Liste der Juden in Nordhausen 1933 bis 1945
Aus NordhausenWiki
Die Liste der Juden in Nordhausen 1933 bis 1945 führt alle Nordhäuser Juden auf, die in der Zeit des Nationalsozialismus in der Stadt lebten. Viele von ihnen wanderten aus oder wurden ab 1941 deportiert (→ Deportation von Juden aus Nordhausen).
Liste[Bearbeiten]
Name | Lebensdaten | Beruf & Verwandschaft | Adresse | Schicksal |
---|---|---|---|---|
Abraham, Berta (verw. Friede) | 01.07.1876 in Geisa | Hospitalitin (Jakob-Plaut-Stift) | in Auschwitz umgekommen | |
Abraham, Jakob | Eisendreher (Fa. Orenstein & Koppel) | Kasselerstraße 25 | Schicksal unbekannt | |
Abraham, Sophie Elsa (geb. Goldstein) | 15.07.1888 in Nordhausen | nach Bremen verzogen, am 18.11.1941 nach Minsk deportiert, dort am 28.07.1942 umgekommen | ||
Ahlfeld, Flora (geb. Pinthus) | 01.07.1877 in Bautzen | Witwe (Mischehe) | Emigration Februar 1939 nach Palästina, starb 1952 in Israel | |
Ahlfeld, Philipp Werner | 11.02.1911 in Nordhausen | Kaufmann (Kaufhausbesitzer), Sohn von Flora | Baltzerstraße 32 | Emigration 1939 in die Niederlande, 1940 verhaftet und nach Bergen Belsen deportiert, überlebte und emigrierte nach Palästina, dort 1997 in Haifa (Israel) im Altersheim verstorben |
Ahlfeld, Ludwig | 11.03.1902 in Nordhausen | Kaufmann (Fa. Löser), Diplom-Ingenieur (Architekt), Sohn von Flora | Rautenstraße 49 | Emigration im März 1939 nach Palästina, starb 1984 in Omer (Israel) |
Ahlfeld, Sibylle (geb. Löwendahl) | 27.05.1905 in Köln | Ehefrau von Ludwig | Rautenstraße 49 | Emigration 1939 nach Palästina |
Ahlfeld, Susanne | 04.07.1934 in Nordhausen | Tochter von Ludwig und Sibylle (später Chemikerin) | Rautenstraße 49 | Emigration 1939 nach Palästina |
Ahlfeld, Kurt | 1910 | Kaufmann | W.-Nebelung-Str. 21 | Emigration 1939 mit "Patria" nach Palästina, ertrank 1940 bei Schiffsuntergang vor Haifa |
Altmann, Anna (geb. Birnbaum) | 26.02.1857 in Tschernowitz (Czernowitz, Ukraine) | Witwe | Reichsstraße 30, später Pferdemarkt 10 | nach Hannover verzogen, am 23.07.1942 nach Theresienstadt deportiert, dort am 01.10.1942 umgekommen |
Altmann, Cäcilie (gen. "Cilly") | 11.06.1888 in Tschernowitz (Czernowitz, Ukraine) | Erzieherin, Tochter von Anna | Reichsstraße 30, später Pferdemarkt 10 | nach Hannover verzogen, am 23.07.1942 nach Theresienstadt deportiert, am 19.10.1944 weiter nach Auschwitz, dort 1944 für tot erklärt |
Altmann, Hermann | 1905 | Karolingerstraße 6 | illegale Emigration im Dezember 1939 nach Belgien, weiteres Schicksal unbekannt | |
Altmann, ♀ (geb. Stern) | Ehefrau von Hermann | Karolingerstraße 6 | Schicksal unbekannt | |
Arndt, Hermann | illegale Emigration 1938 nach Belgien, weiteres Schicksal unbekannt | |||
Arnold, Dr. Rudolf | Reichsstraße 30, Ludolfingerstraße 2 | Schicksal unbekannt | ||
Aronsohn, Jenny (geb. Prager) | 14.12.1865 in Thorn | Witwe des Baurates Aronson | Neumarkt 19 | 1940 nach Berlin verzogen, am 04.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, dort am 16.03.1944 umgekommen |
Aronsohn, Willy | 14.11.1908 in Tiegenhoff (Nowy Dwór Gdańsk) | Diplom-Ingenieur, Sänger, Verkäufer, Sohn des Baurates | Neumarkt 19 | zur Kristallnacht in Leipzig verhaftet, schwierige Emigration 1939 nach Haifa (Palästina), starb 1969 in Israel |
Bach, Agnes (geb. Hahn) | 16.12.1854 in Andersleben | Witwe von Julius | Meyenburgstraße 10, zuletzt Ghettohaus Arnoldstraße 5 | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, dort am 03.05.1943 umgekommen |
Bach, Arthur | 11.07.1875 in Nordhausen | Amtsgerichtsrat, Sohn von Agnes | Meyenburgstraße 10, zuletzt Ghettohaus Arnoldstraße 5 | Emigration am 07.03.1939 in die Niederlande, dort vom 23.02. bis 06.07.1939 in Westerbork inhaftiert, am 06.07.1943 ins KZ Sobibor deportiert, dort am 09.07.1943 umgekommen |
