Rudolf Hagelstange: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Elias (Diskussion | Beiträge)
Bot: Kategorie "Mann" hinzugefügt
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
|KURZBESCHREIBUNG=Schriftsteller
|KURZBESCHREIBUNG=Schriftsteller
|GEBURTSDATUM=geb. 14. Januar 1912
|GEBURTSDATUM=geb. 14. Januar 1912
|GEBURTSORT=in [[Nordhausen]]
|GEBURTSORT=in Nordhausen
|PERSON=1
|PERSON=
|STERBEDATUM=gest. 5. August 1984
|STERBEDATUM=gest. 5. August 1984
|STERBEORT=in Hanau
|STERBEORT=in Hanau
Zeile 18: Zeile 18:
|WIKIDATA=Q122939
|WIKIDATA=Q122939
}}
}}
'''Rudolf Hagelstange''' (geb. 14. Januar 1912 in [[Nordhausen]]; gest. 5. August 1984 in Hanau, Südhessen) war ein bedeutender Nordhäuser Schriftsteller. Sein Werk ist breit gefächert; er war als Herausgeber, Lyriker, Redakteur, Romancier, Übersetzer und Essayist tätig. Heute trägt die [[Stadtbibliothek Nordhausen|Stadtbibliothek]] in Nordhausen seinen Namen.
'''Rudolf Hagelstange''' (geb. [[14. Januar]] [[1912]] in Nordhausen; gest. [[5. August]] [[1984]] in Hanau, Südhessen) war ein bedeutender Nordhäuser Schriftsteller. Sein Werk ist breit gefächert; er war als Herausgeber, Lyriker, Redakteur, Romancier, Übersetzer und Essayist tätig. Heute trägt die [[Stadtbibliothek Nordhausen|Stadtbibliothek]] in Nordhausen seinen Namen.


== Leben ==
== Leben ==
=== Jugend und Ausbildung ===
=== Jugend und Ausbildung ===
Rudolf Hagelstange wurde am 14. Januar 1912 in der Moltkestraße 4 (heute [[Oscar-Cohn-Straße]]) geboren und entstammte einem bürgerlich-katholischen Elternhaus. Sein Vater war Kaufmann und Abgeordneter der Zentrumspartei in Nordhausen. Seine Großeltern väterlicherseits stammten aus dem Eichsfeld, der Großvater mütterlicherseits war Oberbahnvorsteher in der Nähe von Halberstadt.<ref name="Hohmann">[[Hans Hohmann]]: ''Nordhausen- und Harz-Motive im Werk von Rudolf Hagelstange''. In: ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 16/1991)]], S. 14.</ref>
Rudolf Hagelstange wurde am 14. Januar 1912 in der Moltkestraße 4 (heute [[Oscar-Cohn-Straße]]) geboren und entstammte einem bürgerlich-katholischen Elternhaus. Sein Vater war Kaufmann und Abgeordneter der Zentrumspartei in Nordhausen. Seine Großeltern väterlicherseits stammten aus dem Eichsfeld, der Großvater mütterlicherseits war Oberbahnvorsteher in der Nähe von Halberstadt.<ref name="Hohmann">[[Hans Hohmann]]: ''Nordhausen- und Harz-Motive im Werk von Rudolf Hagelstange''. In: ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 16/1991)]], S. 14.</ref>


Zeile 30: Zeile 29:


=== Stabhochspringer Hagelstange ===
=== Stabhochspringer Hagelstange ===
[[Datei:Rudolf Hagelstange Berlin 1937.jpg|thumb|Hagelstange bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin 1937]]
[[Datei:Rudolf Hagelstange Berlin 1937.jpg|thumb|Hagelstange bei den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften in Berlin am 24./25. Juli 1937]]
„…wo ich anrennend mit bebendem Bambus viel tausend Male, rasende Flüge geträumt, bis die torfene Grube den glühenden Ikarus auffing…“
{{Zitat|… wo ich anrennend mit bebendem Bambus viel tausend Male, rasende Flüge geträumt, bis die torfene Grube den glühenden Ikarus auffing …|Rudolf Hagelstange: ''Meersburger Elegie'' (1950)<ref>Rudolf Hagelstange: ''Meersburger Elegie''.  St. Gallen: Tschudy-Verlag, 1950.</ref>}}
aus „Meersburger Elegie“
 
Mit diesen poetischen Worten beschrieb der Dichter Rudolf Hagelstange rückblickend seine größte sportliche Leidenschaft –  
Mit diesen poetischen Worten beschrieb der Dichter Rudolf Hagelstange rückblickend seine größte sportliche Leidenschaft – den Stabhochsprung mit einer Bambusstange – in den 1930er Jahren noch in eine einfache Sandgrube.
den Stabhochsprung mit einer Bambusstange –  
in den 1930er Jahren noch in eine einfache Sandgrube...


