Zu der öffentlichen Prüfung der Schüler des Gymnasiums, welche ... gehalten werden soll, ladet ergebenst ein

Aus NordhausenWiki
Version vom 10. April 2025, 15:41 Uhr von Barfüßer (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Textdaten
Autor: Königliches Gymnasium (Nordhausen)
Titel: Zu der öffentlichen Prüfung der Schüler des Gymnasiums, welche ... gehalten werden soll, ladet ergebenst ein
Untertitel: Einladung zur öffentlichen Prüfung und Entlassungsfeier
aus:
Herausgeber:
Auflage: Jährlich, mit Unterbrechungen
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1829–1890
Verlag: nicht angegeben
Drucker: Lokale Druckereien in Nordhausen
Erscheinungsort: Nordhausen
Quelle: ZDB-ID 1239887-1
Kurzbeschreibung: Einladungsschrift zu den öffentlichen Prüfungen des Gymnasiums in Nordhausen im 19. Jahrhundert
Digitalisat:
Teilweise auch in lateinischer Sprache erschienen
Eintrag in der GND: [1]
Bild
[[Bild:|250px]]
Bild

Zu der öffentlichen Prüfung der Schüler des Gymnasiums ... war eine Einladungsschrift des Königlichen Gymnasiums zu Nordhausen. Sie diente der Ankündigung der öffentlichen Prüfungen der Schüler sowie der dazugehörigen Entlassungsfeierlichkeiten. Die Publikation erschien von 1829 bis 1890.

Die Haupttitel der Programme variierten im Laufe der Jahre geringfügig. Die jeweiligen Ausgaben enthalten meist neben der Einladung auch einen wissenschaftlichen Beitrag oder Jahresbericht zur Schule. Die Inhalte geben einen Einblick in das damalige Schulwesen und das geistige Leben Nordhausens im 19. Jahrhundert.

Zwischenzeitlich erschienen einige Jahrgänge auch in lateinischer Sprache unter dem Titel Ad examen sollemne discipulis omnium classium Gymnasii Nordhusani ... invitat. In manchen Jahren wurde die Einladung auch mit besonderen Feierlichkeiten wie dem Geburtstag des Kaisers kombiniert.

Herausgegeben wurde die Schrift vom Gymnasium selbst, zunächst unter dem Namen Königliches Gymnasium zu Nordhausen, später vereinzelt auch nur als Gymnasium zu Nordhausen bezeichnet.

Artikel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Autor Titel Quelle / Jahr Seiten
Ctesias Cnidius Ktesias's Persica 1836
Jakob Hincke Beweis der Möglichkeit und Notwendigkeit des Studiums der Mathematik ... 1840
Ernst Günther Förstemann Über die Bildung der Familien-Namen zu Nordhausen im 13. und 14. Jahrhundert 1851
August Botho Rothmaler Augusti Bothonis Rothmaler ad discipulos classis secundae superioris cohortatio 1854 S. 1–23
Karl August Schirlitz Vortrag bei der dritten Säcularfeier des Augsburger Religionsfriedens 1856 S. 1–14
August Haacke Quaestionum Homericarum: Capita duo 1857 S. 1–18
Karl Rudolf Kosack Die Auslegung der Gesichtsempfindungen gegenüber dem modernen Sensualismus 1858 S. 1–20
Adolph Reidemeister Ueber Aebed Jehova 1860 S. 1–17
Wilhelm Tell Hyperidis orationis funebris quae supersunt 1861 S. 1–14
Karl August Schirlitz 1. Vortrag am Tage der Krönungsfeier Sr. Majestät des Königs Wilhelm 1861/62 S. 1–14
August Botho Rothmaler Lied: gesungen am 18. October 1861 1862 S. 15
Albert Lüttge De Polybii elocutione 1863 S. 1–17
Karl August Schirlitz Schulnachrichten von Ostern 1863 bis dahin 1864 1864 S. 22–54
Theodor Perschmann De Laurentii Rhodomani vita et scriptis 1864 S. 1–21
Karl August Schirlitz Schulnachrichten von Ostern 1864 bis dahin 1865 1865 S. 31–64
Adolf Rothmaler Orestis tragoedia emendatur 1865 S. 1–30
Karl August Schirlitz Schulnachrichten von Ostern 1865 bis dahin 1866 1866 S. 37–63
Robert Goldschmidt Zur Geschichte der persischen Politik im peloponnesischen Kriege 1866 S. 1–36
Karl August Schirlitz Schulnachrichten von Ostern 1867 bis dahin 1868 1868 S. 26–58
Alwin Heidelberger Der dritte Römerzug Kaiser Heinrichs des Zweiten 1021–1022 1868 S. 1–25
Alwin Heidelberger Der dritte Römerzug Kaiser Heinrichs des Zweiten: 1021–1022 1868
Edmund Schneidewind König Nabis und seine Bedeutung für Sparta 1869 S. 1–48
Karl Gustav Schmidt Die Schulordnung des Nordhäuser Gymnasiums von 1640 ... 1870 S. 1–35
Karl Gustav Schmidt Schulnachrichten 1870 S. 36–50
Adolf Rothmaler Carmen lugubre in obitum Caroli Aemilii Thomae collegae 1871 S. 1–4
Adolf Rothmaler Emendationum Ovidianarum specimen 1871 S. 5–16
Karl Gustav Schmidt Schulnachrichten vom Direktor 1871 S. 17–37
Albert Faber De M. Minucio Felice commentatio 1872 S. 1–44
C. A. B. Todt Einführungsrede des Herrn Provinzial-Schulrath 1872 S. 45–52
Adolf Rothmaler Antrittsrede des Directors 1872 S. 52–59
Adolf Rothmaler Schulnachrichten von demselben 1872 S. 60–77
Hermann Wiesing Studien über Kegelschnittbüschel ... 1873 S. 1–62
Adolf Rothmaler Schulnachrichten vom Director 1873 S. 63–83
Wilhelm Tell Schulnachrichten 1874 S. 1–21
Wilhelm Tell Festbericht über das 350jährige Jubiläum des Gymnasiums 1874
Paul Heinrich Robert Stern Ueber Kegelschnitte eines Involutionssystemes 1877 S. 1–16
Karl Schambach Sophocles qua ratione vocabulorum ... 1878 S. 1–29
Bruno Arnold De Euripidis re scenica: P. II. Continens Bacchas et Phoenissas 1879 S. 1–20
Franz Hochdanz Quaestiones criticae in Timaeum Ciceronis e Platone transcriptum 1880 S. 1–14
Gustav Grosch Rede am 22. März 1879 1880 S. 15–22
Karl Gustav Schmidt De oratione Archidami, Thucyd. I, 80–85 1881 S. 1–14
Gustav Palm De Juvenalis satira quinta decima 1882 S. 1–16
Friedrich Schlitte De Plinii Secundi studiis grammaticis 1883 S. 1–16
Wilhelm Tell Rede zur Feier des 400jährigen Gedenktages ... 1884 S. 1–8
Bruno Arnold De Iride dea quaestionum specimen: Pars I 1886 S. 1–20
Richard Knake Wärmebewegung in unendlich ausgedehnten plan-parallelen Platten: Teil I 1887 S. 1–18
Bruno Arnold De Euripidis re scenica: Pars III, continens Helenam et Hippolytum 1888 S. 1–14
Arthur Petry Die Vegetationsverhältnisse des Kyffhäuser Gebirges: Teil I 1889 S. 1–20
Georg Otten The Language of the Rushworth Gloss to the Gospel of St. Matthew: Pars I., Vowels 1889 S. 1–20