Bach, Else | 1884 | Tochter von Agnes | Meyenburgstraße 10, zuletzt Ghettohaus Arnoldstraße 5 | am 10.05.1942 nach Belzyce deportiert, dort umgekommen |
Bacharach, Hermann | 12.04.1859 in Rhina/Hersfeld | Pferdehandlung | Bahnhofsplatz 2, Karolingerstraße 6 | nach dem 09.11.1938 in Buchenwald inhaftiert, dort am 24.11.1938 umgekommen |
Bacharach, Georg (später gen. "Bachmann") | 07.06.1886 in Nordhausen | Sohn von Hermann | Bahnhofsplatz 2 | Emigration 1934 nach Baltimore (USA) |
Bacharach, Paula (später verh. Speyer) | 09.01.1885 in Nordhausen | Tochter von Hermann | Bahnhofsplatz 2 | Emigration 1934 in die USA |
Ballin, Emilie (gen. "Milly", geb. Mayer) | 31.03.1883 in Kaiserslautern | Witwe | Osterstraße 18, zuletzt Ghettohaus Arnoldstraße 17 | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, am 23.01.1943 in Auschwitz umgekommen |
Ballin, Kurt | 28.04.1898 in Duderstadt | Versicherungskaufmann | Geseniusstraße 20 | nach dem 09.11.1938 in Buchenwald, danach sofortige Emigration nach England |
Ballin, Sophie Grete (geb. Winter) | 26.06.1905 (25.06.1903) in Einbeck | Ehefrau von Kurt | Geseniusstraße 20 | am 10.05.1942 nach Belzyce deportiert, dort umgekommen |
Ballin, Rolf-Siegfried | 14.05.1925 in Göttingen | Sohn von Kurt und Grete | Geseniusstraße 20 | Emigration 1939 nach England, später nach Palästina |
Ballin, Ruth Sophie | 24.05.1932 in Duderstadt | Tochter von Kurt und Grete | Geseniusstraße 20, zuletzt Ghettohaus Sandstraße 3 | es reichte nicht zur Emigration, am 10.05.1942 nach Belzyce deportiert, dort umgekommen |
Barr, Ernst | 10.11.1904 in Berlin | Kaufmann/Angestellter | Töpferstraße 25 | am 28.10.1938 als Ostjude nach Polen abgeschoben, dort bis Sommer 1939 inhaftiert, weiteres Schicksal unbekannt |
Barr, Ernestine/Erna Klara (geb. Kamphrat) | 19.11.1910 in Nordhausen | Ehefrau von Ernst | Töpferstraße 25 | am 28.10.1938 als Ostjüdin nach Polen abgeschoben, dort bis Sommer 1939 inhaftiert, am 05.04.1939 nach Polen deportiert und verschollen |
Barr, Ursula | 23.03.1937 in Nordhausen | Tochter von Ernst und Ernestine | Töpferstraße 25 | am 05.04.1939 nach Polen abgeschoben, weiteres Schicksal unbekannt |
Beer, Michael | 19.09.1857 | Kaufmann, Rentner | Rautenstraße 14 | am 30.12.1935 in Nordhausen eines natürlichen Todes gestorben |
Beer, Max | 15.10.1882 in Konarschin (Konarzyny, Polen) | Kaufmann/Inhaber ("Textiletage Beer") | Rautenstraße 5, zuletzt Ghettohaus Vor dem Vogel 26 | nach dem 09.11.1938 in Buchenwald inhaftiert, am 10.05.1942 nach Belzyce deportiert und verschollen |
Beer, Hedwig (geb. Crohn) | 19.07.1880 | Ehefrau von Max | Rautenstraße 5, zuletzt Vor dem Vogel 26 | am 10.05.1942 nach Belzyce deportiert, dort umgekommen |
Beer, Heinz | 04.06.1911 in Aschersleben | Verkäufer/Handlungsgehilfe, Sohn von Max und Hedwig | Rautenstraße 5 | Emigration 1934 nach Shanghai (China) |
Beer, Gerhard | 11.10.1921 in Nordhausen | Schüler, Sohn von Max und Hedwig | Rautenstraße 5 | Emigration nach Shanghai (China), später nach Israel, dort um 1990 verstorben |
Behrendt, Martha (geb. Lehmann) | 25.06.1870 in Nordhausen | nach Berlin verzogen, am 15.02.1942 nach Theresienstadt deportiert, dort am 19.09.1942 umgekommen | ||
Behrens, Curt Albert | 05.02.1902 in Nordhausen | Kaufmann/Vertreter, später selbstständig | Stolbergerstraße 22 | als Halbjude von 1943 bis 1945 im Arbeitslager Bruckdorf, später anerkanntes Opfer des Faschismus, starb am 12.07.1979 in Ilfeld |
Bernstein, Isidor | 18.10.1878 in Guttentag | Kaufmann/Prokurist, Steuerberater | Bahnhofstraße, zuletzt Ghettohaus Töpferstraße 25 | am 10.05.1942 nach Belzyce deportiert, dort seit dem 18.05.1942 verschollen |
Bernstein, Frieda (geb. Rothschild) | 06.06.1882 in Köthen | Ehefrau von Isidor | Bahnhofstraße, zuletzt Ghettohaus Töpferstraße 25 | am 10.05.1942 nach Belzyce deportiert, dort seit dem 18.05.1942 verschollen |