Seine sportliche Entwicklung beschrieb er selbst im autobiographischen Roman „Tränen gelacht“. Bereits als Zehnjähriger sammelte Rudolf erste Sprungerfahrungen mit einer Bohnenstange über einen vier Meter breiten Bach.  
Seine sportliche Entwicklung beschrieb er selbst im autobiographischen Roman „Tränen gelacht“. Bereits als Zehnjähriger sammelte Rudolf erste Sprungerfahrungen mit einer Bohnenstange über einen vier Meter breiten Bach.  
Zeile 54: Zeile 51:


1936 fanden die Olympischen Spiele in Berlin statt. Hitler nutzte sie als große Propagandaschau für den Nationalsozialismus. 5 talentierte Nordhäuser Leichtathleten durften in einem Jugendzeltlager die Wettbewerbe hautnah erleben. Hagelstange verfolgte gespannt die bis in die Nacht dauernde Stabhochsprungentscheidung und erlebt den 4,35 m Siegessprung des US-Amerikaners Meadows live.
1936 fanden die Olympischen Spiele in Berlin statt. Hitler nutzte sie als große Propagandaschau für den Nationalsozialismus. 5 talentierte Nordhäuser Leichtathleten durften in einem Jugendzeltlager die Wettbewerbe hautnah erleben. Hagelstange verfolgte gespannt die bis in die Nacht dauernde Stabhochsprungentscheidung und erlebt den 4,35 m Siegessprung des US-Amerikaners Meadows live.
1937 trat er dann selbst im Olympiastadion bei den Deutschen Meisterschaften an.
Bei den [[Wikipedia:Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1937|39. Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften am 24./25. Juni 1937]] trat er dann selbst im Olympiastadion an.
 


1938 war Hagelstanges erfolgreichstes Jahr. In Breslau nahm er am Deutschen Turn- und Sportfest teil. Er gewann den Gau-Vergleichswettkampf in Braunschweig mit der Höhe von 3,71m. Dieser Nordhäuser Kreisrekord hielt für mehr als 50 Jahre.
1938 war Hagelstanges erfolgreichstes Jahr. In Breslau nahm er am Deutschen Turn- und Sportfest teil. Er gewann den Gau-Vergleichswettkampf in Braunschweig mit der Höhe von 3,71m. Dieser Nordhäuser Kreisrekord hielt für mehr als 50 Jahre.
Zeile 72: Zeile 68:
1940 wurde er Kriegsberichterstatter bei der Nachrichtentruppe in Frankreich und später in Italien. Während des Fronturlaubs traf er sich mit [[Käthe Kollwitz]] in Nordhausen.<ref>[[Hans Hohmann]]: ''Nordhausen- und Harz-Motive im Werk von Rudolf Hagelstange''. In: ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 16/1991)]], S. 20.</ref>
1940 wurde er Kriegsberichterstatter bei der Nachrichtentruppe in Frankreich und später in Italien. Während des Fronturlaubs traf er sich mit [[Käthe Kollwitz]] in Nordhausen.<ref>[[Hans Hohmann]]: ''Nordhausen- und Harz-Motive im Werk von Rudolf Hagelstange''. In: ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 16/1991)]], S. 20.</ref>


Sein Elternhaus galt als „nazifeindlich“<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13508845.html Gestorben: Rudolf Hagelstange; in: Der Spiegel 33/1984, 13. August 1984]. Abgerufen am 4. Oktober 2012, [http://wissen.spiegel.de/wissen/image/show.html?did=13508845&aref=image036/2006/06/13/cq-sp198403301400140.pdf&thumb=false Artikel als PDF].</ref>, und sein Vater kam 1944 in "Schutzhaft" im Konzentrationslager Buchenwald.  
Sein Elternhaus galt als „nazifeindlich“<ref>Gestorben: ''Rudolf Hagelstange''; in: ''Der Spiegel'' 33/1984, 13. August 1984.</ref> und sein Vater kam 1944 in „Schutzhaft“ in das Konzentrationslager Buchenwald.  


Hagelstange verfasst 35 Sonette in Venedig, Breganza und Verona. Durch eine Bekannte stand er in Kontakt mit dem Drucker, Buchgestalter und Typographen Johannes (Giovanni) Madersteig in Verona. Im April 1945 erschien erstmals „Venezianisches Credo“, das 1946 im Insel-Verlag verlegt wurde. In Oberitalien geriet er in amerikanische Kriegsgefangenschaft und wurde Ende 1945 entlassen.
Hagelstange verfasst 35 Sonette in Venedig, Breganza und Verona. Durch eine Bekannte stand er in Kontakt mit dem Drucker, Buchgestalter und Typographen Johannes (Giovanni) Madersteig in Verona. Im April 1945 erschien erstmals „Venezianisches Credo“, das 1946 im Insel-Verlag verlegt wurde. Dieser Sonettkranz kann als Protest gegen den Krieg und den Nationalsozialismus interpretiert werden. Der Schriftsteller Hans Christoph Buch beschreibt in der „Frankfurter Anthologie“ (FAZ-Ausgabe Nr. 39, Feb. 2020, S. 16) Hagelstanges Werk „Venezianisches Credo“ als starkes politisches Statement, in dem das Wort Tod durch den Namen Hitler ersetzt werden könne.


