Adolf Diesterweg: Unterschied zwischen den Versionen
Bot1 (Diskussion | Beiträge) Bot: Kategorie "Mann" hinzugefügt |
|||
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
|KURZBESCHREIBUNG=Stadtrat, Stadtältester | |KURZBESCHREIBUNG=Stadtrat, Stadtältester | ||
|SONSTIGES= | |SONSTIGES= | ||
|GEBURTSDATUM=geb. | |GEBURTSDATUM=geb. 1827 | ||
|GEBURTSORT= | |GEBURTSORT=in Atzbach, Kreis Wetzlar, Hessen-Nassau, Freistaat Preußen | ||
|STERBEDATUM=gest. | |STERBEDATUM=gest. 20. Dezember 1898 | ||
|STERBEORT= | |STERBEORT=in Wetzlar | ||
|BILD= | |BILD= | ||
|BILDBESCHREIBUNG= | |BILDBESCHREIBUNG= | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
|PND= | |PND= | ||
}} | }} | ||
'''Adolf Diesterweg''' (geb. | '''Adolf Friedrich Georg Diesterweg''' (geb. 1827 in Atzbach, Kreis Wetzlar; gest. 20. Dezember 1898 in Wetzlar) war Stadtrat<ref>{{Literatur|autor= |titel=Saale-Zeitung, 22. Dezember 1898|ort=Halle (Saale) |verlag= |jahr=1898 |seiten=2 |url=https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/XZRPUOCZJRA6PZ4T2XK5VD56OG4UD3O7?issuepage=2 |format=Digitalisat }}</ref><ref name="DFG-Viewer">{{Literatur|autor= |titel=Standesamt Wetzlar Sterbenebenregister 1898 (HStAMR Best. 911 Nr. 7556) |ort= |verlag= |jahr= |seiten= |url=https://dfg-viewer.de/show?id=9&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fdigitalisate-he.arcinsys.de%2Fhstam%2F911%2F7556.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=145 |format=Digitalisat }}</ref> und [[Stadtälteste der Stadt Nordhausen|Stadtältester]]. | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Seine Eltern waren die Eheleute Justizrat Carl Diesterweg (1793 – 1860) und Christine geb. Colnat (1803 – 1887).<ref name="DFG-Viewer" /><ref name="FamilySearch">{{Internetquelle | autor = | url =https://www.familysearch.org/tree/person/details/LDCQ-Y9P | titel =Adolf Diesterweg (1827–1898) | werk =FamilySearch | hrsg = | datum = | seiten = | zugriff =1. Februar 2024 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref> | |||
Für 1872 zählte er zu den neu hinzugekommenen Einwohnern von Nordhausen,<ref>{{Literatur|autor= |titel=Nachtrag zum Nordhäuser Adreßbuch 1872 |ort= |verlag=Selbstverlag |jahr=1872 |seiten=Vorwort |url=https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00250387/1872_0003_b.tif?logicalDiv=jportal_jparticle_01282819 |format=Digitalisat }}</ref> und war in jenem Jahr besoldeter Stadtrat und Decernent für Polizeisachen.<ref name="AB 1872">{{Literatur|autor= |titel=Nachtrag zum Nordhäuser Adreßbuch 1872 |ort= |verlag=Selbstverlag |jahr=1872 |seiten=8 |url=https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00250387/1872_0008_a.tif?logicalDiv=jportal_jparticle_01282819 |format=Digitalisat }}</ref> Bei der [[Katalog der Gewerbe-Ausstellung in Nordhausen 1880|Gewerbe-Ausstellung in Nordhausen 1880]] wirkte er im provisorischen Ausstellungs-Comité und im späteren Haupt-Comité.<ref>[[Katalog der Gewerbe-Ausstellung in Nordhausen 1880]].</ref> 1887 wurde er als Vertreter des Magistrats in das Kuratorium der Schüler-Unterstützungs-Stiftung des [[Realgymnasium]]s gewählt.<ref>{{Literatur|autor=[[Hermann Wiesing]] |titel=Schulnachrichten von Ostern 1887 bis Ostern 1888 |ort=Nordhausen |verlag= |jahr=1888 |seiten=31, 40 |url=https://archive.org/details/quibusinrebussa00schigoog/page/n38/mode/2up?q=Diesterweg |format=Digitalisat }}</ref> | |||
