oßwald, Heinrich der Löwe und die Hochzeitspfennige
11.02.1891 K. Meyer, Kloster Himmelgarten
11.03.1891 E. von Wille, Über den Thüringischen Erbfolgekrieg
8.04.1891 P. Oßwald, Nordhäuser Straffälle 1498-1659
13.05.1891 Dr. E. Matthias, Wolffart Spangenberg
14.10.1891 K. Meyer, Der Helmegau
20.11.1891 E. Schneidewind, Die Rolande
18.12.1891 P. Oßwald, Stadtflur von Nordhausen über das älteste Rathaus
18.12.1891 R. Krieg, Die Kaiserstraße Nordhausen-Ellrich-Goslar
8.01.1892 H. Heinecke, Beiträge zu einer Biografie Lessers
12.02.1892 P. Oßwald, Alte Mauertürme in Nordhausen
18.03.1892 Schulze, Die Pest des Jahres 1682
8.04.1892 P. Lemcke, Die Juden in Nordhausen
6.05.1892 P. Oßwald, Ergebnisse einer Versteigerung von Münzen
22.01.1901 E. H. Wollesen, Berühmte Ellricher
30.03.1901 K. Meyer, Grafschaft Stolberg
22.11.1901 H. Heine, Der Verkauf der Reichsvogtei und das Schulzenamt
13.12.1901 K. Meyer, Nordhausens Wasserversorgung in alter Zeit
17.01.1902 Bursche/ Meyer, Goethes Vorfahren und Jugend
28.02.1902 A. Hirschfeld, Geschichte der Menschheit
24.10.1902 H. Heineck, J. G. Schnabel, Verfasser der Insel Felsenburg
21.11.1902 K. Barczat, Soest
27.02.1903 A. Hirschfeld, Die Geschichte der Uhren
30.03.1903 H. Heine, Burg Hanstein
27.10.1903 H. Heine, Die Baustile der alten Fachwerkbauten
27.11.1903 K. Meyer, Thomas Müntzer
22.01.1904 F. Haese, Prinz Louis Ferdinand
...02.1904 A. Hirschfeld, Geschichte und Entwicklung der Orgeln
14.04.1904 H. Heineck, Die Kriegsleiden Nordhausens und Ilfelds nach der Schlacht bei Jena und Auerstedt
.11.1904 K. Meyer, Der Bauernkrieg in der Goldenen Aue
.12.1904 H. Heine, Ernst Rietschel
20.01.1905 F. Haese, Friedrich von Trenk
14.04.1905 Heineck/Riemenschneider, Das Nordhäuser Waisenhaus
27.10.1905 F. Haese, Das Römerkastell Saalburg
24.11.1905 Hentze, Magister Franziskus Günther
26.01.1906 H. Heine, Johanna Stegen
23.02.1906 K. Meyer, Tätigkeit Karls des Großen im Helmetal
04.05.1906 H. Aurin, Stilfolge der alten Fachwerkhäuser
26.10.1906 F. Haese, Das Wohltatenverzeichnis des Nordhäuser Waisenhauses
18.02.1907 K. Schiewek, Das Chorgestühl des Domes
01.03.1907 H. Heine, Die deutsch - englische Legion
12.04.1907 K. Meyer, Von der Asseburg und Nordhausen
25.10.1907 E. Bursche, Das Schulwesen im Mittelalter
28.11.1907 H. Heine, Die Keilinschriften von Assur u. Babylon im Londoner Museum
31.01.1908 K. Hein, Die nordthüringische Mundart
28.02.1908 K. Meyer, Die Nordhäuser Stadtflur
27.03.1908 H. Heineck, Friedrich Christian Laukhard
27.11.1908 K. Meyer, Michael Meyenburg
29.01.1909 L. Einicke, Verwendung der Klostergüter im Schwarzburgischen zur Zeit der Reformation
15.02.1909 Prof. K. Schambach, Friedrich August Wolf
01.03.1909 H. Heineck, Die Handelskammer Nordhausen
29.10.1909 H. Heineck, Napoleon I. und seine Zeitungspresse
26.11.1909 H. Eschenhagen, Die Thüringer drei Gleichen; Straußberg Bodenstein u. Duderstadt
28.01.1910 Kolbe, Wie urteilen Deutsche Dichter über unsere Heimat
25.02.1910 E. Bursche, Die Anfänge der Universität Berlin
30.04.1910 H. Heineck, Die Wechselordnung in Nordhausen
