Kurt Henschel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (mehrfache Referenzierung derselben Quelle, Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003. S. 365 + (Hyper-)Link(s) auf/Verknüpfung(en)/Verlinkung(en) mit Johannes Meister, Hans Nentwig u. Hermann Feuchte)
K (Vorlage Diskussion:Literatur + <ref>{{Literatur|autor= |titel=Einwohnerbuch für Nordhausen (1934) |ort=Nordhausen |verlag=Theodor Müller, Nordhausen a. H. |jahr=1934 |seiten=454 |url=https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00252619/1934_0238_a.tif?logicalDiv=jportal_jparticle_01280048 |format=Digitalisat}}</ref>)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Henschel, Kurt
|SORTIERUNG=Henschel, Kurt
|KURZBESCHREIBUNG=Zweiter Bürgermeister, Gerichtsassessor
|KURZBESCHREIBUNG=Zweiter Bürgermeister, Stadtkämmerer, Gerichtsassessor
|GEBURTSDATUM=geb. 18. November 1899
|GEBURTSDATUM=geb. 18. November 1899
|GEBURTSORT=in Halle an der Saale
|GEBURTSORT=in Halle an der Saale
|STERBEDATUM=gest. nach 1938
|STERBEDATUM=gest. 9. Februar 1973
|STERBEORT=
|STERBEORT=
|PERSON=
|PERSON=
Zeile 17: Zeile 17:
|PND=
|PND=
}}
}}
'''Kurt Henschel''' (geb. 18. November 1899 in Halle an der Saale; gest. nach 1938)<ref name="Name_der_Quelle_a">[[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2003. S. 365.</ref> war Gerichtsassessor und Zweiter Bürgermeister von Nordhausen.
'''Kurt Henschel''' (geb. 18. November 1899 in Halle an der Saale; gest. 9. Februar 1973<ref>[https://grabsteine.genealogy.net/tomb.php?cem=5325&tomb=454&b=&lang=de Grabsteine: Friedhof Bad Arolsen (Waldeck-Frankenberg)], abgerufen am 12. November 2022.</ref>)<ref>[[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2003. S. 365.</ref> war Gerichtsassessor, Zweiter Bürgermeister und Stadtkämmerer von Nordhausen.


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 24: Zeile 24:
Die Nordhäuser Stadtverordneten-Versammlung wählt Henschel am 19. April 1932 unter 77 Bewerbern zum Bürgermeister, der am 23. Mai in sein Amt eingeführt wurde. Die Mitglieder der Bürgerlichen Vereinigung, die sich gegen eine Wiederbesetzung der Stelle ausgesprochen hatten, blieben der Einführung fern. Eine Ausnahme machten lediglich die Stadtverordneten Hagelstange (Zentrum) und Otto (Wirtschaftspartei).
Die Nordhäuser Stadtverordneten-Versammlung wählt Henschel am 19. April 1932 unter 77 Bewerbern zum Bürgermeister, der am 23. Mai in sein Amt eingeführt wurde. Die Mitglieder der Bürgerlichen Vereinigung, die sich gegen eine Wiederbesetzung der Stelle ausgesprochen hatten, blieben der Einführung fern. Eine Ausnahme machten lediglich die Stadtverordneten Hagelstange (Zentrum) und Otto (Wirtschaftspartei).


