Schlaraffia (Nordhausen): Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Thalergeld (Diskussion | Beiträge)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Burg der Schlaraffen Nordhausen.jpg|thumb|Burg der Schlaraffen, Einweihung am 24. Februar 1906. Eingang von der Hundgasse beim heutigen [[Kino Nordhausen]] (Postkarte)]]
[[Datei:Burg der Schlaraffen Nordhausen.jpg|thumb|Burg der Schlaraffen, Einweihung am 24. Februar 1906. Eingang von der Hundgasse beim heutigen [[Kino Nordhausen]] (Postkarte)]]
Vor Nordhausen gab es die Schlaraffia nur in den Großstädten Prag (Praga), Berlin (Berolina), Leipzig (Lipsia), Graz (Grazia) und Breslau (Wratislavia). Die „Nordhusia“ erhielt die „Reychsnummer“ 6 (Reych = Ortsverein). Den ersten Anstoß zur Gründung der Nordhusia gab ein Hamburger. Dieser nahm an einer Veranstaltung des Rüdigsdorfer Pusteclubs teil und sah mit dem [[Pustefest]] Parallelen zur Schlaraffia.
=== Gründung und Anfangsjahre ===
Die Schlaraffia Nordhausen wurde maßgeblich durch Eduard Braeß, bekannt unter seinem Schlaraffennamen „Ritter Bräßig der Gereuterte“, gegründet. Braeß war ein einflussreicher Bürger Nordhausens, der sich besonders durch humorvolle Gedichte und Reden hervortat. Initiator und Ideengeber der Nordhusia-Gründung war auch der Hamburger Schauspieler Gustav Meery („Fridolin vom reinen Korn“). Die offizielle Gründung des Reyches erfolgte im Februar 1877.
Zunächst wechselte der Treffpunkt der Nordhusia mehrfach innerhalb der Stadt, bis sie im Jahr 1906 mit der „[[Kyffhäuserburg]]“ eine feste Versammlungsstätte erhielt. Diese wurde nach Plänen des Architekten und Schlaraffenmitglieds Traugott Unger („Burgfrauenlob der Minnesänger") errichtet.
=== Blütezeit und Aktivitäten ===
Die Mitglieder kamen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen und kulturellen Schichten, darunter Künstler, Kaufleute, Fabrikanten und Beamte. Sie veranstalteten humorvolle Zusammenkünfte, auf denen neben der Pflege der Freundschaft künstlerische Darbietungen im Mittelpunkt standen. Politik, Religion und die Anwesenheit von Frauen waren bei den offiziellen Zusammenkünften (Sippungen) ausdrücklich untersagt, um eine harmonische und konfliktfreie Atmosphäre zu gewährleisten.
=== Symbolik ===
[[Datei:Schlaraffia Nordhusia Helm.jpg|mini|Helm der Schlaraffia Nordhusia]]
[[Datei:Schlaraffia Nordhusia Helm.jpg|mini|Helm der Schlaraffia Nordhusia]]
Als Symboltier wählte die Schlaraffia Nordhausen – wie alle Schlaraffen-Reyche – den Uhu, der Weisheit, Gewitztheit und Tugendhaftigkeit symbolisiert. Die Mitglieder der Nordhusia begrüßten bei Eintritt in ihre „Burg“ traditionell den Uhu mit einer Verbeugung, was das Abstreifen „profaner Schlacken“ symbolisierte. Der humorvolle Umgang mit Titeln und Orden parodierte die gesellschaftlichen Konventionen ihrer Zeit.


Vor Nordhausen gab es die Schlaraffia nur in den Großstädten Prag (Praga), Berlin (Berolina), Leipzig (Lipsia), Graz (Grazia) und Breslau (Wratislavia). Die „Nordhusia“ erhielt die „Reychsnummer“ 6 (Reych = Ortsverein). Den ersten Anstoß zur Gründung der Nordhusia gab ein Hamburger, der nicht mehr namentlich bekannt ist. Dieser nahm an einer Veranstaltung des Rüdigsdorfer Pusteclubs teil und sah mit dem [[Pustefest]] Parallelen zur Schlaraffia.  
=== NS-Zeit ===
Während der Zeit des Nationalsozialismus geriet die Schlaraffia Nordhausen zunehmend unter Druck, insbesondere wegen ihrer liberalen und humoristisch-kritischen Haltung sowie ihrer jüdischen Mitglieder. Nach der Zerstörung der Kyffhäuserburg durch die [[Luftangriffe auf Nordhausen]] war die Vereinstätigkeit stark beeinträchtigt.
 