28.10.1910 H. Heineck, Der Brand im August 1710
25.11.1910 H. Heine, Aus alten Schulreden
31.01.1911 H. Heineck, Major Friedrich Hellwig, Freischarenführer
27.02.1911 F. Haese, Die Champagne in Frankreich
13.10.1911 Ohle/Hieke, Frühromantische Plastik in Sachsen
26.01.1912 K. Riemenschneider, Nordhäuser Waisenbücher
23.02.1912 F. Haese, Gymnasialdirektor Dr. Friedrich Karl Kraft
29.03.1912 K. Meyer, Der Prozess Heunes gegen Nordhausen und Meyenburg
25.10.1912 H. Heine, Nordhausen als Garnisonsstadt
29.11.1912 F. Haese, Nordhausen im Jahre 1812
31.01.1913 K. Meyer, Kanzler Petrus Bötticher
28.02.1913 E. Bursche, Der Frühling 1813
31.10.1913 F. Haese, Oberst Boden
29.11.1913 H. Heineck, Nordhausen im Jahre 1813
27.02.1914 Bursche/Haese/H. Heineck, Johann Gottlieb Fichte
30.03.1914 H. Heineck, Die Zensur in Nordhausen 1802-1848
26.02.1915 H. Heine, Altdeutsches Besitztum in Belgien
25.03.1915 E. Bursche, Bismarck, der Mann und sein Volk
30.04.1915 Pachnike, Der Stand des Weltkrieges
01.10.1915 K. Riemenschneider, Gottfried Erich Rosenthal
27.10.1915 K. Riemenschneider, Bürgermeister Johann Conrad Fromann
26.11.1915 K. Meyer, Eingegangene Dörfer um Nordhausen
17.12.1915 H. Heineck, Aus der Biedermeierzeit 1814-1820
28.01.1916 K. Meyer, Wald- und Jagdrecht in alter Zeit
25.02.1916 H. Heineck, Nordhausens öffentliche Beleuchtung
31.03.1916 Schulze, Errichtung der drei Apotheken in Nordhausen
31.03.1916 C. Wolf, Die Beteiligung der Harzer an den Kreuzzügen
24.11.1916 H. Heineck, Die Eroberungskriege der Türken
26.01.1917 E. Bursche, Aus Irlands Leidensgeschichte
22.02.1917 K. Riemenschneider, Der Ausbau des Museums in heimatlicher Beziehung
30.03.1917 C. Wolf, Die Dominikaner - Predigermönche in Nordhausen
27.04.1917 H. Aurin, Das Bauhandwerk von 1400 bis 1800 im Vergleich zur Jetztzeit
26.10.1917 K. Meyer, Die Einführung der Reformation in Nordhausen
30.11.1917 K. Meyer, Der Reichstag zu Speier
21.12.1917 H. Heineck, Die Wiedertäuferbewegung zwischen Harz und Thüringen
25.01.1918 C. Wolf, Das Konzil von Trient 1545
22.02.1918 K. Riemenschneider, Die Universität Wittenberg in den Jahren 1502-1817
22.03.1918 E. Bursche, Sebastian Frank, ein Vergessener der Reformationszeit
26.04.1918 H. Heine, Die Grumbachschen Händel und Nordhausen
25.10.1918 K. Meyer, Entstehung von Ort Rottleberode u. Grafschaft Stolberg
20.12.1918 H. Heineck, Karl Riemenschneider
31.01.1919 K. Meyer, Vereinigte Hüttenwerke Vogtsfelde und Sorge
28.02.1919 H. Heine, Kulturgeschichtliches aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
02.05.1919 H. Heineck, Christian Krenzlin
31.10.1919 H. Heineck, Nordhausen in der Zeit der Demagogenhetze
28.11.1919 K. Meyer, Die Wallburgen unserer Gegend
31.11.1919 H. Aurin, Die Umgestaltung der kath. Kirchen aus Anlass der Gegenreformation
30.01.1920 K. Meyer, Die Diebeshöhle bei Uftrungen, Sagen und Hagen und Hagestolzenrecht
26.02.1920 Dr. K. Heidrich, Personen und Familiennamen
26.03.1920 E. Bursche, Mathias Flacius Illyricus, (1520-1575)
13.06.1920 K. Meyer, Burg Kloster und Flecken Ilfeld
29.10.1920 H. Heineck, Zum 50-jährigen Jubiläums der Postkarte