Um 1890/1891 übernahm er die Rolle des Schuldezernenten der Stadt und agierte weiterhin als Stadtrat.<ref>{{Literatur|autor= [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.) |titel=[[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]] |ort=Horb am Neckar |verlag=Geiger |jahr=2003 |seiten=157, 167 |url= |format= }}</ref> | Um 1890/1891 übernahm er die Rolle des Schuldezernenten der Stadt und agierte weiterhin als Stadtrat.<ref>{{Literatur|autor= [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.) |titel=[[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]] |ort=Horb am Neckar |verlag=Geiger |jahr=2003 |seiten=157, 167 |url= |format= }}</ref> | ||
Diesterweg trat 1893 nach langjähriger Amtszeit als besoldeter Stadtrat in den Ruhestand.<ref>{{Literatur|autor= |titel=Saale-Zeitung, 1. Juli 1893 |ort= |verlag=|jahr= |seiten= |url=https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/7ILP5SD4BXLXJ5B5T2O6FKLDISEYQGIL?issuepage=2 |format=Digitalisat }}</ref> Am 26. Juni 1893 wurde er von den städtischen Behörden zum Stadtältesten ernannt.<ref name="Name_der_Quelle_a">{{Literatur|autor= |titel=Adress-Buch der Stadt Nordhausen 1897 |ort=Nordhausen |verlag=Theodor Müller |jahr=1897 |seiten=1 |url=https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00250401/1897_0008_b.tif?logicalDiv=jportal_jpvolume_00283829 |format=Digitalisat }}</ref> | Diesterweg trat 1893 nach langjähriger Amtszeit als besoldeter Stadtrat in den Ruhestand.<ref>{{Literatur|autor= |titel=Saale-Zeitung, 1. Juli 1893 |ort= |verlag=|jahr= |seiten= |url=https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/7ILP5SD4BXLXJ5B5T2O6FKLDISEYQGIL?issuepage=2 |format=Digitalisat }}</ref> Am 26. Juni 1893 wurde er von den städtischen Behörden zum Stadtältesten ernannt.<ref name="Name_der_Quelle_a">{{Literatur|autor= |titel=Adress-Buch der Stadt Nordhausen 1897 |ort=Nordhausen |verlag=Theodor Müller |jahr=1897 |seiten=1 |url=https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00250401/1897_0008_b.tif?logicalDiv=jportal_jpvolume_00283829 |format=Digitalisat }}</ref> | ||
1897 war er als besoldeter Stadtrat a. D. in Wetzlar ansässig.<ref name="Name_der_Quelle_a" /> | 1897 war er als besoldeter Stadtrat a. D. in Wetzlar ansässig.<ref name="Name_der_Quelle_a" /> | ||
Zeile 45: | Zeile 41: | ||
== Familie == | == Familie == | ||
Sein Großonkel war der Pädagoge [[Wikipedia:Adolph Diesterweg|Adolph Diesterweg]].<ref>{{Literatur|autor= Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.) |titel=Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989 |ort=Horb am Neckar |verlag=Geiger |jahr=2003 |seiten=157 |url= |format= }}</ref> | Sein Großonkel war der Pädagoge [[Wikipedia:Adolph Diesterweg|Adolph Diesterweg]].<ref>{{Literatur|autor= Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.) |titel=Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989 |ort=Horb am Neckar |verlag=Geiger |jahr=2003 |seiten=157 |url= |format= }}</ref> Seine Geschwister waren Charlotte Diesterweg (1831–1898), Karl Peter Theodore Diesterweg (1834–1924) und Louis Diesterweg (1843–1865).<ref name="FamilySearch" /> | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 52: | Zeile 48: | ||
[[Kategorie:Stadtrat]] | [[Kategorie:Stadtrat]] | ||
[[Kategorie:Stadtältester]] | [[Kategorie:Stadtältester]] | ||
[[Kategorie:Geboren | [[Kategorie:Geboren 1827]] | ||
[[Kategorie:Gestorben 1898]] | |||
[[Kategorie:Mann]] |
Aktuelle Version vom 10. Oktober 2024, 14:18 Uhr
|
Adolf Friedrich Georg Diesterweg (geb. 1827 in Atzbach, Kreis Wetzlar; gest. 20. Dezember 1898 in Wetzlar) war Stadtrat[1][2] und Stadtältester.
Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seine Eltern waren die Eheleute Justizrat Carl Diesterweg (1793 – 1860) und Christine geb. Colnat (1803 – 1887).[2][3]
Für 1872 zählte er zu den neu hinzugekommenen Einwohnern von Nordhausen,[4] und war in jenem Jahr besoldeter Stadtrat und Decernent für Polizeisachen.[5] Bei der Gewerbe-Ausstellung in Nordhausen 1880 wirkte er im provisorischen Ausstellungs-Comité und im späteren Haupt-Comité.[6] 1887 wurde er als Vertreter des Magistrats in das Kuratorium der Schüler-Unterstützungs-Stiftung des Realgymnasiums gewählt.[7] Um 1890/1891 übernahm er die Rolle des Schuldezernenten der Stadt und agierte weiterhin als Stadtrat.[8]
Diesterweg trat 1893 nach langjähriger Amtszeit als besoldeter Stadtrat in den Ruhestand.[9] Am 26. Juni 1893 wurde er von den städtischen Behörden zum Stadtältesten ernannt.[10] 1897 war er als besoldeter Stadtrat a. D. in Wetzlar ansässig.[10]
Ehrenamtliches Engagement[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Diesterweg gehörte 1870 zu den Gründungsmitgliedern des Nordhäuser Geschichts- und Altertumsvereins[11] und war 1881 Mitglied des botanischen Vereins „Irmischia“ für das nördliche Thüringen.[12]
Adresse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auszeichnungen/Ehrungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Roter Adler-Orden IV. Klasse (R. A. O. IV.)[13] am 29. Juni 1892[14]
Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sein Großonkel war der Pädagoge Adolph Diesterweg.[15] Seine Geschwister waren Charlotte Diesterweg (1831–1898), Karl Peter Theodore Diesterweg (1834–1924) und Louis Diesterweg (1843–1865).[3]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Saale-Zeitung, 22. Dezember 1898. Halle (Saale): 1898. S. 2. (Digitalisat)
- ↑ 2,0 2,1 Standesamt Wetzlar Sterbenebenregister 1898 (HStAMR Best. 911 Nr. 7556). (Digitalisat)
- ↑ 3,0 3,1 Adolf Diesterweg (1827–1898). In: FamilySearch. Abgerufen am 1. Februar 2024.
- ↑ Nachtrag zum Nordhäuser Adreßbuch 1872. Selbstverlag, 1872. S. Vorwort. (Digitalisat)
- ↑ 5,0 5,1 Nachtrag zum Nordhäuser Adreßbuch 1872. Selbstverlag, 1872. S. 8. (Digitalisat)
- ↑ Katalog der Gewerbe-Ausstellung in Nordhausen 1880.
- ↑ Hermann Wiesing: Schulnachrichten von Ostern 1887 bis Ostern 1888. Nordhausen: 1888. S. 31, 40. (Digitalisat)
- ↑ Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003. S. 157, 167.
- ↑ Saale-Zeitung, 1. Juli 1893. (Digitalisat)
- ↑ 10,0 10,1 Adress-Buch der Stadt Nordhausen 1897. Nordhausen: Theodor Müller, 1897. S. 1. (Digitalisat)
- ↑ Festschrift zum 50jährigen Jubiläum des Nordhäuser Geschichts- und Altertumsvereins. Nordhausen: 1920. S. 156/157. (Digitalisat)
- ↑ Correspondenzblatt des botanischen Vereins „Irmischia“ für das nördliche Thüringen · Nr. 11. u. 12. Sondershausen: 1881. S. 55. (Digitalisat)
- ↑ 13,0 13,1 Adress-Buch der Stadt Nordhausen 1895. Nordhausen: Theodor Müller, 1895. S. 18. (Digitalisat)
- ↑ Königliche General-Ordens-Kommission (Hrsg.): Königlich preussische Ordensliste - Band 1. Berlin: 1895. S. 560. (Digitalisat)
- ↑ Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003. S. 157.