Birnbach, Hermann | 10.11.1891 in Novominsk (Mińsk Mazowiecki, Weißrussland) | Weinhändler | Neustadtstraße 1 | am 28.10.1938 als Ostjude nach Polen abgeschoben und verschollen |
Birnbach, Elise (gen. "Liesel", geb. Goldschmidt) | 26.08.1894 in Nordhausen | Ehefrau von Hermann | Neustadtstraße 1 | am 28.10.1938 als Ostjüdin nach Polen abgeschoben und verschollen |
Birnbach, Ingeborg/Inge Ruth | 11.10.1925 in Magdeburg | Schülerin, Tochter von Hermann und Liesel | Neustadtstraße 1 | am 28.10.1938 als Ostjüdin nach Polen abgeschoben und verschollen |
Birnbach, Manfred | 05.10.1926 in Magdeburg | Schüler, Sohn von Hermann und Liesel | Neustadtstraße 1 | am 28.10.1938 als Ostjude nach Polen abgeschoben und verschollen |
Blach, Samuel | 07.03.1864 in Reichensachsen/Eschwege | Bankier | Markt 6/7 | 1933 Vorstand der Synagogengemeinde, Emigration im Sommer 1939 nach Palästina |
Blach, Magarete (geb. Lewin) | 22.03.1875 im Filehne (Wieleń, Polen) | Ehefrau von Samuel | Markt 6/7 | Emigration im Sommer 1939 nach Palästina |
Blach, Lotte (später verh. Wertheim) | 1900 | Tochter von Samuel und Magarete | Markt 6/7 | Emigration 1935 nach Palästina, holte 1939 ihre Eltern nach |
Blau, Rosa | 18.07.1872 in Bremervörde | Rentnerin | Bäckerstraße 22, Kranichstraße 26 | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, dort am 09.04.1943 umgekommen |
Blaut, Ernst | 17.07.1881 in Eisenach | Invalide (geistig behindert) | Osterstraße 25 | Dauerinsasse im Sanatorium, nach dem 09.11.1938 in Buchenwald inhaftiert, dort am 27.11.1938 erwürgt worden |
Blumenthal, Bertha (geb. Sommerguth) | 07.12.1857 | Witwe | Bahnhofstraße 15 | am 13.02.1935 in Nordhausen eines natürlichen Todes gestorben |
Blumenthal, Dr. jur. Curt | 05.12.1882 in Nordhausen | Sohn von Louis und Bertha | Bahnhofstraße 15 | aus Nordhausen verzogen, am 29.02.1943 nach Auschwitz deportiert, dort 1943 umgekommen |
Blumenthal, Dora (geb. Pinthus) | 10.08.1879 in Zittau | Ehefrau von Oscar | Reichsstraße 30, zuletzt Ghettohaus Arnoldstraße 17 | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, dort am 27.12.1943 umgekommen |
Blumenthal, Oscar Michael | 14.12.1873 in Nordhausen | Kaufmann (Wäschefabrikant) | Reichsstraße 30, zuletzt Ghettohaus Arnoldstraße 17 | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, dort am 02.09.1943 umgekommen |
Bock, Walter | Kaufmann (Kaffee) | Schicksal unbekannt | ||
Bock, Rosa (geb. Burchhardt) | 13.11.1877 in Nordhausen | Ehefrau von Walter | Töpferstraße 21 | am 18.11.1941 nach Minsk deportiert, überlebte und starb 1962 in Berlin |
Boesecke, Helene (geb. Heimerdinger) | 16.05.1885 (1890) in Mühlhausen/Elsaß | Ehefrau (Mischehe) | im März 1945 nach Theresienstadt deportiert, dort wenige Tage nach der Befreiung (17.05.1945) verstorben | |
Boesecke, Margot Wilhelmine (später verh. Richnow) | 02.10.1915 in Karlsruhe | Tochter von Helene | Uhlandstraße 2 | als Halbjüdin während des Krieges elf Monate inhaftiert, überlebte |
Boesecke, Ruth | 1920 | Tochter von Helene | Uhlandstraße 2 | Halbjüdin, überlebte |
Boesecke, Hella | 21.11.1923 in Bad Sachsa | Tochter von Helene | Uhlandstraße 2 | Halbjüdin, überlebte |
Boesecke, Charlotte | 1924 | Tochter von Helene | Uhlandstraße 2 | Halbjüdin, überlebte |
Bornemann, ♀ (geb. Zahn/Kahn) | 01.09.1877 in Offenburg | Ehefrau (Mischehe) | Baltzerstraße 6 | im Januar 1945 nach Theresienstadt deportiert, überlebte und kehrte am 23.06.1945 zurück |
Brauer, Arthur | 1869 | Kaufmann/Angestellter ("Lederhandel Sommerfeld") | Bahnhofstraße 19b, Töpferstraße 21 | 1936 in Nordhausen eines natürlichen Todes gestorben |
Brauer, Anna (geb. Calmann) | 04.04.1873 | Ehefrau/Witwe von Arthur | Bahnhofstraße 19b | Emigration 1936 nach Tod des Mannes nach Palästina |
Brauer, Dr. jur. Hans | 1905 | Jurist, Journalist, Sohn von Arthur und Anna | Töpferstraße 21 | Emigration 1936 nach Palästina, gab dort eine deutschsprachige Wochenzeitung heraus, lebte später in den USA, dort in New York verstorben |