26.11.1920 K. Meyer, Rittergut und Dorf Rottleberode; H. Heineck, Albert Träger
29.11.1920 H. Eschenhagen, Das wunderschöne alte Nordhausen, Lichtbildervortrag
17.12.1920 H. Heineck, Die städtische Fürsorge für die Armen in Nordhausen einst jetzt
26.12.1920 H. Heineck, Personen und Familiennamen in Nordhausen
28.01.1921 Dr. H. Silberborth, Die Geschichte des Gymnasiums im 17. Jahrhundert.
22.02.1921 H. Heine, Zur Geschichte des Theaters in Nordhausen
04.03.1921 H. Heine, Zur Geschichte des Nordhäuser Theaters
01.04.1921 K. Meyer, Die alten Wege und Handelsstraßen in Thüringen
29.04.1921 E. Bursche, Europäische Geschichte von 1871 - zum Ausbruch des I. Weltkrieges
28.10.1921 K. Meyer, Die Kirchenpatronate unserer Stadt und der Umgebung
26.11.1921 H. Heineck, Schmuggel um Nordhausen - Nordhausen unter Zollverschluss (1820-1849)
16.12.1921 H. Heine, Mitteilungen aus der älteren Musikgeschichte Nordhausens
27.01.1922 H. Heineck, Zur Geschichte der hiesigen Apotheken
24.02.1922 Dr. K. Heidrich, Bedeutung der Orts-, Berg- und Flußnamen in Nordhausen und Umgebung
24.03.1922 E. Bursche, Der hessische Minister Hasenpflug, (Der Vortrag fiel aus, da die Versammlung zu schlecht besucht war)
Oktober, November und Dezember 1922 fielen Vorträge aus.
23.02.1923 K. Meyer, Fränkische Siedlungen in unserer Gegend
29.03.1923 Dr. H. Silberborth, Straffälle im 17. und 18. Jahrhundert
26.10.1923 K. Meyer, Die Nordthüringische Mundart
26.10.1923 H. Heineck, Das älteste Rechtsbuch in Deutschland, (Heinrich Kleyers)
30.11.1923 Dr. H. Silberborth, Die Entstehung des Rates der Stadt Nordhausen und seine Zusammensetzung bis 1375.
28.01.1924 H. Heineck, Fünfzig Jahre Bäckerzwangsinnung
28.01.1924 Dr. A. Stolberg, Über die Luftschifffahrt mit Berücksichtigung ihrer Entwicklung in Nordhausen
29.02.1924 H. Heine, Nordhausen am Ende des 18. Jahrhunderts
10.03.1924 H. Heine, Nordhausen am Ende des 18. Jahrhunderts
28.03.1924 K. Stade, Zum Jubiläum des 1. Nordhäuser Adressbuch 1824
25.04.1924 H. Heineck, Geschichte der Leibesübungen in Nordhausen
26.09.1924 Dr. P. Koch, Gedenkfeier zur Einführung der Reformation
31.10.1924 H. Heineck, Cyriacus Spangenberg der soziale Schriftsteller
26.11.1924 Dr. H. Silberborth, Wesen und Wirken des Vogts in Nordhausen bis 1220
28.11.1924 Dr. H. Silberborth, II. Teil Reichsvogt bis 1290 in Nordhausen
19.12.1924 H. Heine, Kulturdokumente Nordhausens aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts
01.01.1925 H. Eschenhagen, Die Romantik des Harzes mit Lichtbilder
02.02.1925 Dr. H. Silberborth, das Amt des Schultheißen
27.02.1925 Dr. H. Silberborth, Das Stadtschulzenamt
23.03.1925 H. Eschenhagen, Burgenromantik des Harzes
27.03.1925 H. Heineck, Die Urkunde von 927
01.05.1925 H. Heineck, Michael Neander
30.10.1925 H. Heineck, 100 Jahre Eisenbahn
27.11.1925 Dr. H. Lewin, Luther und der Bauernkrieg
26.01.1926 H. Heineck, Vortrag fiel wegen Krankheit aus. In der Versammlung wurden die Statutenbücher vorgelegt.
29.01.1926 Dr. H. Silberborth, Die Befugnisse des Rates von Nordhausen