„Hagelstange hatte Glück: Er wurde weder an der Ostfront noch in der Ardennen-Offensive verheizt, sondern aus dem von der Wehrmacht geräumten Paris nach Oberitalien versetzt, wo er, relativ unbehelligt, zunächst in Venedig und später in Verona, einen Sonettkranz dichtete, der es in sich hatte“, resümiert der Schriftsteller Hans Christoph Buch in der „Frankfurter Anthologie“ (FAZ-Ausgabe Nr. 39,
In Oberitalien geriet er in amerikanische Kriegsgefangenschaft und wurde Ende 1945 entlassen.
Feb. 2020, S. 16) über Rudolf Hagelstanges „Venezianisches Credo“.
„Protest gegen den Krieg und den Nationalsozialismus zugleich. Es genügt, das Wort Tod im Text durch den Namen Hitler zu ersetzen … Hagelstanges Glückssträhne riss nicht ab: Beim Verhör legte er dem Vernehmer der US-Army Gedichte vor, die dieser, ins Englische übersetzt, an Eisenhower telegrafierte, er wurde fortan bevorzugt behandelt …
„In Nordhausen schloss er seinen Vater in die Arme, der nach vorübergehender Haft in Buchenwald zum Opfer des Faschismus und Vorsitzenden der Blockpartei CDU geworden war. Doch Hagelstange widerstand den Lockrufen aus der Ostzone und setzte sich nach Westen ab … obwohl Heinrich Böll eine Grabrede auf ihn hielt, geriet er in Vergessenheit – zu Unrecht.


=== Nachkriegszeit und Heimkehr===
=== Nachkriegszeit und Heimkehr===
[[File:Bundesarchiv B 145 Bild-F051796-0020, Frankfurt-Main, Buchmesse, Rudolf Hagelstange.jpg|mini|29. Frankfurter Buchmesse, 1977]]
[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F051796-0020, Frankfurt-Main, Buchmesse, Rudolf Hagelstange.jpg|mini|29. Frankfurter Buchmesse, 1977]]
Ende 1945 zog Hagelstange mit seiner Frau Karola, geb. Dittel, und den beiden kleinen Töchtern in das Schulte-Haus [[Vor dem Hagentor 2]], dem heutigen Käthe-Kollwitz-Haus. Die [[Luftangriffe auf Nordhausen|Zerstörung Nordhausens]] erschütterte ihn tief.  
Ende 1945 zog Hagelstange mit seiner Frau [[Carola Dittel|Karola]], geb. Dittel, und den beiden kleinen Töchtern in das Schulte-Haus [[Vor dem Hagentor 2]], dem heutigen Käthe-Kollwitz-Haus. Die [[Luftangriffe auf Nordhausen|Zerstörung Nordhausens]] erschütterte ihn tief.  


Hagelstange engagierte sich für ein demokratisches Deutschland. Am 17. Dezember 1945 gründete sich in Nordhausen der Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands, dessen Vorsitzende er wurde, diese Funktion jedoch im Frühjahr 1946 wieder abgab.
Am 17. Dezember 1945 gründete sich in Nordhausen der [[Kulturbund Nordhausen|Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands]], dessen Vorsitzender er wurde, diese Funktion jedoch im Frühjahr 1946 wieder abgab.


=== Freier Schriftsteller im Westen ===
=== Freier Schriftsteller im Westen ===
{{Lückenhaft|
[[Datei:J.L.- Rud. Hagelstange 1949.JPG|thumb|Blei-Bildnis von Rudolf Hagelstange (1949), geschaffen von Joachim Lutz (1906–1954).]]
* Es fehlen seine Werke und Rezensionen bzw. Kritiken darüber.}}
[[File:J.L.- Rud. Hagelstange 1949.JPG|thumb|Blei-Bildnis von Rudolf Hagelstange (1949), geschaffen von Joachim Lutz (1906–1954).]]
Im Herbst 1946 verließ Hagelstange Nordhausen und lebte fortan in Westfalen, am Bodensee, im Elsaß und im Odenwald. Er reiste 1954 in die Vereinigten Staaten und 1962 in die Sowjetunion. Zusammen mit Hans Erich Nossack war Hagelstange 1961 als Repräsentant der bundesdeutschen Schriftsteller auf der Feier zum 100. Geburtstag von Rabindranath Tagore in Neu-Delhi. Als Chronist der Olympischen Spiele fuhr er 1960 nach Rom und 1964 nach Tokio.
Im Herbst 1946 verließ Hagelstange Nordhausen und lebte fortan in Westfalen, am Bodensee, im Elsaß und im Odenwald. Er reiste 1954 in die Vereinigten Staaten und 1962 in die Sowjetunion. Zusammen mit Hans Erich Nossack war Hagelstange 1961 als Repräsentant der bundesdeutschen Schriftsteller auf der Feier zum 100. Geburtstag von Rabindranath Tagore in Neu-Delhi. Als Chronist der Olympischen Spiele fuhr er 1960 nach Rom und 1964 nach Tokio.


