Otto Voß: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K Vincent Eisfeld verschob die Seite Otto Voss nach Otto Voß
Lutz Jödicke (Diskussion | Beiträge)
K Vorlage Diskussion:Literatur + Heidelore Kneffel: Die Landräte von 1816 bis 1993. In: Jahrbuch des Landkreises Nordhausen 1990-1993. Nordhausen: Neukirchner, 1993. S. 24
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
|KURZBESCHREIBUNG=Landrat
|KURZBESCHREIBUNG=Landrat
|SONSTIGES=
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=Lebensdaten unbekannt
|GEBURTSDATUM=geb. 18. Juli 1867
|GEBURTSORT=
|GEBURTSORT=in Stralsund
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=gest. 11. Februar 1935
|STERBEORT=
|STERBEORT=in Magdeburg
|BILD=
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
Zeile 18: Zeile 18:
|PND=
|PND=
}}
}}
'''Otto Voß''' (auch ''Voss''; Lebensdaten unbekannt) war von 1920 bis 1922 Landrat des [[Landkreis Grafschaft Hohenstein|Kreises Grafschaft Hohenstein]].
'''Otto Wilhelm Eduard Heinrich Voß''' (auch ''Voss''; geb. 18. Juli 1867 in Stralsund, gest. 11. Februar 1935 in Magdeburg<ref name="Name_der_Quelle_a">[https://www.ancestry.de/sharing/25521703?mark=7b22746f6b656e223a22704144334f58494348696a4c626b6a425a3757512b52514c6555705467444f7a4b357742336837532f67593d222c22746f6b656e5f76657273696f6e223a225632227d Magdeburg, Deutschland, Sterberegister, 1874-1950 - Ancestry.de], abgerufen am 3. November 2024.</ref>) war ein deutscher Politiker ([[SPD]]) und von 1920 bis 1922 Landrat des [[Landkreis Grafschaft Hohenstein|Kreises Grafschaft Hohenstein]].


== Leben ==  
== Leben ==
Voss war Bezirksleiter des Deutschen Metallarbeiterverbandes. Er übernahm das Amt des Landrats nach der Abberufung seines Vorgängers [[Rudolf von Pommer-Esche]], der bis zum 7. Mai 1920 das Amt innehatte. Voß war zunächst am 28. Juni 1920 kommissarisch als Landrat tätig und wurde am 24. Januar 1921 endgültig bestätigt.
Otto Voß erlernte den Beruf des Schlossers. Ab 1904 war er als Bezirksleiter des Deutschen Metallarbeiterverbandes tätig<ref name="Hauser">{{Literatur|autor=Oswald Hauser |titel=Vorträge und Studien zur preussisch-deutschen Geschichte |ort= |verlag=Böhlau |jahr=1983 |seiten=299 |url=https://books.google.de/books?id=KmTuAAAAIAAJ&q=%22Landrat+von+Nordhausen,+Otto+Voss%22&dq=%22Landrat+von+Nordhausen,+Otto+Voss%22&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwic04udnqaJAxUd3QIHHaJQChwQ6AF6BAgHEAI |format=Digitalisat }}</ref> und engagierte sich in der [[SPD Nordhausen|SPD]].<ref>{{Literatur|autor=Beatrix Herlemann |titel="Wir sind geblieben, was wir immer waren, Sozialdemokraten": das Widerstandsverhalten der SPD im Parteibezirk Magdeburg-Anhalt gegen den Nationalsozialismus 1930-1945 |ort= |verlag=Mdv, Mitteldeutscher Verlag |jahr=2001 |seiten=314 |url=https://books.google.de/books?id=HAxoAAAAMAAJ&newbks=1&newbks_redir=0&printsec=frontcover&dq=%22Otto+Voss%22+Calbe&q=%22Otto+Voss%22+Calbe&hl=de&redir_esc=y |format=Digitalisat }}</ref>