02.02.1926 H. Heine, Ursprung und Wanderungen der Indogermanen
26.03.1926 O. Riemenschneider, Wo lag die alte Kaiserburg in Nordhausen?
30.04.1926 Dr. A. Stolberg, Über den Archäologen Karl Bötticher
26.11.1926 Dr. H. Silberborth, Das Kreuzstift 1524-1802
20.01.1927 Dr. H. Silberborth, Die Verwaltung Nordhausens während des 18. Jahrhunderts
25.01.1927 Dr. H. Lewin, Heinrich I.
28.01.1927 Dr. H. Silberborth, Über die inneren Schäden in Nordhausen im 17. und 18. Jahrhundert
25.02.1927 Dr. H. Lewin, Christian Lenz, der 1. Direktor des Gymnasiums
25.03.1927 Dr. H. Lewin, Vorgeschichtliche Burgen in Thüringen und Sachsen
15.11.1927 Dr. H. Lewin, Über König Heinrich I., der Gründer Nordhausens
10.12.1927 Dr. H. Lewin, Lichtbildervortrag „Die 1000jährige Stadt Nordhausen“
18.12.1927 H. Eschenhagen, Die Jahrtausendfeier der Stadt
...03.1928 H. Eschenhagen, Merseburg
29.10.1928 H. Eschenhagen, Hünengräber in der Altmark
14.12.1928 H. Eschenhagen, Feste Rosenberg und Cronach - Lucas Cranachs Geburtsort
25.01.1929 Dr. H. Lewin, Der Nordhäuser Prinz Heinrich von Sachsen, Herzog von Bayern
05.02.1929 Dr. H. Lewin, Heinrich der Löwe, der Zerstörer von Nordhausen
25.10.1929 H. Heineck, Die Hohenzollern und ihre Beziehungen zu Nordhausen
29.12.1929 H. Eschenhagen, Lichtbildervortrag von einer Wanderung durch das obere Saaletal
31.01.1930 Dr. H. Lewin, Heinrich der Löwe der Retter und Zerstörer von Nordhausen
28.02.1930 H. Eschenhagen, Lichtbildervortrag über Backsteinbauten der Provinz Brandenburg
...03.1930 H. Heine, Alt Nordhausen, (eine musikalische Studie)
28.11.1930 Dr. H. Lewin, Friedrich Pollack- Nordhausens erster Mittelschulrektor
30.01.1931 Dr. H. Silberborth, Unsere Heimat im Spiegel der Volkssagen, und Gedenken an H. Heineck
27.03.1931 Dr. H. Lewin, Nordhäuser Schulverhältnisse um 1810 und das Nordhäuser Lehrerseminar
30.10.1931 Dr. H. Lewin, Die Burg Falkenstein und Gottfried August Bürger
28.11.1931 H. Eylau, Der Sachsenspiegel
11.12.1931 H. Eschenhagen, Erinnerungen aus 1866, das Kissinger Gefecht
30.01.1932 Dr. H. Silberborth, Michael Meyenburg als Großkaufmann
26.02.1932 P. Schröder, Nordhausen wird 1882 Kreisstadt
18.03.1932 P. Lemcke, Die Pest 1682 in Nordhausen
19.03.1932 H. Eschenhagen, Goethestätten
19.03.1932 Dr. A. Stolberg, Bauten und Bildwerke des Altertums
29.04.1932 K. Wein, Kausale Beziehungen zw. Geschichte und Naturwissenschaften
27.10.1932 K. Meyer, Burg Straußberg, Spatenburg u. Arensburg
25.11.1932 W. Rau, Gustav Adolf von Schweden
29.11.1932 Dr. H. Lewin, Burg Regenstein
09.12.1932 H. Eschenhagen, Pfalz Gelnhausen
27.01.1933 W. Müller, Stadthauptmann Johann Gottfried Ehrhardt
31.01.1933 Dr. H. Lewin, Die Ungarnschlacht
24.03.1933 Dr. A. Stolberg, Romanik und Gotik in Nordhausen
27.10.1933 Dr. H. Lewin, Duderstadt
08.11.1933 H. Eschenhagen, Die Lutherstadt Eisleben
26.01.1934 Dr. A. Stolberg, Aus Zeppelins Leben und Wirken
28.01.1934 K. Stade, Das Jubiläum des ersten Adressbuches für Nordhausen
23.03.1934 A. Propp, Die Branntweinbrennereien Nordhausens
26.10.1934 Dr. H. Lewin, Das Homagium und die Huldigungsfeier der Stadt Nordhausen.
