Benutzerbeiträge von „Heinrich“

Aus NordhausenWiki
Ein Benutzer mit 2.493 Bearbeitungen. Das Konto wurde am 7. Oktober 2012 erstellt.
Suche nach BenutzerbeiträgenAusklappenEinklappen
⧼contribs-top⧽
⧼contribs-date⧽
(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

7. Juni 2023

  • 16:2016:20, 7. Jun. 2023 Unterschied Versionen +43 Bytes N Elise Charlotte EhrhardtWeiterleitung nach Elise Charlotte Rächler erstellt aktuell Markierung: Neue Weiterleitung
  • 16:2016:20, 7. Jun. 2023 Unterschied Versionen +1.593 Bytes N Friedrich Wilhelm EhrhardtDie Seite wurde neu angelegt: „'''Friedrich Wilhelm Ehrhardt''' (geb. 24. Dezember 1752 in Rüxleben; gest. 25. April 1820 in Nordhausen) war Theologe, Autor und gehörte zu den Mitbegründern der St.-Johannis-Loge in Nordhausen. == Leben == Ehrhardt besuchte das Gymnasium Nordhausen und studierte anschließend Theologie in Göttingen, Halle und Jena. Nach seinem Studium arbeitete Ehrhardt als Hilfsprediger und Hauslehrer. In Frankfurt am Main fand er Ans…“
  • 16:1516:15, 7. Jun. 2023 Unterschied Versionen +2.710 Bytes N Elise Charlotte RächlerDie Seite wurde neu angelegt: „'''Elise Charlotte Rächler''', geborene Ehrhardt, ( geb. 14. Januar 1789 in Nordhausen; gest. 2. Dezember 1833 in Nordhausen) war Schriftstellerin. == Frühes Leben und Ausbildung == Elise Charlotte Ehrhardt wurde als einziges Kind von Friedrich Wilhelm Ehrhardt und seiner Frau Johanna Friedericke Charlotte, geb. Wiederhold, geboren. Ihr Vater war Theologe, der als Hauslehrer und Hilfsprediger arbeitete. Durch seine Anstellung in der Bankiersfamili…“

29. Mai 2023

25. Mai 2023

21. Mai 2023

17. Mai 2023

15. Mai 2023

12. Mai 2023

6. Mai 2023

  • 15:0715:07, 6. Mai 2023 Unterschied Versionen +2 Bytes Emil KremserKeine Bearbeitungszusammenfassung
  • 15:0715:07, 6. Mai 2023 Unterschied Versionen 0 Bytes Emil KremserKeine Bearbeitungszusammenfassung
  • 15:0615:06, 6. Mai 2023 Unterschied Versionen +4.982 Bytes N Emil KremserDie Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Kremser |VORNAMEN=Emil |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Kremser, Emil |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Arzt, Sanitätsrat |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 22. Juni 1859 |GEBURTSORT=in Blansko |STERBEDATUM=gest. 8. Dezember 1948 |STERBEORT=in Sülzhayn |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND=101722885 }} '''Emil Kremser''' (geb. 22. Juni 1859 in Blansko bei Brünn; gest. 8. Dezember 1947 in Sülzhayn) war Mediziner, der…“

5. Mai 2023

  • 14:3214:32, 5. Mai 2023 Unterschied Versionen −24 Bytes Ilsetraut-Glock-Grabe-StiftungKeine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
  • 14:3114:31, 5. Mai 2023 Unterschied Versionen +3.677 Bytes N Ilsetraut-Glock-Grabe-StiftungDie Seite wurde neu angelegt: „Die '''Ilsetraut-Glock-Grabe-Stiftung''' ist eine nicht rechtsfähige kommunale Stiftung mit öffentlich-rechtlichem Charakter und hat ihren Sitz in der Stadt Nordhausen im Freistaat Thüringen. Die Stiftung wurde ins Leben gerufen, um die Kulturarbeit im Bereich der Bildenden Kunst zu fördern. Sie besteht aus einer Schenkung an das Meyenburgmuseum Nordhausen und umfasst derzeit 150 Originalgrafiken der Stifterin Ilsetraut Glock-Grabe, einer in Nordh…“

