1868: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Friedrich Werner (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Jahreszahl}} == Januar == * 27. Januar: Das 2. Bataillon des 67. Infanterie-Regimentes, das bisher in Wittenberg lag, bezieht in Nordhausen Garnison (Militärgeschichte der Stadt Nordhausen). Nach dem deutsch-französischen Krieg erhält es seit Juli 1871 seine Garnison in Blankenburg am Harz.<ref name="Archiv"/> == Februar == == März == == April == * 8. April: Julius Riemann, Kreisrichter in Suhl, wird von den Stadtverordneten zum B…“
 
Friedrich Werner (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahreszahl}}
{{Jahreszahl}}
== Januar ==
== Januar ==
* [[27. Januar]]: Das 2. Bataillon des 67. Infanterie-Regimentes, das bisher in Wittenberg lag, bezieht in Nordhausen Garnison ([[Militärgeschichte der Stadt Nordhausen]]). Nach dem deutsch-französischen Krieg erhält es seit Juli 1871 seine Garnison in Blankenburg am Harz.<ref name="Archiv"/>
* [[27. Januar]]: Das 2. Bataillon des 67. Infanterie-Regimentes, das bisher in Wittenberg lag, bezieht in Nordhausen Garnison ([[Militärgeschichte der Stadt Nordhausen]]). Nach dem deutsch-französischen Krieg erhält es seit Juli 1871 seine Garnison in Blankenburg am Harz.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


== Februar ==
== Februar ==

Aktuelle Version vom 11. Juli 2022, 13:01 Uhr

18631864186518661867 ◄◄ 1868 ►► 18691870187118721873


Geboren 1868   •   Gestorben 1868

Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 27. Januar: Das 2. Bataillon des 67. Infanterie-Regimentes, das bisher in Wittenberg lag, bezieht in Nordhausen Garnison (Militärgeschichte der Stadt Nordhausen). Nach dem deutsch-französischen Krieg erhält es seit Juli 1871 seine Garnison in Blankenburg am Harz.[1]

Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 9. Juli: Arbeiter stoßen beim Vortrieb eines Stollens auf die Haupthalle der Himmelreichhöhle bei Walkenried.[2]

August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 7. Dezember: Es tobt ein heftiger Orkan. Dächer werden aufgerissen und teilweise abgedeckt. Mehrere Dampfmaschinenschornsteine sind abgeknickt, so von der Spritfabrik Sturm am Sundhäuser Tor, der Brennerei Schulze rechts vor dem Grimmeltor. Im Gehege werden starke Bäume entwurzelt.[1]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.
  2. Karstwanderweg Südharz: Die Himmelreichhöhle bei Walkenried und ihre Geschichte Abgerufen am 21. Juni 2013.
  3. Zeittafel und Kurzchronik von Salza bei Nordhausen am Harz Abgerufen am 6. November 2013.
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=1868&oldid=32067