30.11.1934 Dr. A. Stolberg, Renaissance, Barock und Rokoko
25.01.1935 H. Eschenhagen, Lutherstätten der Heimat
22.02.1935 H. Eylau, Der Prozess Jesu
29.03.1935 P. Schröder, Salza im Wandel der Zeiten
26.04.1935 A. Propp, Die Entwicklung der Nordhäuser Industrie
27.09.1935 Dr. H. Silberborth, Das Wirken von Karl Meyer
30.11.1935 Dr. J. Rathje, Nordhausen eine Brücke zwischen Niedersachswerfen und Thüringen
17.01.1936 H. Eschenhagen, Der Kyffhäuser, seine Geschichte und Sagen
31.01.1936 Dr. F. Stolberg, Das Straßburger Münster im Rahmen der Gotik
24.02.1936 A. Seidenstücker, Tiedge und Göckingk
29.02.1936 Große, Der Beruf des deutschen Volkes zur Kolonisation
13.03.1936 Dr.
18.03.1936 P. Horn, Staßfurt und das Salzsiedergewerbe
25.09.1936 Dr. J. Rathje, König Heinrich I.
25.10.1936 K. Barczat, Soest
30.10.1936 Dr. H. Lewin, Kaiser Friedrich II.
27.11.1936 Ritzau/H. Eschenhagen, Über G. Bürger
11.12.1936 Schmidt-Ewald, Das thüringische Buchhändlergeschlecht Perthes
29.01.1937 Hesse, Die Pfalz Werla
08.03.1937 Prof. K. H. Jacob-Friesen, Herkunft und Kulturhöhe der Urgermanen mit Luftbildern
17.09.1937 Prof. Schnabel, Die Geschichte der deutschen Auswanderungen
28.01.1938 J. Müller, Das Eichsfeld
26.02.1938 Dr. P. Grimm, Die Frühgeschichte unserer engeren Heimat
16.12.1938 Eberhardt-Lutze, Wesen und Bedeutung des Germanischen Nationalmuseums
27.01.1939 H. Eschenhagen, Ein Gang durch die Wartburg
24.02.1939 P. Horn, Die Entwicklung des Bergbaus
27.03.1939 Ritzung, Georg Phillip Telemann ein Zeitgenosse von Johann Sebastian Bach
28.04.1939 H. Eylau, Die farbige Gefahr
28.04.1939 Dr. A. Stolberg, Grönland und seine Entdecker
27.10.1939 J. Becker, Die Politik der Reichsstadt Nordhausen im 30jährigen Krieg
24.11.1939 Albrecht, Das 1200jährige Arnstadt
26.01.1940 Dr. H. Lewin, Aschersleben und Nordhausen eine Parallele, fiel aus Kohlemangel aus
23.02.1940 Stumme, Hochzeitsbräuche in hiesiger Umgebung, fiel aus Kohlemangel aus
09.03.1940 H. Eschenhagen, Das schöne Nordhausen
26.04.1940 Dr. A. Stolberg, Wahrheit und Dichtung in der Polarforschung
25.10.1940 Dr. H. Lewin, Die Nordhäuser Eisenbahn
29.11.1940 H. Eschenhagen, Das alte und neue Nordhausen
23.01.1941 Dr. H. Silberborth, Die historische Größe, das Wesen und Wirken

Mitgliederzahl

  • 1870: 74
  • 1891: 51
  • 1920: 93
  • 1936: 80
  • 1944: 104
  • 1991: 50
  • 2004: 79
  • 2017: 92
  • 2020: 85

Vorstand

Vorsitzende

1870 bis 1945

Nach 1991:

Veranstaltungen

Literatur

  • Hans-Jürgen Grönke: 135 Jahre Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein. In: Harz-Zeitschrift (57. Jahrgang, 2005), S. 137–143.
  • Hans-Jürgen Grönke: 150 Jahre Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein – Ein Rückblick (Teil 1). In: Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Landkreis Nordhausen (2020).

Externe Verweise

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Wikipedia: Gustav Schmidt. Abgerufen am 9. Mai 2020.
  2. Staatsanwalt, Adressbuch und Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Nordhausen 1891, thulb.uni-jena.de, abgerufen am 12. Mai 2020.