Am 1. April 1933 wurde Oberbürgermeister [[Curt Baller]] mit Wirkung vom 3. April vom Dienst suspendiert und mit dem 31. Mai in den Ruhestand versetzt. Seine Vertretung übernahm Bürgermeister Henschel, bis [[Heinz Sting]] am 1. Juli zum Oberbürgermeister bestimmt wurde. Mit der Beurlaubung Stings am 19. Oktober 1934 führte Henschel bis zum 31. März 1935 erneut kommissarisch die Amtsgeschäfte.
Am 1. April 1933 wurde Oberbürgermeister [[Curt Baller]] mit Wirkung vom 3. April vom Dienst suspendiert und mit dem 31. Mai in den Ruhestand versetzt. Seine Vertretung übernahm Bürgermeister Henschel, bis [[Heinz Sting]] am 1. Juli zum Oberbürgermeister bestimmt wurde. Im Februar 1934 blieb er bei der Neuformung der engeren Mitarbeiterschaft des Oberbürgermeisters neben diesem und Stadtbaurat [[Otto Rost]] besoldetes Magistratsmitglied.<ref>{{Zeitung | Autor = | Titel = Nordhausens neuer Magistrat | Zeitschrift = Hallische Nachrichten : General-Anzeiger für Halle und die Provinz Sachsen | Jahrgang = 46 | Nummer = 40 | Datum = Freitag, 16. Februar 1934 | Seite = 6 | Digitalisat = https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/BKY7SMOCTL2UQZ5CCTNQSS7URCZMFF7I?issuepage=6}}</ref> Im gleichen Jahr war er Vorsitzender des Gewerbesteuerauschusses für den Stadtkreis Nordhausen.<ref>{{Literatur|autor= |titel=[[Einwohnerbuch für Nordhausen (1934)]] |ort=Nordhausen |verlag=Theodor Müller, Nordhausen a. H. |jahr=1934 |seiten=454 |url=https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00252619/1934_0238_a.tif?logicalDiv=jportal_jparticle_01280048 |format=Digitalisat}}</ref> Mit der Beurlaubung Stings am 19. Oktober 1934 führte Henschel bis zum 31. März 1935 erneut kommissarisch die Amtsgeschäfte.


Am 13. August 1934 beschloß der Vorstand der Stadtsparkasse unter Vorsitz von Kurt Henschel den Neubau eines Verwaltungsgebäudes.
Am 13. August 1934 beschloß der Vorstand der Stadtsparkasse unter Vorsitz von Kurt Henschel den Neubau eines Verwaltungsgebäudes.
Zeile 30: Zeile 30:
Politisch gehörte er während der Weimarer Republik zur Deutschen Staatspartei (DStP), ehemals Deutsche Demokratische Partei (DDP). 1933 trat er der [[NSDAP]] bei und gehörte zum Stab der Kreisamtsleiter (Amt für Presse).
Politisch gehörte er während der Weimarer Republik zur Deutschen Staatspartei (DStP), ehemals Deutsche Demokratische Partei (DDP). 1933 trat er der [[NSDAP]] bei und gehörte zum Stab der Kreisamtsleiter (Amt für Presse).


Im [[Einwohnerbuch für Nordhausen (1937)|Einwohnerbuch 1937 von Nordhausen]] ist er in der Thüringer Straße 18 verzeichnet.<ref>[https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00250427/1937_0058_a.tif Einwohnerbuch 1937 von Nordhausen a. H.], abgerufen am 19. September 2022.</ref>
Im [[Einwohnerbuch für Nordhausen (1937)|Einwohnerbuch 1937 von Nordhausen]] ist er in der Thüringer Straße 18 verzeichnet.<ref>[https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00250427/1937_0058_a.tif Einwohnerbuch 1937 von Nordhausen], abgerufen am 19. September 2022.</ref>


== Trivia ==
Von 1939 bis 1945 war er Kriegsteilnehmer.<ref name="Name_der_Quelle_a">[[Memorandum – Kritische Betrachtung einer literarischen Selbstdarstellung]]</ref>
Am 26. April 1938 trug sich der Ministerpräsident des Landes Braunschweig, Dietrich Klagges, in das Goldene Buch der Stadt ein. [[Johannes Meister|Oberbürgermeister Dr. Meister]] begrüßte den Gast im Beisein des Kreisleiters [[Hans Nentwig]], des Bürgermeisters Kurt Henschel und des Verwaltungsdirektors [[Hermann Feuchte]].<ref name="Name_der_Quelle_a" />
 
Zusammen mit [[Hans Petersen]] und anderen verfasste er 1967 das sog. ''[[Memorandum]]'', eine Kritikschrift über das Buch ''[[Das 1000-jährige Nordhausen und der schöne Südharz]]''.
 
