1834: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
K (1 Version importiert)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 1. Mai 2022, 17:34 Uhr

18291830183118321833 ◄◄ 1834 ►► 18351836183718381839


Geboren 1834   •   Gestorben 1834

Überblick[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 25. Januar: „In der Nacht vom 24. auf den 25. Januar 1834 schwoll das Feldwasser so hoch an, daß die Fluth bei der Sundhäuser Brücke in die Fahrstraße nach Sundhausen und in die Helme strömte und alle Mühlen in Wasser standen.“[1]

Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 13. April: Die Stadtverordnete und der Magistrat begrüßen den neuen Landrat von Byla.[2]

Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 10. Mai: Das Musikkorps der 4. Jäger-Abteilung gibt bekannt, dass die regelmäßigen Abendmusiken im Gehege am 15. Mai von 17 bis 21 Uhr ihren Anfang nehmen.[2]
  • 23. Mai: Der bekannte Schmuggler Johann Christian Stäling wird in der Gumpe von Grenzjägern erschossen. Er hinterlässt eine Frau mit neun Kindern.[2]

Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 4. Dezember: Gegen 18 Uhr wird beim Judenkirchhof ein Bürger namens Carl Franz Spielmann von Grenzjägern erschossen. Man hielt ihn für einen Schmuggler. Die Empörung der Nordhäuser über diese Gewalttat ist unbeschreiblich.[2]
  • 11. Dezember: Der Kandidat der Theologie und Hauslehrer Eduard Burchardi, Sohn eines Nordhäuser Gastwirtes, wird auf Anordnung des Erfurter Regierungspräsidenten wegen demagogischer Umtriebe verhaftet und in der Berliner Hausvogtei eingekerkert. Er wird fünf Monate später gegen Kaution entlassen und als Hauslehrer beim Kammerherrn von Wintzingerode angestellt.<ref name="Archiv">

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Vocke: Kurzgefasste Chronik der Stadt Nordhausen. Seite 51 f.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=1834&oldid=30866