Brauer, Gerhard | 02.01.1906 in Wernigerode | Musikpädagoge, Kunsthändler, Sohn Arthur und Anna | illegale Emigration 1938 in die Niederlande, überlebte die deutsche Besatzung im Kellerversteck | |
Cahn, Heinz | 01.11.1902 in Nordhausen | Journalist (Nordhäuser Zeitung), kaufmännischer Angestellter | Neumarkt 7 | Emigration am 07.05.1938 nach Buenaventura (Kolumbien), 1962 nach Deutschland zurückgekehrt, starb 1975 in Bremen |
Calm, Walter | 09.06.1891 in Bernburg | Kaufmann/Prokurist ("Weberei Cohn") | Geseniusstraße 10, Arnoldstraße 14 | Emigration 1939 nach Panama, 1941 in die USA, dort am 01.09.1948 in Trenton verstorben |
Calm, Franziska Alice (geb. Cohn) | 18.05.1902 in Nordhausen | Ehefrau von Walter, Tochter von Georg und Else | Geseniusstraße 10 | Emigration 1939 nach Panama, 1941 in die USA |
Calm, Else Klara Renate | 11.07.1927 in Nordhausen | Schülerin, Tochter von Walter und Alice | Geseniusstraße 10 | Emigration 1939 nach Panama, 1941 in die USA |
Cohn, Bertold (gen. "Bertel") | 29.12.1911 in Nordhausen | Kaufmann/Geschäftsführer ("Weberei Cohn") | Löbnitzstraße 11 | Emigration nach Shanghai (China), später in die USA |
Cohn, Georg | 01.08.1862 in Nordhausen | Fabrikbesitzer ("Weberei Cohn") | Leimbacherstraße 3 | Repräsentant der Synagogengemeinde, am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, dort am 15.12.1942 umgekommen |
Cohn, Else (geb. Windesheimer) | 02.08.1879 in Erfurt | Ehefrau von Georg | Leimbacherstraße 3 | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, dort am 04.04.1943 umgekommen |
Cohn, Hildegard (später verh. Heller) | 19.05.1900 in Nordhausen | Geseniusstraße 10 | Emigration nach Shanghai, später nach San Francisco (USA) | |
Cohn, Ludwig | 09.10.1860 in Nordhausen | Fabrikbesitzer/Mitgesellschafter (Weberei Cohn) | H.-Wessel-Allee 29 | beging am 08.03.1938 in Nordhausen Suizid durch Erhängen |
Cohn, Minna (geb. Herz) | 31.07.1875 in Görlitz | Ehefrau/Witwe von Ludwig | H.-Wessel-Allee 29 | nach Berlin verzogen, am 02.04.1942 nach Trawniki deportiert und verschollen |
Cohn, Wilhelm Eduard Hans Werner | 09.08.1910 in Nordhausen | Schlosserlehrling, Weberei-Ingenieur | nach Berlin verzogen, im September 1938 nach Scho'eva (Palästina) emigriert | |
Collin, Hermann | Kaufmann (Textilgroßhandel) | W.-Nebelung-Str. 9 | Vorstand der Synagogengemeinde, verschollen | |
Collin, Ilse | Ehefrau von Hermann | W.-Nebelung-Str. 9 | Schicksal unbekannt | |
Dahlberg/Dalberg, Gertrud | 1890 | Sängerin (Stadttheater), Tochter von Moritz | Osterstraße 19 | Schicksal unbekannt |
Dahlberg/Dalberg, Moritz | 15.04.1860 | Kaufmann, Rentner | Osterstraße 19 | am 30.12.1935 in Nordhausen eines natürlichen Todes gestorben |
Davidson, Lina | Lehrerin, Konrektorin | R.-Wagner-Str. 8 | 1933 aus Schuldienst entlassen, weiteres Schicksal unbekannt | |
Davidson, Rudolf | Kaufmann (Schuhgroßhändler) | Bahnhofsplatz 2 | Schicksal unbekannt | |
Dessauer, Fanny | 28.01.1860 in Ellrich | Schneiderin | Pferdemarkt 23 | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, dort am 07.10.1942 umgekommen |
Ehrlich/Erlich, Emilia (gen. "Emmy", geb. Plaut) | 28.07.1875 in Kassel | Witwe von Walter | Leimbacherstraße 3 | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, dort am 28.09.1942 umgekommen |
Eichengrün, Ludwig | 16.11.1914 in Niesen/Westfalen | Verkäufer ("Modehaus Schönbeck") | Lesserstiege | Emigration 1938 nach Kentucky (USA) |
Eichner, Salomon (gen. "Solo") | 21.04.1902 in Wielkie Oczy (Polen) | Kaufmann | Rautenstraße 27 | am 28.10.1938 als Ostjude nach Polen abgeschoben, dort bis Sommer 1939 inhaftiert, weiteres Schicksal unbekannt |
Eichner, Sarah (geb. Verstaendig) | 04.07.1907 in Nordhausen | Verkäuferin, Ehefrau von Salomon | Rautenstraße 27 | am 28.10.1938 als Ostjüdin nach Polen abgeschoben, dort bis Sommer 1939 inhaftiert, weiteres Schicksal unbekannt |