1967 war er als Rechtsanwalt und Notar in Arolsen, Pyrmonterstrasse 44, wohnhaft.<ref name="Name_der_Quelle_a" />


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 39: Zeile 42:


[[Kategorie:Beigeordneter]]
[[Kategorie:Beigeordneter]]
[[Kategorie:DDP-Mitglied]]
[[Kategorie:DStP-Mitglied]]
[[Kategorie:NSDAP-Mitglied]]
[[Kategorie:NSDAP-Mitglied]]
[[Kategorie:Geboren 1899]]
[[Kategorie:Geboren 1899]]
[[Kategorie:Gestorben (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Gestorben 1973]]

Aktuelle Version vom 28. März 2024, 11:43 Uhr

Kurt Henschel
[[Bild:|220px|Kurt Henschel]]
'
geb. 18. November 1899 in Halle an der Saale
gest. 9. Februar 1973
Zweiter Bürgermeister, Stadtkämmerer, Gerichtsassessor
Bilder und Medien bei Commons

Kurt Henschel (geb. 18. November 1899 in Halle an der Saale; gest. 9. Februar 1973[1])[2] war Gerichtsassessor, Zweiter Bürgermeister und Stadtkämmerer von Nordhausen.

Leben

Kurt Henschel besuchte die Oberrealschule seiner Geburtsstadt und studierte hier auch Jura. 1927 wurde er zum Gerichtsassessor ernannt und war bis 1929 Hilfsrichter in Aschersleben. Im Mai 1929 wurde er zum juristischen Hilfsarbeiter beim Magistrat in Merseburg ernannt.

Die Nordhäuser Stadtverordneten-Versammlung wählt Henschel am 19. April 1932 unter 77 Bewerbern zum Bürgermeister, der am 23. Mai in sein Amt eingeführt wurde. Die Mitglieder der Bürgerlichen Vereinigung, die sich gegen eine Wiederbesetzung der Stelle ausgesprochen hatten, blieben der Einführung fern. Eine Ausnahme machten lediglich die Stadtverordneten Hagelstange (Zentrum) und Otto (Wirtschaftspartei).

Am 1. April 1933 wurde Oberbürgermeister Curt Baller mit Wirkung vom 3. April vom Dienst suspendiert und mit dem 31. Mai in den Ruhestand versetzt. Seine Vertretung übernahm Bürgermeister Henschel, bis Heinz Sting am 1. Juli zum Oberbürgermeister bestimmt wurde. Im Februar 1934 blieb er bei der Neuformung der engeren Mitarbeiterschaft des Oberbürgermeisters neben diesem und Stadtbaurat Otto Rost besoldetes Magistratsmitglied.[3] Im gleichen Jahr war er Vorsitzender des Gewerbesteuerauschusses für den Stadtkreis Nordhausen.[4] Mit der Beurlaubung Stings am 19. Oktober 1934 führte Henschel bis zum 31. März 1935 erneut kommissarisch die Amtsgeschäfte.

Am 13. August 1934 beschloß der Vorstand der Stadtsparkasse unter Vorsitz von Kurt Henschel den Neubau eines Verwaltungsgebäudes.

Politisch gehörte er während der Weimarer Republik zur Deutschen Staatspartei (DStP), ehemals Deutsche Demokratische Partei (DDP). 1933 trat er der NSDAP bei und gehörte zum Stab der Kreisamtsleiter (Amt für Presse).

Im Einwohnerbuch 1937 von Nordhausen ist er in der Thüringer Straße 18 verzeichnet.[5]

Von 1939 bis 1945 war er Kriegsteilnehmer.[6]

Zusammen mit Hans Petersen und anderen verfasste er 1967 das sog. Memorandum, eine Kritikschrift über das Buch Das 1000-jährige Nordhausen und der schöne Südharz.

1967 war er als Rechtsanwalt und Notar in Arolsen, Pyrmonterstrasse 44, wohnhaft.[6]

Einzelnachweise

  1. Grabsteine: Friedhof Bad Arolsen (Waldeck-Frankenberg), abgerufen am 12. November 2022.
  2. Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003. S. 365.
  3. Nordhausens neuer Magistrat. In: Hallische Nachrichten : General-Anzeiger für Halle und die Provinz Sachsen, Jg. 46, Nr. 40 vom Freitag, 16. Februar 1934, S. 6 (Digitalisat).
  4. Einwohnerbuch für Nordhausen (1934). Nordhausen: Theodor Müller, Nordhausen a. H., 1934. S. 454. (Digitalisat)
  5. Einwohnerbuch 1937 von Nordhausen, abgerufen am 19. September 2022.
  6. 6,0 6,1 Memorandum – Kritische Betrachtung einer literarischen Selbstdarstellung