=== Nachkriegszeit und Erlöschen ===
Nach dem Krieg bestand das Reych zunächst weiter, konnte aber unter den Bedingungen der DDR keine langfristige Perspektive entwickeln. Die politische Lage erschwerte zunehmend das Vereinsleben, sodass die Schlaraffia Nordhausen in den 1970er Jahren schließlich erlosch.
 
=== Neugründung ===
Die Erinnerung an die Schlaraffia Nordhausen lebt bis heute fort, insbesondere durch ihr Engagement für Kunst, Humor und Geselligkeit sowie durch das kulturelle Erbe, das sie in der Region hinterließ. Historische Forschungen und Veröffentlichungen erinnern regelmäßig an die Bedeutung der Nordhusia als Teil der lokalen und regionalen Kulturgeschichte Nordhausens.


Seit 2022 gibt es Bestrebungen, die Nordhäuser Schlaraffia als „Nordhusa“ wiederzubeleben. Die Mitglieder treffen sich zum „Stammtisch“.
Seit 2022 gibt es Bestrebungen, die Nordhäuser Schlaraffia als „Nordhusa“ wiederzubeleben. Die Mitglieder treffen sich zum „Stammtisch“.
[[Datei:Schlaraffia in Mühlhausen.pdf|mini]]
[[Datei:Schlaraffia in Mühlhausen.pdf|mini]]
<gallery>
<gallery>
Datei:Alte Schlaraffenburg Nordhausen.jpeg|Alte Schlaraffenburg bis 1906 an der [[Kutteltreppe]]
Datei:Alte Schlaraffenburg Nordhausen.jpeg|Alte Schlaraffenburg bis 1906 an der [[Kutteltreppe]]
Zeile 17: Zeile 41:
Datei:Ausstellung Schlaraffen Nordhausen Flohburg.jpeg|Ausstellung in der [[Flohburg]] 2023
Datei:Ausstellung Schlaraffen Nordhausen Flohburg.jpeg|Ausstellung in der [[Flohburg]] 2023
Datei:Buch nordhusia.jpg|Das 2023 erschienene Buch über die Nordhäuser Schlaraffen
Datei:Buch nordhusia.jpg|Das 2023 erschienene Buch über die Nordhäuser Schlaraffen
Datei:Schlaraffia Fechsung von Mühlhausen.pdf|verweis=Datei:Schlaraffia_Fechsung_von_Mühlhausen.pdf?page=1|seite=1|Fechsung des Rt. Rochus (6) für die Colonie Mühlhausen (PDF)
Datei:Schlaraffia in Mühlhausen.pdf|Erkenntnisse zur Schlaraffia in Mühlhausen (PDF)
Datei:Schlaraffia in Mühlhausen.pdf|Erkenntnisse zur Schlaraffia in Mühlhausen
Datei:Schlaraffia Fechsung von Mühlhausen.pdf|Fechsung des Rt. Rochus (6) für die Colonie Mühlhausen (PDF)
Datei:Schlaraffia Nordhausen.pdf|Geschichte der Schlaraffia Nordhusia (PDF)
</gallery>
</gallery>


== Treffen ==
== Treffen ==
[[Datei:37.Stammtisch.jpg|thumb]]
[[Datei:39.Stammtisch.jpg|thumb]]
* 37.Stammtisch am 6.i.Hornung a.U.166  2025,  Glock 6 d. A. (18 Uhr), im [[Promenadeneck]]
* 39.Stammtisch am 3.i.Ostermond a.U.166  2025,  Glock 6 d. A. (18 Uhr), im [[Promenadeneck]]