Eisner, Anna (geb. Meyersberg) | 05.07.1881 in Erfurt | Witwe | W.-Nebelung-Str. 10 | Emigration 1939 in die USA, dort am 11.10.1971 in Baltimore verstorben, Urne auf jüdischem Friedhof in Nordhausen beigesetzt |
Eisner, Dr. jur. Fritz | 18.09.1902 in Nordhausen | Jurist, Sohn von Wilhelm und Anna | W.-Nebelung-Str. 10 | Emigration 1933, kehrte nach Deutschland zurück |
Eisner, Heinrich | 09.04.1904 in Nordhausen | Kaufmann, Fabrikant, Sohn von Wilhelm und Anna | W.-Nebelung-Str. 10 | Emigration 1941 über Sowjetunion, Japan, nach Brasilien, dort 1977 in Sao Paulo verstorben |
Eisner, Emma (geb. Paderstein) | 10.08.1868 in Bielefeld | Witwe | Bahnhofstraße 14 | Emigration am 23.01.1939 in die Niederlande, dort vom 18.03. bis 13.04.1943 in Westerbork inhaftiert, am 13.04.1943 ins KZ Sobibor deportiert, dort am 16.04.1943 umgekommen |
Eisner, Franz | 20.03.1897 in Nordhausen | Sohn von Emma | W.-Nebelung-Str. 10 | nach Berlin verzogen, beging dort am 25.03.1943 Suizid |
Eisner, Walter-Moritz | 23.09.1889 in Nordhausen | Kaufmann/Fabrikant, Sohn von Adolf und Emma | Bahnhofstraße 14 | Emigration 1938 über England in die USA, dort im April 1960 in Baltimore verstorben |
Eisner, Else Sara (geb. Stern) | 12.11.1890 in Nordhausen | Ehefrau von Walter-Moritz | Bahnhofstraße 14 | Emigration 1938 in die USA, dort am 15.12.1982 in Baltimore verstorben |
Eisner, Hans-Wolfgang | 03.07.1920 in Nordhausen | Schüler, Sohn von Walter-Moritz und Else | Bahnhofstraße 14 | Emigration 1939 nach England, 1940 in die USA, lebte in Baltimore |
Eisner, Adolf-Peter | 14.10.1921 in Nordhausen | Schüler, Sohn von Walter-Moritz und Else | Emigration 1938 in die USA, lebte in Baltimore | |
Eisner, Ursula (später verh. Nathan) | 07.01.1920 in Nordhausen | Abiturientin, Tochter von Wilhelm und Anna | W.-Nebelung-Str. 10 | nach Kristallnacht vom Lyzeum verwiesen, Abitur am jüdischen Gymnasium in Berlin, 1938 in die USA emigriert |
Emanuel, Joseph | 29.02.1868 in Nentershausen | Mittelschullehrer | Kalte Gasse 2 | letzter Vorsitzender der Jakob-Plaut-Loge, zur Tochter nach Berlin verzogen, am 29.10.1942 nach Theresienstadt deportiert, dort am 18.11.1942 umgekommen |
Emanuel, Valeska (geb. Perlitz) | 22.02.1874 in Klattau | Ehefrau von Joseph | Kalte Gasse 2 | 1935 nach Berlin zur Tochter verzogen, am 29.10.1942 nach Theresienstadt deportiert, überlebte und emigrierte nach Südafrika |
Epstein, Oskar Ludwig | 17.06.1898 in Freiburg/Breisgau | Bankier | Contagstraße 22, später Töpferstraße 24 | Emigration 1936 in die Niederlande, dort vom 14.08. bis 04.09.1944 in Westerbork inhaftiert, am 04.09.1944 mit Familie nach Theresienstadt deportiert, am 16.10.1944 weiter nach Auschwitz, dort am 07.03.1945 für tot erklärt |
Epstein, Charlotte (gen. "Liselotte" , geb. Schönbeck) | 27.07.1908 in Berlin | Ehefrau von Oskar | Contagstraße 22, später Töpferstraße 24 | Emigration 1936 in die Niederlande, dort vom 14.08. bis 04.09.1944 in Westerbork inhaftiert, am 04.09.1944 nach Theresienstadt deportiert, am 16.10.1944 weiter nach Auschwitz, dort am 07.03.1945 für tot erklärt |
Falkenstein, Maria (geb. Eisner) | Schicksal unbekannt | |||
Falkenstein, Paul | Fabrikant, Rentner | Töpferstraße 24, Arnoldstraße 16 | Schicksal unbekannt | |
Falkenstein, Rosa (geb. Schwarzmann) | 25.07.1868 | Witwe von Max | Töpferstraße 24 | Emigration 1939 mit Tochter, unbekanntes Ziel (Südamerika) |
Falkenstein, Charlotte Madelaine | 09.02.1906 in Nordhausen | Tochter von Rosa | Töpferstraße 24 | Emigration 1939 mit Mutter, unbekanntes Ziel (Südamerika) |
Fichtemann, Oskar | 24.10.1873 in Nordhausen | Dienstmann | Kasselerstraße 17, zuletzt Ghettohaus A.-Hitler-Platz 4 | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, dort am 02.03.1943 umgekommen |