Zeile 100: Zeile 91:


== Andenken ==
== Andenken ==
 
[[Datei:Nordhausen Stadtbibliothek.jpg|thumb|Seit 1992 trägt die [[Stadtbibliothek Nordhausen|Nordhäuser Stadtbibliothek]] Hagelstanges Namen.]]
[[Datei:Bürgerhaus und Stadtbibliothek Nordhausen.jpg|thumb|Seit 1992 trägt die [[Stadtbibliothek Nordhausen|Nordhäuser Stadtbibliothek]] Hagelstanges Namen.]]


In Nordhausen gab es nach 1990 Ausstellungen über Hagelstange und sein Werk, z. B. im Meyenburgmuserum und in der Galerie im Waisenhaus.<ref>[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]. Horb am Neckar : Geiger, 2009. Seite 114</ref> Im Januar 1992, anlässlich seines 80. Geburtstages, wurde eine Portraitbüste durch die Stadt Hanau an Nordhausen übergeben. Diese steht in der [[Stadtbibliothek Nordhausen]], die seit dem 25. April 1992 Hagelstanges Namen trägt.
In Nordhausen gab es nach 1990 Ausstellungen über Hagelstange und sein Werk, z. B. im Meyenburgmuserum und in der Galerie im Waisenhaus.<ref>[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]. Horb am Neckar : Geiger, 2009. Seite 114</ref> Im Januar 1992, anlässlich seines 80. Geburtstages, wurde eine Portraitbüste durch die Stadt Hanau an Nordhausen übergeben. Diese steht in der [[Stadtbibliothek Nordhausen]], die seit dem 25. April 1992 Hagelstanges Namen trägt.
Zeile 107: Zeile 97:
Hagelstanges Werk wird in Nordhausen lebendig gehalten. Zu seinem 100. Geburtstag fanden in Nordhausen zahlreiche Veranstaltungen und  Ehrungen statt. Im Januar 2012 wurde an seinem Geburtshaus in der [[Oskar-Cohn- Straße]] 4 eine Gedenktafel im Beisein der Familie Hagelstange enthüllt.<ref name=nnz>[http://nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=105461 Gedenktafel und Vernissage], nnz-online.de (11. Januar 2012; Aufgerufen am 4. Oktober 2012)</ref> Zudem fand eine Sonderausstellung im [[Kunsthaus Meyenburg]] statt.<ref name=nnz>[http://nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=105461 Gedenktafel und Vernissage], nnz-online.de (11. Januar 2012; Aufgerufen am 4. Oktober 2012)</ref>
Hagelstanges Werk wird in Nordhausen lebendig gehalten. Zu seinem 100. Geburtstag fanden in Nordhausen zahlreiche Veranstaltungen und  Ehrungen statt. Im Januar 2012 wurde an seinem Geburtshaus in der [[Oskar-Cohn- Straße]] 4 eine Gedenktafel im Beisein der Familie Hagelstange enthüllt.<ref name=nnz>[http://nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=105461 Gedenktafel und Vernissage], nnz-online.de (11. Januar 2012; Aufgerufen am 4. Oktober 2012)</ref> Zudem fand eine Sonderausstellung im [[Kunsthaus Meyenburg]] statt.<ref name=nnz>[http://nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=105461 Gedenktafel und Vernissage], nnz-online.de (11. Januar 2012; Aufgerufen am 4. Oktober 2012)</ref>


2021 erstellten SchülerInnen des Humboldt-Gymnasiums einen 30minütigen Film über den sportlichen Schriftsteller Hagelstange ([[Faszination Stabhochsprung - Eine Schülertrainingsgruppe erforscht die Regionalgeschichte ihrer Disziplin anhand des sportlichen Schriftstellers Rudolf Hagelstange]]). Damit beteiligten sie sich am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten und errangen einen Thüringer Landessieg.
2021 erstellten Schüler des Humboldt-Gymnasiums einen 30minütigen Film über den sportlichen Schriftsteller Hagelstange (''[[Faszination Stabhochsprung - Eine Schülertrainingsgruppe erforscht die Regionalgeschichte ihrer Disziplin anhand des sportlichen Schriftstellers Rudolf Hagelstange]]''). Damit beteiligten sie sich am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten und errangen einen Thüringer Landessieg.
Ihre Ergebnisse präsentierte die Gruppe erstmals im September 2021 vor Schul- und Biboleitung, Eltern sowie Unterstützern. Auch die letzte Mitarbeiterin Hagelstanges Frau Helga Raschke reiste aus Heidelberg an.
Ihre Ergebnisse präsentierte die Gruppe erstmals im September 2021 vor Schul- und Biboleitung, Eltern sowie Unterstützern. Auch die letzte Mitarbeiterin Hagelstanges Frau Helga Raschke reiste aus Heidelberg an.