Während der Zeit zwischen Pommer-Eschens Abberufung und der Ernennung von Voß übernahm Bürgermeister Henke aus Bleicherode das Amt des Landrats vertretungsweise. Voß führte das Amt bis zum 31. Oktober 1922 aus, als er nach Kalbe an der Saale versetzt wurde, um dort seine Laufbahn als Landrat fortzusetzen.
Nach der Abberufung des Landrats [[Wikipedia:Rudolf von Pommer-Esche|Rudolf von Pommer-Esche]] am 7. Mai 1920 übernahm zunächst Kreisdeputierter und Bürgermeister Henke aus Bleicherode das Amt kommissarisch. Am 28. Juni 1920 wurde Voß als kommissarischer Landrat eingesetzt. Am 11. Dezember 1920 wurden in der Kreistagssitzung zwei Wahlvorschläge für einen Landrat unterbreitet: Otto Voß und der „beurlaubte“ Landrat von Pommer-Esche. Von den 29 abgegebenen Stimmen erhielt Voß 17 und von Pommer-Esche 12.<ref>{{Literatur|autor=[[Heidelore Kneffel]] |titel=Die Landräte von 1816 bis 1993. In: [[Jahrbuch des Landkreises Nordhausen 1990-1993]] |ort=Nordhausen |verlag=Neukirchner |jahr=1993 |seiten=24 |url= |format= }}</ref> Am 24. Januar 1921 wurde er endgültig in diesem Amt bestätigt. Seine Amtszeit fiel in eine politisch und gesellschaftlich bewegte Phase der Weimarer Republik, die von den Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs und der revolutionären Umbrüche der Jahre 1918/1919 geprägt war.


Seine Amtszeit fiel in eine politisch und gesellschaftlich bewegte Phase der Weimarer Republik, geprägt von den Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs und der revolutionären Umbrüche der Jahre 1918/1919.
Am 31. Oktober 1922 endete seine Tätigkeit im Kreis Grafschaft Hohenstein. Sein Nachfolger zum 1. November 1922 war der Mittelschullehrer und Waisenhausverwalter [[Albert Knodt]] (geb. 19. April 1884 in Löhnberg nahe Wiesbaden, gest. 8. August 1942 in Gießen).<ref>{{Literatur|autor=[[Heidelore Kneffel]] |titel=Die Landräte von 1816 bis 1993. In: [[Jahrbuch des Landkreises Nordhausen 1990-1993]] |ort=Nordhausen |verlag=Neukirchner |jahr=1993 |seiten=25/26 |url= |format= }}</ref><ref>{{Literatur|autor=Hessisches Staatsarchiv Marburg |titel=Standesamt Gießen Sterbenebenregister 1942 (HStAMR Best. 905 Nr. 388) |ort=Gießen |verlag= |jahr=1942 |seiten= |url=https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fdigitalisate-he.arcinsys.de%2Fhstam%2F905%2F388.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=149&cHash=a37afa970d7c85d9fcc0bc0a7013bf00 |format=Digitalisat }}</ref>


Zu seinem Nachfolger wurde am 1. November 1922 der Mittelschullehrer und Waisenhausverwalter [[Albert Knodt]] ernannt.
Voß wurde als Landrat nach Calbe an der Saale versetzt, wo er bis 1932 im Amt blieb.<ref name="Hauser" />
 
== Adresse ==
*1935: Ludolfstraße 16 in Magdeburg<ref name="Name_der_Quelle_a" />


== Literatur ==
== Literatur ==
* ''[[Jahresbericht über den Kreis Grafschaft Hohenstein 1925]]''. Zit. in: ''[[Jahrbuch des Landkreises Nordhausen 1997]]''.  
*''[[Jahresbericht über den Kreis Grafschaft Hohenstein 1925]]''. Zit. in: ''[[Jahrbuch des Landkreises Nordhausen 1997]]''.
*[[Heidelore Kneffel]]: ''Die Landräte von 1816 bis 1993''. In: ''[[Jahrbuch des Landkreises Nordhausen 1990-1993]]''. Nordhausen, Neukirchner, 1993, S. 25
 