=== Stammtische in Nordhausen a.U.165-168 ===
=== Stammtische in Nordhausen a.U.165-168 ===
Zeile 37: Zeile 62:
| 39. St. || 3.Ostermond || a.U.166 || Nostradamus und seine Vorhersage ||  
| 39. St. || 3.Ostermond || a.U.166 || Nostradamus und seine Vorhersage ||  
|-
|-
| 40. St. || 8.Wonnemond || a.U. 166 || Der Kampf um Schlaraffia ||  
| 1. Fl. || 10.Wonnemond || a.U. 166 || 1.Feldlager  || Traditionsbrennerei 
|-
|-
| 41. St. || 5. Brachmond || a.U. 166 || Die Brunnen der Stadt Nordhausen ||  
| 2. Fl. || 5. Brachmond || a.U. 166 || Die Brunnen der Stadt Nordhausen ||  
|-
|-
| 42. St. || 3. Heumond || a.U. 166 || Alte Bauernregeln || (Straßenbahn)?
| 3. Fl. || 3. Heumond || a.U. 166 || Alte Bauernregeln ||  
|-
|-
| 43. St. || 7. Erntemond || a.U. 166 || Eisbein und andere Leckereien ||  
| 4. Fl. || 7. Erntemond || a.U. 166 || Eisbein und andere Leckereien ||  
|-
|-
| 44. St. || 4.Herbstmond || a.U. 166 || Bring deinen Freund mit ||  
| 5. Fl. || 4.Herbstmond || a.U. 166 || Bring deinen Freund mit ||  
|-
|-
| 45. St. || 2. Lethemond || a.U. 166 || Urlaubsanekdötchen ||  
| 6. Fl. || 2. Lethemond || a.U. 166 || Urlaubsanekdötchen ||  
|-
|-
| 46. St. || 6. Windmond || a.U. 166 || Der fliegende Holländer ||  
| 7. Fl. || 6. Windmond || a.U. 166 || Der fliegende Holländer ||  
|-
|-
| 47. St. || 4. Christmond || a.U. 166 || UHUbaumfeier ||  
| 8. Fl. || 4. Christmond || a.U. 166 || UHUbaumfeier ||  
|-
|-
| 48. St. || 8. Eismond || a.U. 167 || Märchen und andere Geschichten ||  
| 9. Fl. || 8. Eismond || a.U. 167 || Märchen und andere Geschichten ||  
|-
|-
| 49. St. || 5. Hornung || a.U. 167 || Wie wir künftig Leben wollen ||  
| 10. Fl. || 5. Hornung || a.U. 167 || Wie wir künftig Leben wollen ||  
|-
|-
| 50.ST/1.Fl. || 5. Lenzmond || a.U. 167 || 50. Stammtisch || (Brennerei)?
| 11.Fl. || 5. Lenzmond || a.U. 167 || Rolandstädte ||  
|-
|-
| 2. F.l. || 2. Ostermond || a.U. 167 || Erloschene Reyche ||  
| 12. Fl. || 2. Ostermond || a.U. 167 || Erloschene Reyche ||  
|-
|-
| 3. Fl. || 7. Wonnemond || a.U. 167 || Mundart / Nordhäuser Platt ||  
| 13. Fl. || 7. Wonnemond || a.U. 167 || Mundart / Nordhäuser Platt ||  
|-
|-
| 4. Fl. || 4. Brachmond || a.U. 167 || Die Sinne, Sinne der Sinne ||  
| 14. Fl. || 4. Brachmond || a.U. 167 || Die Sinne, Sinne der Sinne ||  
|-
|-
| 5. Fl. || 2. Heumond || a.U. 167 || Meckersippung / Gartensippung (Wetter) ||  
| 15. Fl. || 2. Heumond || a.U. 167 || Meckersippung / Gartensippung (Wetter) ||  
|-
|-
| 4. Fl. || 6. Erntemond || a.U. 167 || Selbst ist der Mann ||  
| 16. Fl. || 6. Erntemond || a.U. 167 || Selbst ist der Mann ||  
|-
|-
| 5. Fl. || 3. Herbstmond || a.U. 167 || Von Eulen und anderen Käuzen ||  
| 17. Fl. || 3. Herbstmond || a.U. 167 || Von Eulen und anderen Käuzen || Hohnstein?
|-
|-
| 6. Fl. || 1. Lethemond || a.U. 167 || Alkohol ein Retter in der Not / (Hohnstein)? ||  
| 18. Fl. || 1. Lethemond || a.U. 167 || Alkohol ein Retter in der Not ||  
|-
|-
| 7. Fl. || 5. Windmond || a.U. 167 || Jeder hat was zu sagen ||  
| 19. Fl. || 5. Windmond || a.U. 167 || Jeder hat was zu sagen ||  
|-
|-
| 8. Fl. || 3. Christmond || a.U. 167 || UHUbaumfeier ||  
| 20. Fl. || 3. Christmond || a.U. 167 || UHUbaumfeier ||  
|-
|-
| 9. Fl. || 7. Eismond || a.U. 168 || Glühweinsippung ||  
| 21. Fl. || 7. Eismond || a.U. 168 || Glühweinsippung ||  
|-
|-
| 10. Fl. || 13. Hornung || a.U. 168 || 150 Nordhusia || ((Ratskeller)?
| 22. Fl. || 13. Hornung || a.U. 168 || 150 Nordhusia || ( Jugendclubhaus)
|}
|}