<gallery>
<gallery>
Datei:Erfurt - Siegerbild - Körberstiftung.jpg|Landespreisverleihung Geschichtewettbewerb
Datei:Erfurt - Siegerbild - Körberstiftung.jpg|Landespreisverleihung Geschichtswettbewerb
Datei:Projektgruppe Humboldt Gymnasium.jpeg|
Datei:Projektgruppe Humboldt Gymnasium.jpeg|Projektgruppe des Humboldt-Gymnasiums
</gallery>
</gallery>


Zeile 122: Zeile 112:
* 1982 Ludwig-Wolker-Plakette
* 1982 Ludwig-Wolker-Plakette


In Hanau, wo er bei einem Aufenthalt im Gartenhaus einer Freundin starb, wurde ein Weg nach ihm benannt.<ref name=echo>[http://www.echo-online.de/region/odenwaldkreis/erbach/Wikipedia-Korrektur-Rudolf-Hagelstange-war-nicht-in-der-SS;art1269,2519048  ''Wikipedia-Korrektur: Rudolf Hagelstange "war nicht in der SS"'', Artikel in der Online-Ausgabe des Darmstädter Echos vom 12. Januar 2012]</ref>
In Hanau, wo er bei einem Aufenthalt im Gartenhaus einer Freundin starb, wurde ein Weg nach ihm benannt.


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 150: Zeile 140:


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Hans Hohmann]]: ''Rudolf Hagelstange, Schriftsteller aus Nordhausen – Ein Überblick zu seinem Werk''. In: ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 14/1989)]]''
* [[Hans Hohmann]]: ''Rudolf Hagelstange, Schriftsteller aus Nordhausen – Ein Überblick zu seinem Werk''. In: ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 14/1989)]]''
* [[Hans Hohmann]]: ''Nordhausen- und Harz-Motive im Werk von Rudolf Hagelstange''. In: ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 16/1991)]]
* [[Hans Hohmann]]: ''Nordhausen- und Harz-Motive im Werk von Rudolf Hagelstange''. In: ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 16/1991)]]
* ''[[Rudolf Hagelstange. Der Schriftsteller und Dichter aus Nordhausen am Harz]]''. Nordhausen: le petit - die Werbeagentur, 2011. ISBN 978-3-9812078-9-7
* ''[[Rudolf Hagelstange. Der Schriftsteller und Dichter aus Nordhausen am Harz]]''. Nordhausen: le petit - die Werbeagentur, 2011. ISBN 978-3-9812078-9-7
* ''[[Rudolf Hagelstange und Hanau]]''. Hanau: Druck- u. Verlagshaus Hanauer Anzeiger, 1984.
* ''[[Rudolf Hagelstange und Hanau]]''. Hanau: Druck- u. Verlagshaus Hanauer Anzeiger, 1984.
* ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9


== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
 
* {{Commonscat}}
{{Commonscat}}
* {{DNB-Portal|118544675}}
* {{DNB-Portal|118544675}}
* [http://www.nordhausen.de/news/news_lang.php?ArtNr=17041 Von der Stadt Nordhausen veröffentlichte Kurzbiographie]
* [http://www.nordhausen.de/news/news_lang.php?ArtNr=17041 Von der Stadt Nordhausen veröffentlichte Kurzbiographie]
* [http://www.munzinger.de/search/portrait/rudolf+hagelstange/0/2634.html Hagelstange, Rudolf; deutscher Schriftseller]. Eintrag bei [http://www.munzinger.de munzinger.de]
* [http://www.munzinger.de/search/portrait/rudolf+hagelstange/0/2634.html Hagelstange, Rudolf; deutscher Schriftseller]. Eintrag bei [http://www.munzinger.de munzinger.de]
* Julius Seifert: ''[http://nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=106048 Ein (Lese-)Nachmittag bei Hagelstange]''. In: ''[[Neue Nordhäuser Zeitung]]'', 26. Januar 2012.
* [https://web.archive.org/web/20220810024619/https://humgym.net/nachrichten-133/humboldt-hagelstange-projekt.html Humboldt-Hagelstange-Projekt] (Archiv-Version)
* [https://humgym.net/nachrichten-133/humboldt-hagelstange-projekt.html Humboldt-Hagelstange-Projekt]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Autoren]]
[[Kategorie:Journalist]]
[[Kategorie:Journalist]]
[[Kategorie:Geboren 1912]]
[[Kategorie:Geboren 1912]]
[[Kategorie:Gestorben 1984]]
[[Kategorie:Gestorben 1984]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 10. Oktober 2024, 14:22 Uhr