4. Mai 2023

3. Mai 2023

  • 20:3320:33, 3. Mai 2023 Unterschied Versionen +3.273 Bytes N Ilsetraut Glock-GrabeDie Seite wurde neu angelegt: „'''Ilsetraut Glock-Grabe''' (* 8. April 1915 in Nordhausen als ''Ilsetraut Grabe''; † 30. Januar 2013 in Bonn) war Künstlerin und Ehrenbürgerin der Stadt Nordhausen. == Leben == === Frühes Leben und Ausbildung === Ilsetraut Grabe wurde am 8. April 1915 in Nordhausen geboren und wuchs in einer Familie mit tiefen Wurzeln in der Stadt auf. Nach ihrem Abitur im Jahr 1934 begann sie ihr Studium der Malerei und Grafik bei Prof. Wöhler in Hannover (1935…“

30. April 2023

  • 11:4011:40, 30. Apr. 2023 Unterschied Versionen +4 Bytes Ernst SanderKeine Bearbeitungszusammenfassung
  • 11:3911:39, 30. Apr. 2023 Unterschied Versionen +1.748 Bytes N Ernst SanderDie Seite wurde neu angelegt: „'''Ernst Sander''' (geb. 22. September 1879 in Stade; gest. 23. Juli 1944 in Hannover) war Pfarrer in Sülzhayn (1909 bis 1925). == Leben == Ernst Sander wurde als Sohn des Kaufmanns Ernst August Sander und Johanna Elisabeth Sander, geb. Frerking, geboren. Er besuchte von 1889 bis 1898 das Königliche Gymnasium in Stade und erhielt sein Reifezeugnis zu Ostern 1898. Nach seinem Abitur studierte Ernst Sander Theologie. Sein Studium begann 1898 und dauert…“
  • 11:3011:30, 30. Apr. 2023 Unterschied Versionen +58 Bytes Ferdinand CohrsKeine Bearbeitungszusammenfassung
  • 11:2911:29, 30. Apr. 2023 Unterschied Versionen +2.355 Bytes N Ferdinand CohrsDie Seite wurde neu angelegt: „'''Ferdinand Cohrs''' (geb. 14. Oktober 1864 in Moisburg; gest. 10. März 1933 in Stederdorf) war Konsistorialrat und Superintendent. == Leben == Sein Vater, Wilhelm Cohrs (1821–1878), war Amtsvoigt und Hauptmann a. D. Seine war Charlotte Cohrs geb. Kück (1834–1903). Cohrs besuchte zunächst die Schule in Moisburg und wechselte später auf Privatschulen in Tostedt und zeitweise in Panker. Von 1874 bis 1878 erhielt er Unterricht bei Pastor Hoppe in…“
  • 10:4910:49, 30. Apr. 2023 Unterschied Versionen +1.764 Bytes N Schule (Sülzhayn)Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Schule in Sülzhayn''' ist eine historische Bildungseinrichtung, die sich in der Dr.-Kremser-Straße 11 in Sülzhyan befindet. == Geschichte == Die Gemeinde Sülzhayn beauftragte den Bau der Schule, deren Entwurf vom Architekten Wilhelm Morgenstern stammte. Der Bauprozess erstreckte sich über einen Zeitraum von etwa 1909 bis 1910. Am 10. Oktober 1910 öffnete die Schule als Evangelische Volksschule ihre Türen. Am 15. Oktober 1950 erfolgte d…“ aktuell

27. April 2023

23. April 2023

19. April 2023

12. April 2023

8. April 2023

  • 13:4113:41, 8. Apr. 2023 Unterschied Versionen +39 Bytes N PonybarWeiterleitung nach Zur Erholung (Salza) erstellt aktuell Markierung: Neue Weiterleitung
  • 13:3913:39, 8. Apr. 2023 Unterschied Versionen +1.192 Bytes N Zur Erholung (Salza)Die Seite wurde neu angelegt: „'''Zur Erholung''' war eine Gatstätte in Salza an der Hauptstraße. Bekannt war sie in der Bevölkerung auch unter dem Namen ''Ponybar''. == Geschichte == Im März 1876 beschloss die Gemeindevertretung die Neubesiedlung von Flächen entlang des damaligen Nordhäuser Communikationswegs, welcher später als Stadtweg bekannt wurde und heute Teil der Hauptstraße zwischen der Bundesbahn und dem Zuckerweg ist. Am 13. November 1876 reichte Ferdinand Ka…“

23. März 2023

22. März 2023

(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Spezial:Beiträge/Heinrich