== Kontakt ==
== Kontakt ==
* Jörg Bauersfeld, Hagen 2, 99734 Nordhausen
* Jörg Bauersfeld, Hagen 2, 99734 Nordhausen
** Tel. 03631 4709282, Mobil 0170 1452166, E-Mail: jwbauersfeld@t-online.de
** Tel. 03631 4709282, Mobil 0170 1452166, E-Mail: nordhusa-kantzler@t-online.de


== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==

Aktuelle Version vom 27. März 2025, 15:17 Uhr

50. Stiftungsfest der Schlaraffia Nordhusia (1927)

Die Schlaraffia ist ein 1859 gegründeter Männerbund bzw. Verein zur Pflege von Kunst und Humor. Dabei im Fokus stehen Freundschaft und die Wohltätigkeit. Die Schlaraffia Nordhausen (Nordhusia) wurde am 17. Februar 1877 gegründet. Nordhausen war die sechste Stadt im deutschsprachigen Raum, in der sich eine lokale Schlaraffia gründete. In den 1960er Jahren ging das „Reych“ ein.

Seit 2022 gibt es Bestrebungen, die Nordhäuser Schlaraffia als Nordhusa wiederzubeleben. Hierzu hat sich der Verein „Nordhusa“ am 19. November 2024 offiziell gegründet und versucht nun Interessierte für das schlaraffische Spiel zu begeistern.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Burg der Schlaraffen, Einweihung am 24. Februar 1906. Eingang von der Hundgasse beim heutigen Kino Nordhausen (Postkarte)

Vor Nordhausen gab es die Schlaraffia nur in den Großstädten Prag (Praga), Berlin (Berolina), Leipzig (Lipsia), Graz (Grazia) und Breslau (Wratislavia). Die „Nordhusia“ erhielt die „Reychsnummer“ 6 (Reych = Ortsverein). Den ersten Anstoß zur Gründung der Nordhusia gab ein Hamburger. Dieser nahm an einer Veranstaltung des Rüdigsdorfer Pusteclubs teil und sah mit dem Pustefest Parallelen zur Schlaraffia.

Gründung und Anfangsjahre[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Schlaraffia Nordhausen wurde maßgeblich durch Eduard Braeß, bekannt unter seinem Schlaraffennamen „Ritter Bräßig der Gereuterte“, gegründet. Braeß war ein einflussreicher Bürger Nordhausens, der sich besonders durch humorvolle Gedichte und Reden hervortat. Initiator und Ideengeber der Nordhusia-Gründung war auch der Hamburger Schauspieler Gustav Meery („Fridolin vom reinen Korn“). Die offizielle Gründung des Reyches erfolgte im Februar 1877.

Zunächst wechselte der Treffpunkt der Nordhusia mehrfach innerhalb der Stadt, bis sie im Jahr 1906 mit der „Kyffhäuserburg“ eine feste Versammlungsstätte erhielt. Diese wurde nach Plänen des Architekten und Schlaraffenmitglieds Traugott Unger („Burgfrauenlob der Minnesänger") errichtet.

Blütezeit und Aktivitäten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Mitglieder kamen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen und kulturellen Schichten, darunter Künstler, Kaufleute, Fabrikanten und Beamte. Sie veranstalteten humorvolle Zusammenkünfte, auf denen neben der Pflege der Freundschaft künstlerische Darbietungen im Mittelpunkt standen. Politik, Religion und die Anwesenheit von Frauen waren bei den offiziellen Zusammenkünften (Sippungen) ausdrücklich untersagt, um eine harmonische und konfliktfreie Atmosphäre zu gewährleisten.

Symbolik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Helm der Schlaraffia Nordhusia

Als Symboltier wählte die Schlaraffia Nordhausen – wie alle Schlaraffen-Reyche – den Uhu, der Weisheit, Gewitztheit und Tugendhaftigkeit symbolisiert. Die Mitglieder der Nordhusia begrüßten bei Eintritt in ihre „Burg“ traditionell den Uhu mit einer Verbeugung, was das Abstreifen „profaner Schlacken“ symbolisierte. Der humorvolle Umgang mit Titeln und Orden parodierte die gesellschaftlichen Konventionen ihrer Zeit.