Rudolf Hagelstange
Rudolf HagelstangeHagelstange auf einer Lesung im Juni 1974
'
geb. 14. Januar 1912 in Nordhausen
gest. 5. August 1984 in Hanau
Schriftsteller
Bilder und Medien bei Commons
Wikidata: Datensatz
GND-Nummer 118544675
DNB: Datensatz

Rudolf Hagelstange (geb. 14. Januar 1912 in Nordhausen; gest. 5. August 1984 in Hanau, Südhessen) war ein bedeutender Nordhäuser Schriftsteller. Sein Werk ist breit gefächert; er war als Herausgeber, Lyriker, Redakteur, Romancier, Übersetzer und Essayist tätig. Heute trägt die Stadtbibliothek in Nordhausen seinen Namen.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jugend und Ausbildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rudolf Hagelstange wurde am 14. Januar 1912 in der Moltkestraße 4 (heute Oscar-Cohn-Straße) geboren und entstammte einem bürgerlich-katholischen Elternhaus. Sein Vater war Kaufmann und Abgeordneter der Zentrumspartei in Nordhausen. Seine Großeltern väterlicherseits stammten aus dem Eichsfeld, der Großvater mütterlicherseits war Oberbahnvorsteher in der Nähe von Halberstadt.[1]

Rudolf besuchte das humanistische Gymnasium in Nordhausen und wurde als mittelmäßiger Schüler beschrieben. Seine Großeltern aus dem Eichsfeld hätten es gern gesehen, wenn er katholischer Priester geworden wäre.[1]

Hagelstange studierte von 1931 bis 1933 Philologie in Berlin. Von 1933 bis 1935 hielt er sich auf dem Balkan, auf Kreta und am Schwarzen Meer auf. Er gewann einen Aufsatzwettbewerb der „Nordhäuser Zeitung“ für einen Artikel über seine Auslandsaufenthalte. Ab 1937 war er Volontär, später Feuilletonredakteur an der Nordhäuser Zeitung. Im Jahr 1939 besuchte er die Reichspresseschule und bestand den Abschluß als Schriftleiter.

Stabhochspringer Hagelstange[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hagelstange bei den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften in Berlin am 24./25. Juli 1937
Zitat … wo ich anrennend mit bebendem Bambus viel tausend Male, rasende Flüge geträumt, bis die torfene Grube den glühenden Ikarus auffing … Zitat
                    — Rudolf Hagelstange: Meersburger Elegie (1950)[2]

Mit diesen poetischen Worten beschrieb der Dichter Rudolf Hagelstange rückblickend seine größte sportliche Leidenschaft – den Stabhochsprung mit einer Bambusstange – in den 1930er Jahren noch in eine einfache Sandgrube.

Seine sportliche Entwicklung beschrieb er selbst im autobiographischen Roman „Tränen gelacht“. Bereits als Zehnjähriger sammelte Rudolf erste Sprungerfahrungen mit einer Bohnenstange über einen vier Meter breiten Bach. 1927 wurde er Mitglied im Gymnasial-Turn-Verein und durfte als 15jähriger Tertianer mit der einzigen Bambusstange des Vereins trainieren. 1930 siegte der 18jährige Primaner Hagelstange bei den Latina-Wettkämpfen der Höheren Schulen der preußischen Provinz Sachsen in Halle mit dem Schülerrekord von 3,35 m. Nachdem er zweimal nicht zum Abitur zugelassen wurde, verließ Rudolf Anfang 1931 das Gymnasium ohne Reifeprüfung. In seinem Zeugnis wird ihm die sportliche Leistungsfähigkeit mit sehr gut bescheinigt, sein schriftstellerisches Talent hatten die Lehrer jedoch nicht erkannt … Rudolf Hagelstange zog es weg aus der kleinen Stadt ins große Berlin.

Seit April 1931 studierte er kurzzeitig Germanistik und Sport, genoss aber sonst eher das freie Jugendleben. Sportlich nutzte er die Zeit 3x in der Woche zum Training im Sportclub Charlottenburg.

1932/1933 führte Hagelstange einige Monate lang akribisch ein Trainingstagebuch mit Ausgangsanalyse, Zielen, Trainingsinhalten, Ergebnissen, Ernährungsrichtlinien usw. Hier finden wir auch seine genaue Körpergröße von 1,79m bei einem Wettkampfgewicht von 72 kg - ein drahtiger Athlet! (Deutsches Literaturarchiv Marbach 86.4004) 1936 begann er eine Schriftleiter-Ausbildung bei der Nordhäuser Zeitung. „Onkel Bambusstange“ schrieb dort auch die Kinderseite. Um im Stadtpark, auf einer der kleinen Inseln, trockenen Fußes Fotos gerade geschlüpfter Enten zu schießen, setzte der Reporter Hagelstange mit der Bambusstange vom Ufer zum Inselchen hinüber. Als Stabhochspringer startete er für den Männer-Turn-Verein der Stadt und sprang im modernen Nordhäuser Stadion. In Nordhausen war Rudolf Hagelstange ein bekannter und bewunderter Sportheld.