== Einzelnachweise ==
<references/>


{{Navigationsleiste Landrat Nordhausen}}
{{Navigationsleiste Landrat Nordhausen}}


[[Kategorie:Landrat]]
[[Kategorie:Landrat]]
[[Kategorie:Geboren (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:SPD-Mitglied]]
[[Kategorie:Gestorben (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Geboren 1867]]
[[Kategorie:Lebensdaten unbekannt]]
[[Kategorie:Gestorben 1935]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 16. November 2024, 12:46 Uhr

Otto Voß
[[Bild:|220px|Otto Voß]]
Otto Voss
geb. 18. Juli 1867 in Stralsund
gest. 11. Februar 1935 in Magdeburg
Landrat
Bilder und Medien bei Commons

Otto Wilhelm Eduard Heinrich Voß (auch Voss; geb. 18. Juli 1867 in Stralsund, gest. 11. Februar 1935 in Magdeburg[1]) war ein deutscher Politiker (SPD) und von 1920 bis 1922 Landrat des Kreises Grafschaft Hohenstein.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Voß erlernte den Beruf des Schlossers. Ab 1904 war er als Bezirksleiter des Deutschen Metallarbeiterverbandes tätig[2] und engagierte sich in der SPD.[3]

Nach der Abberufung des Landrats Rudolf von Pommer-Esche am 7. Mai 1920 übernahm zunächst Kreisdeputierter und Bürgermeister Henke aus Bleicherode das Amt kommissarisch. Am 28. Juni 1920 wurde Voß als kommissarischer Landrat eingesetzt. Am 11. Dezember 1920 wurden in der Kreistagssitzung zwei Wahlvorschläge für einen Landrat unterbreitet: Otto Voß und der „beurlaubte“ Landrat von Pommer-Esche. Von den 29 abgegebenen Stimmen erhielt Voß 17 und von Pommer-Esche 12.[4] Am 24. Januar 1921 wurde er endgültig in diesem Amt bestätigt. Seine Amtszeit fiel in eine politisch und gesellschaftlich bewegte Phase der Weimarer Republik, die von den Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs und der revolutionären Umbrüche der Jahre 1918/1919 geprägt war.

Am 31. Oktober 1922 endete seine Tätigkeit im Kreis Grafschaft Hohenstein. Sein Nachfolger zum 1. November 1922 war der Mittelschullehrer und Waisenhausverwalter Albert Knodt (geb. 19. April 1884 in Löhnberg nahe Wiesbaden, gest. 8. August 1942 in Gießen).[5][6]

Voß wurde als Landrat nach Calbe an der Saale versetzt, wo er bis 1932 im Amt blieb.[2]

Adresse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1935: Ludolfstraße 16 in Magdeburg[1]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Magdeburg, Deutschland, Sterberegister, 1874-1950 - Ancestry.de, abgerufen am 3. November 2024.
  2. 2,0 2,1 Oswald Hauser: Vorträge und Studien zur preussisch-deutschen Geschichte. Böhlau, 1983. S. 299. (Digitalisat)
  3. Beatrix Herlemann: "Wir sind geblieben, was wir immer waren, Sozialdemokraten": das Widerstandsverhalten der SPD im Parteibezirk Magdeburg-Anhalt gegen den Nationalsozialismus 1930-1945. Mdv, Mitteldeutscher Verlag, 2001. S. 314. (Digitalisat)
  4. Heidelore Kneffel: Die Landräte von 1816 bis 1993. In: Jahrbuch des Landkreises Nordhausen 1990-1993. Nordhausen: Neukirchner, 1993. S. 24.
  5. Heidelore Kneffel: Die Landräte von 1816 bis 1993. In: Jahrbuch des Landkreises Nordhausen 1990-1993. Nordhausen: Neukirchner, 1993. S. 25/26.
  6. Hessisches Staatsarchiv Marburg: Standesamt Gießen Sterbenebenregister 1942 (HStAMR Best. 905 Nr. 388). Gießen: 1942. (Digitalisat)