NS-Zeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während der Zeit des Nationalsozialismus geriet die Schlaraffia Nordhausen zunehmend unter Druck, insbesondere wegen ihrer liberalen und humoristisch-kritischen Haltung sowie ihrer jüdischen Mitglieder. Nach der Zerstörung der Kyffhäuserburg durch die Luftangriffe auf Nordhausen war die Vereinstätigkeit stark beeinträchtigt.

Nachkriegszeit und Erlöschen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Krieg bestand das Reych zunächst weiter, konnte aber unter den Bedingungen der DDR keine langfristige Perspektive entwickeln. Die politische Lage erschwerte zunehmend das Vereinsleben, sodass die Schlaraffia Nordhausen in den 1970er Jahren schließlich erlosch.

Neugründung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Erinnerung an die Schlaraffia Nordhausen lebt bis heute fort, insbesondere durch ihr Engagement für Kunst, Humor und Geselligkeit sowie durch das kulturelle Erbe, das sie in der Region hinterließ. Historische Forschungen und Veröffentlichungen erinnern regelmäßig an die Bedeutung der Nordhusia als Teil der lokalen und regionalen Kulturgeschichte Nordhausens.

Seit 2022 gibt es Bestrebungen, die Nordhäuser Schlaraffia als „Nordhusa“ wiederzubeleben. Die Mitglieder treffen sich zum „Stammtisch“.

Treffen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 39.Stammtisch am 3.i.Ostermond a.U.166 2025, Glock 6 d. A. (18 Uhr), im Promenadeneck

Stammtische in Nordhausen a.U.165-168[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

jeden 1.Donnerstag im Monat, 18.00 Uhr im Promenadeneck. Nordhausen, Richard-Wagner-Strasse 1,
36. St. 2.Eismond a.U.166 Erich Kästner ES. Emil
37. St. 6.Hornung a.U.166 BH und andere Haltepunkte
38. St. 6.Lenzmond a.U.166 Geburtstag vom Badehaus Nordhausen
39. St. 3.Ostermond a.U.166 Nostradamus und seine Vorhersage
1. Fl. 10.Wonnemond a.U. 166 1.Feldlager Traditionsbrennerei
2. Fl. 5. Brachmond a.U. 166 Die Brunnen der Stadt Nordhausen
3. Fl. 3. Heumond a.U. 166 Alte Bauernregeln
4. Fl. 7. Erntemond a.U. 166 Eisbein und andere Leckereien
5. Fl. 4.Herbstmond a.U. 166 Bring deinen Freund mit
6. Fl. 2. Lethemond a.U. 166 Urlaubsanekdötchen
7. Fl. 6. Windmond a.U. 166 Der fliegende Holländer
8. Fl. 4. Christmond a.U. 166 UHUbaumfeier
9. Fl. 8. Eismond a.U. 167 Märchen und andere Geschichten
10. Fl. 5. Hornung a.U. 167 Wie wir künftig Leben wollen
11.Fl. 5. Lenzmond a.U. 167 Rolandstädte
12. Fl. 2. Ostermond a.U. 167 Erloschene Reyche
13. Fl. 7. Wonnemond a.U. 167 Mundart / Nordhäuser Platt
14. Fl. 4. Brachmond a.U. 167 Die Sinne, Sinne der Sinne
15. Fl. 2. Heumond a.U. 167 Meckersippung / Gartensippung (Wetter)
16. Fl. 6. Erntemond a.U. 167 Selbst ist der Mann
17. Fl. 3. Herbstmond a.U. 167 Von Eulen und anderen Käuzen Hohnstein?
18. Fl. 1. Lethemond a.U. 167 Alkohol ein Retter in der Not
19. Fl. 5. Windmond a.U. 167 Jeder hat was zu sagen
20. Fl. 3. Christmond a.U. 167 UHUbaumfeier
21. Fl. 7. Eismond a.U. 168 Glühweinsippung
22. Fl. 13. Hornung a.U. 168 150 Nordhusia ( Jugendclubhaus)

Kontakt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Jörg Bauersfeld, Hagen 2, 99734 Nordhausen
    • Tel. 03631 4709282, Mobil 0170 1452166, E-Mail: nordhusa-kantzler@t-online.de

Externe Verweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]