1936 fanden die Olympischen Spiele in Berlin statt. Hitler nutzte sie als große Propagandaschau für den Nationalsozialismus. 5 talentierte Nordhäuser Leichtathleten durften in einem Jugendzeltlager die Wettbewerbe hautnah erleben. Hagelstange verfolgte gespannt die bis in die Nacht dauernde Stabhochsprungentscheidung und erlebt den 4,35 m Siegessprung des US-Amerikaners Meadows live. Bei den 39. Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften am 24./25. Juni 1937 trat er dann selbst im Olympiastadion an.

1938 war Hagelstanges erfolgreichstes Jahr. In Breslau nahm er am Deutschen Turn- und Sportfest teil. Er gewann den Gau-Vergleichswettkampf in Braunschweig mit der Höhe von 3,71m. Dieser Nordhäuser Kreisrekord hielt für mehr als 50 Jahre. In einem inoffiziellen Zusatzversuch steigerte Hagelstange im gleichen Wettkampf seine persönliche Bestleistung sogar auf 3,81m. In Weimar dann sein größter Erfolg – Sieger bei den Mitteldeutschen Meisterschaften. 1938 war aber auch das Jahr einer immer aggressiven nationalsozialistischer Gewaltherrschaft. Im ganzen Land – auch in Nordhausen - brannten im November die Synagogen und die Verfolgung der Juden eskalierte immer mehr. In der Außenpolitik wurde die Kriegsvorbereitung immer deutlicher. Rudolf Hagelstange musste den Bambusstab aus der Hand legen. Dem Stabhochsprung blieb Hagelstange als Sportbegeisterter und Schriftsteller lebenslang verbunden. Bezüge finden sich in zahlreichen seiner Publikationen, besonders in den Olympiaberichten.

Weltkrieg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1940 wurde er Kriegsberichterstatter bei der Nachrichtentruppe in Frankreich und später in Italien. Während des Fronturlaubs traf er sich mit Käthe Kollwitz in Nordhausen.[3]

Sein Elternhaus galt als „nazifeindlich“[4] und sein Vater kam 1944 in „Schutzhaft“ in das Konzentrationslager Buchenwald.

Hagelstange verfasst 35 Sonette in Venedig, Breganza und Verona. Durch eine Bekannte stand er in Kontakt mit dem Drucker, Buchgestalter und Typographen Johannes (Giovanni) Madersteig in Verona. Im April 1945 erschien erstmals „Venezianisches Credo“, das 1946 im Insel-Verlag verlegt wurde. Dieser Sonettkranz kann als Protest gegen den Krieg und den Nationalsozialismus interpretiert werden. Der Schriftsteller Hans Christoph Buch beschreibt in der „Frankfurter Anthologie“ (FAZ-Ausgabe Nr. 39, Feb. 2020, S. 16) Hagelstanges Werk „Venezianisches Credo“ als starkes politisches Statement, in dem das Wort Tod durch den Namen Hitler ersetzt werden könne.

In Oberitalien geriet er in amerikanische Kriegsgefangenschaft und wurde Ende 1945 entlassen.

Nachkriegszeit und Heimkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

29. Frankfurter Buchmesse, 1977

Ende 1945 zog Hagelstange mit seiner Frau Karola, geb. Dittel, und den beiden kleinen Töchtern in das Schulte-Haus Vor dem Hagentor 2, dem heutigen Käthe-Kollwitz-Haus. Die Zerstörung Nordhausens erschütterte ihn tief.

Am 17. Dezember 1945 gründete sich in Nordhausen der Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands, dessen Vorsitzender er wurde, diese Funktion jedoch im Frühjahr 1946 wieder abgab.

Freier Schriftsteller im Westen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blei-Bildnis von Rudolf Hagelstange (1949), geschaffen von Joachim Lutz (1906–1954).

Im Herbst 1946 verließ Hagelstange Nordhausen und lebte fortan in Westfalen, am Bodensee, im Elsaß und im Odenwald. Er reiste 1954 in die Vereinigten Staaten und 1962 in die Sowjetunion. Zusammen mit Hans Erich Nossack war Hagelstange 1961 als Repräsentant der bundesdeutschen Schriftsteller auf der Feier zum 100. Geburtstag von Rabindranath Tagore in Neu-Delhi. Als Chronist der Olympischen Spiele fuhr er 1960 nach Rom und 1964 nach Tokio.

Im Jahr 1978 besuchte er ein letztes Mal Nordhausen, Lesungen waren ihm in der DDR untersagt.

In den 1980er Jahren stand er dem „Bundesverband Deutscher Autoren“ vor.

Von 1971 bis zu seinem Tod im Jahre 1984 lebte er in Erbach (Odenwald) und ist dort beerdigt. Er hinterließ vier Kinder, seine letzte Adresse war Am Schlehdorn, 6122 Erbach/Odenwald. An seinem Grab sprachen der Literatur-Nobelpreisträger Heinrich Böll, der Schriftsteller Karl Krolow und andere namhafte Vertreter der deutschen Literatur.