Fichtemann, Johanna (gen. "Hannchen", geb. Burkhardt) | 16.10.1873 in Ellrich | Ehefrau von Oskar | Kasselerstraße 17, zuletzt Ghettohaus A.-Hitler-Platz 4 | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, dort am 06.10.1942 umgekommen |
Fichtemann, Selma | 12.10.1887 in Nordhausen | Aufwartefrau | Barfüßerstraße 22 | am 10.05.1942 nach Belzyce deportiert, dort verschollen |
Freund, Ursula (gen. "Jelly") | 26.02.1888 | Ehefrau (Mischehe) | Lesserstiege 1 | nach Ehescheidung am 31.01.1945 nach Theresienstadt deportiert, überlebte und emigrierte 1946 nach Chile |
Freund, Wolfgang | 1924 | Mittelschüler, Sohn von Ursula | Lesserstiege 1 | Halbjude, trotzdem am 31.01.1945 nach Theresienstadt deportiert, überlebte und emigrierte 1946 nach Chile |
Friedmann, Marie/Maria (geb. Rothschild) | 13.09.1876 in Burgkundstadt | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, dort am 21.04.1943 umgekommen | ||
Friede, Maragarete | 24.03.1887 in Magdeburg | Hospitalitin | Jakob-Plaut-Stift (Hallesche Str.) | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, am 21.01.1943 nach Auschwitz, dort umgekommen |
Frohnhausen, Erna | 03.03.1906 in Nordhausen | Tochter von Fanny | Neustadtstraße 5 | am 12.01.1934 in Nordhausen eines natürlichen Todes gestorben |
Frohnhausen, Frieda (geb. Abt) | 03.12.1879 in Melsungen | Kauffrau | Rautenstraße 24 | beging am 06.05.1939 in Nordhausen Suizid durch Fenstersturz |
Frohnhausen, Inge (später verh. Jödicke) | 1909 in Nordhausen | Ehefrau (Mischehe) | Neustadtstraße 5 | Emigration 1935 in die USA |
Frohnhausen, Moritz | 24.10.1861 | Fleischermeister (koschere "Fleischerei Rimbach") | Neuststadtstraße 5 | am 20.09.1935 in Nordhausen eines natürlichen Todes gestorben |
Frohnhausen, Matthilde Rosalie (geb. Goldstein) | 12.07.1873 in Gröbzig | Kauffrau, Ehefrau/Witwe von Moritz | Neustadtstraße 5 | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, dort am 07.03.1943 umgekommen |
Frohnhausen, Matthias Werner Walter | 14.07.1914 in Nordhausen | Kaufmann, Sohn von Moritz und Rosalie | Neustadtstraße 5 | war in Buchenwald, weiteres Schicksal unbekannt |
Frohnhausen, Dr. jur. Paul Israel | 10.08.1877 in Halberstadt | Rechtsanwalt | Osterstraße 18 | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, dort am 23.02.1944 umgekommen |
Frohnhausen, Hermine Melanie Sara (geb. Grünewald) | 30.09.1899 in Erwitzen | Wirtschafterin, Ehefrau von Paul | Osterstraße 18 | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, am 18.05.1944 weiter nach Auschwitz, dort verschollen |
Gerson, Rudolf | 08.09.1890 in Aschersleben | Amtsgerichtsrat | Blödaustraße 26 | nach dem 09.11.1938 in Buchenwald inhaftiert, beging dort am 19.11.1938 Suizid am Elektrozaun |
Glaser, Johann | Assessor | Contagstraße 22 | 1935 vorläufig beurlaubt, soll nach Palästina emigriert sein | |
Goldberg, Israel | 09.01.1897 | Kaufmann (Altkleider) | Sandstraße 21, zuletzt Ghettohaus Arnoldstraße 17 | deportiert und verschollen |
Goldberg, Paula (geb. Wagner) | Ehefrau von Israel | Vor dem Vogel 4, zuletzt Ghettohaus Arnoldstraße 17 | deportiert und verschollen | |
Goldberg, Jutta | 25.05.1925 | Schülerin, Tochter von Israel und Paula | Vor dem Vogel 4, zuletzt Ghettohaus Arnoldstraße 17 | deportiert und verschollen |
Goldschmidt, Berta (geb. Löwenstein) | 20.03.1869 in Offenbach | Ehefrau/Witwe von Max (senior) | Johannestreppe 1 | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, dort am 29.09.1942 umgekommen |
Goldschmidt, Edmund | 07.10.1890 in Nordhausen | Kaufmann, Sohn von Max (senior) und Berta | Barfüßerstraße 30 | in Mischehe, dadurch erst im Januar 1945 nach Theresienstadt deportiert, überlebte und emigrierte in die USA |
Goldschmidt, Max (junior) | 06.11.1877 in Nordhausen | Kaufmann (Schrott- und Eisenwarenhandel), Sohn von David und Brünette, Stiefsohn von Berta | Johannestreppe 1 | Emigration 1936 nach Haifa (Palästina) |