Andenken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 1992 trägt die Nordhäuser Stadtbibliothek Hagelstanges Namen.

In Nordhausen gab es nach 1990 Ausstellungen über Hagelstange und sein Werk, z. B. im Meyenburgmuserum und in der Galerie im Waisenhaus.[5] Im Januar 1992, anlässlich seines 80. Geburtstages, wurde eine Portraitbüste durch die Stadt Hanau an Nordhausen übergeben. Diese steht in der Stadtbibliothek Nordhausen, die seit dem 25. April 1992 Hagelstanges Namen trägt.

Hagelstanges Werk wird in Nordhausen lebendig gehalten. Zu seinem 100. Geburtstag fanden in Nordhausen zahlreiche Veranstaltungen und Ehrungen statt. Im Januar 2012 wurde an seinem Geburtshaus in der Oskar-Cohn- Straße 4 eine Gedenktafel im Beisein der Familie Hagelstange enthüllt.[6] Zudem fand eine Sonderausstellung im Kunsthaus Meyenburg statt.[6]

2021 erstellten Schüler des Humboldt-Gymnasiums einen 30minütigen Film über den sportlichen Schriftsteller Hagelstange (Faszination Stabhochsprung - Eine Schülertrainingsgruppe erforscht die Regionalgeschichte ihrer Disziplin anhand des sportlichen Schriftstellers Rudolf Hagelstange). Damit beteiligten sie sich am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten und errangen einen Thüringer Landessieg. Ihre Ergebnisse präsentierte die Gruppe erstmals im September 2021 vor Schul- und Biboleitung, Eltern sowie Unterstützern. Auch die letzte Mitarbeiterin Hagelstanges Frau Helga Raschke reiste aus Heidelberg an.

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1952 Deutscher Kritikerpreis
  • 1956 Julius-Campe-Preis für Spielball der Götter
  • 1957 Stipendium der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo
  • 1959 Großer Verdienstorden mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
  • 1982 Ludwig-Wolker-Plakette

In Hanau, wo er bei einem Aufenthalt im Gartenhaus einer Freundin starb, wurde ein Weg nach ihm benannt.

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ich bin die Mutter Cornelias: Erzählung. Zeichnungen Friedrich Graf, Verlag Haacke, Nordhausen 1939
  • Es spannt sich der Bogen: Gedichte. Erste Auflage Rupert-Verlag, Leipzig 1943. Weitere Auflagen nach 1945
  • Allegro - Ein italienischer Bilderbogen mit Versen. Helmut Bibow mit Versen von Rudolf Hagelstange. Hrsg.: Einheit 43402. Im Rahmen der Truppenbetreuung bei Mona, erschienen bei Mondadori, Verona 1944. Im seit 8. September 1943 von den Deutschen besetzten Italien erschienen.
  • Venezianisches Credo - Sonette. Officina Bodoni, Verona 1945. Diese Auflage war offensichtlich noch vor Ende des Krieges im besetzten Italien erschienen.
  • Venezianisches Credo - Sonette. Erstausgabe in Deutschland, Insel Verlag, Leipzig 1946
  • Ballade vom verschütteten Leben. Wiesbaden, Insel Verlag 1952 (1959: Insel-Bücherei 687/1)
  • Altherrensommer (1969), als Taschenbuch: dtv, München 1972, ISBN 3-423-00812-1
  • Spielball der Götter (ausgezeichnet mit dem Julius-Campe-Preis)
  • Bei den schwarzen Baptisten
  • Venus im Mars
  • Der große Filou (1976)
  • Der General und das Kind
  • Der schielende Löwe oder How do you like America?
  • Tränen gelacht
  • Reisewetter
  • Das Haus oder Balsers Aufstieg
  • Der Niedergang oder von Balsers Haus zum Käthe-Kollwitz-Heim
  • Zeit für ein Lächeln
  • Es war im Wal zu Askalon
  • Die Puppen in der Puppe (1963)
  • Die letzten Nächte
  • Alleingang
  • Menschen und Gesichter (1982)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Externe Verweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Hans Hohmann: Nordhausen- und Harz-Motive im Werk von Rudolf Hagelstange. In: Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 16/1991), S. 14.
  2. Rudolf Hagelstange: Meersburger Elegie. St. Gallen: Tschudy-Verlag, 1950.
  3. Hans Hohmann: Nordhausen- und Harz-Motive im Werk von Rudolf Hagelstange. In: Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 16/1991), S. 20.
  4. Gestorben: Rudolf Hagelstange; in: Der Spiegel 33/1984, 13. August 1984.
  5. Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten. Horb am Neckar : Geiger, 2009. Seite 114
  6. 6,0 6,1 Gedenktafel und Vernissage, nnz-online.de (11. Januar 2012; Aufgerufen am 4. Oktober 2012)