Goldschmidt, Elisabeth (geb. Heinemann) | Ehefrau von Max (junior) | Emigration 1937 nach Palästina | ||
Goldschmidt, Curt Joseph | 06.10.1898 in Nordhausen | Kaufmann (Rohproduktenhandel) | Altendorf 30 | in Mischehe, Emigration 1939 nach China, 1947 Rückkehr nach Nordhausen, dort am 29.08.1954 verstorben |
Goldschmidt, Lioba (gen. "Loni") | 1927 | Tochter von Curt | Barfüßerstraße 30 | Halbjüdin, überlebte bei nichtjüdischer Mutter, Emigration 1947 in die USA |
Goldschmidt, Else | 01.01.1888 | Kauffrau | Rautenstraße 50, zuletzt Ghettohaus Arnoldstraße 17 | am 10.05.1942 nach Belzyce deportiert, dort umgekommen |
Goldschmidt, Erich | 04.04.1893 in Erfurt | Kaufmann (Pferdehandel) | Sandstraße 3 | Emigration nach Palästina, später in die USA, dort 1982 verstorben |
Goldschmidt, Erich Walther | 26.08.1901 in Nordhausen | Kaufmann (Rohproduktenhandlung) | Altendorf 30 | Emigration am 13.06.1939 nach China, 1947 Rückkehr nach Nordhausen, dort am 15.05.1950 verstorben |
Goldschmidt, Henriette (geb. Gerson) | 11.09.1856 in Schwerin | Kauffrau (Damenkonfektionsgeschäft) | Rautenstraße 50, zuletzt Ghettohaus Arnoldstraße 17 | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, dort am 18.10.1942 umgekommen |
Goldschmidt, Rosalie (geb. Meyerstein) | 17.06.1864 in Schwarza/Meiningen | Pferdehändlerin, Witwe | Sandstraße 3 | Emigration 1938 nach Palästina |
Goldschmidt, Walther | 11.09.1897 in Nordhausen | Pferdehändler, Sohn von Rosalie | Sandstraße 3 | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, überlebte und emigrierte nach dem Krieg in die USA |
Goldschmidt, Kurt | 03.04.1899 in Nordhausen | Kaufmann, Sohn von Rosalie | H.-Wessel-Allee 8 (35) | Emigration 1939 in die USA, dort zweite Heirat |
Goldschmidt, Georg | 11.10.1902 in Nordhausen | Kaufmann, Sohn von Rosalie | Sandstraße 3 | Emigration nach Palästina |
Goldschmidt, Irma | 28.06.1906 in Nordhausen | Stenotypistin, Tochter von Rosalie | Sandstraße 3 | Emigration nach Palästina, dort Heirat |
Goldstein, Sophie (geb. Frenkel) | Witwe | Hallesche Str. 7 | 1940 in Nordhausen eines natürlichen Todes gestorben | |
Goldstein, Isidor | 08.01.1874 in Nordhausen | Kaufmann (Altwaren, Rohstoffhandel), Sohn von Sophie | Hallesche Str. 7 | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, dort am 05.05.1943 umgekommen |
Goldstein, Hildegard Olga (gen. "Hilde", geb. Steinitz) | 07.08.1893 in Berlin | Ehefrau von Isidor | Hallesche Str. 13 | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, am 16.10.1944 weiter nach Auschwitz, dort umgekommen |
Goldstein, Mariamne Luise (später verh. Luddington) | 06.04.1917 | Dekorateurin, Tochter von Isidor und Hildegard | Hallesche Str. 7 | ging nach Berlin, wurde auf eine Emigration nach Palästina vorbereitet, lebte nach dem Krieg in England, dort 1987 verstorben |
Goldstein, Hanna Ruth (später verh. Monar) | 06.02.1920 in Nordhausen | Landwirtschaftsschülerin, Tochter von Isidor und Hildegard | Hallesche Str. 7 | Emigration 1939 nach England, später nach Palästina, am 11.08.1986 in Israel verstorben |
Goldstein, Joachim | 11.02.1935 in Nordhausen | Schüler, Sohn von Isidor und Hildegard | Hallesche Str. 7 | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, am 16.10.1944 weiter nach Auschwitz, dort verschollen |
Gottlieb, Wolf | 10.01.1902 in Perechinsko (Perehińsko, Ukraine) | Kaufmann (Kurzwarengroßhandel) | Kranichstraße 15 | am 28.10.1938 als Ostjude nach Polen abgeschoben, weiteres Schicksal unbekannt |
Gottlieb, Dora (geb. Seinfeld) | 29.04.1905 in Perechinsko (Perehińsko, Ukraine) | Ehefrau von Wolf | Kranichstraße 15 | am 28.10.1938 als Ostjüdin nach Polen abgeschoben, weiteres Schicksal unbekannt |
Gottlieb, Dorian | 17.03.1931 | Sohn von Wolf und Dora | Kranichstraße 15 | am 28.10.1938 als Ostjude nach Polen abgeschoben, weiteres Schicksal unbekannt |
Gottlieb, Sulamith | 17.01.1936 | Sohn von Wolf und Dora | Kranichstraße 15 | am 28.10.1938 als Ostjude nach Polen abgeschoben, weiteres Schicksal unbekannt |
Grand, Jeanette (geb. Lichtenstein) | 04.08.1875 | Witwe | Rautenstraße 5, später Thüringerstraße 25 | Emigration im Juni 1938 nach Palästina, dort 1940 eines natürlichen Todes gestorben |
Grand, Erich | 30.04.1899 in Nordhausen | Kaufmann (Damenputzgeschäft), Sohn von Jeanette | Rautenstraße 5, später Thüringerstraße 25 | Emigration 1938 nach Palästina, 1945 Rückkehr nach Berlin, dort Heirat, 1954 Emigration nach Tel Aviv (Israel) |
Graupe, Sally | 01.04.1870 in Nordhausen | Kaufmann | Rautenstraße 38 | am 25.07.1940 in Nordhausen eines natürlichen Todes gestorben |
Graupe, Sissi | 25.05.1872 in Nordhausen | Kauffrau | Rautenstraße 38 | am 07.02.1933 in Nordhausen eines natürlichen Todes gestorben |
Grünfeld, Max | 11.10.1882 in Schönau | Kaufmann (Weiß- und Wollwarenladen) | Neustadtstraße 11, zuletzt Ghettohaus A.-Hitler-Platz 4 | am 28.10.1938 als Ostjude nach Polen abgeschoben, nach dem 09.11.1938 in Buchenwald inhaftiert, am 09.11.1939 ins KZ Sachsenhausen deportiert, dort am 28.05.1942 umgekommen |
Grünfeld, Charlotte (geb. Schiff) | Ehefrau von Max | Schicksal unbekannt | ||
Gutmann, Dr. med. dent. Hugo | 13.07.1877 in Meseritz | Zahnarzt | Bahnhofstraße 7, Kornmarkt 15 | 1933 Vorstand der Synagogengemeinde, Emigration 1935 nach Palästina |
Gutmann, ♀ (geb. Dreyfuss) | Ehefrau von Hugo | Bahnhofstraße 7 | Vorstand der Ortsgruppe Nordhausen des israelischen Frauenverbanden, Emigration 1939 nach Palästina | |
Gutmann, Isidor Heinz | 11.02.1910 in Nordhausen | Sohn von Hugo und [160] | Bahnhofstraße 7 | Mitglied des jüdischen Jugendvereins Nordhausen, verzog 1938 nach Erfurt und emigrierte 1939 nach Palästina |
Gutmann, Frederike Gisela | 15.03.1912 in Nordhausen | Tochter von Hugo und [160] | Bahnhofstraße 7 | Emigration 1939 nach Palästina, dort Heirat |
Hahn, Franz Joseph | 06.12.1862 | Bankier (Filialleiter "Deutsche Bank"), Versicherungsvertreter ("Gothaer Versicherung") | Wallrothstraße 4 | am 07.10.1937 in Nordhausen eines natürlichen Todes gestorben |
Hahn, Ida (geb. Sander) | 23.02.1878 in Völksen | Ehefrau/Witwe von Franz | Wallrothstraße 4 | soll 1937 nach Tod des Ehemanns nach Hannover verzogen sein, später in Auschwitz verschollen |
Hartmann, Hermann | 17.11.1883 in Herrnstadt | Kaufmann/Teilhaber ("Fr. Jonemann") | Rautenstraße 57 | Emigration 1935 in die Niederlande, weiteres Schicksal unbekannt |
Heber, Alfred | 1926 in Nordhausen | unehelicher Sohn von Weinbaum | Bachhausberg | seit 1943 als Halbjude im Arbeitslager Bruckdorf, überlebte und emigrierte in die USA |
Hecht, Berta (gen. "Beilchen", geb. Blau) | 31.03.1854 in Gehaus | Witwe | Kranichstraße 36 | am 13.12.1934 in Nordhausen eines natürlichen Todes gestorben |
Hecht, Hermann | 15.11.1890 in Nordhausen | Antik-Möbelhändler | Bäckerstraße 2, später Rautenstraße 36 | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, am 16.10.1944 weiter nach Auschwitz, dort verschollen |
Hecht, Gertrud (geb. Simon) | 02.07.1899 in Minden | Ehefrau von Hermann | Bäckerstraße 2, später Rautenstraße 36 | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, am 16.10.1944 weiter nach Auschwitz, dort verschollen |
Hecht, Ilse | 01.04.1924 | Schülerin, Tochter von Hermann und Gertrud | Bleicheröderstraße 2 | war auf der "St. Louis", 1940 Rückkehr nach Deutschland, weiteres Schicksal unbekannt |
Heilbrun, Arthur | 16.08.1876 in Nordhausen | Kaufmann (Kaufhaus Vor dem Vogel) | Vor dem Vogel 26 | am 14.06.1934 in Nordhausen eines natürlichen Todes gestorben |
Heilbrun, Berta (geb. Speyer-Ofenberg) | 19.02.1879 in Wolfhagen | Ehefrau/Witwe von Arthur | Vor dem Vogel 26 | wollte emigrieren (Reichsfluchtsteuer 1939 bezahlt), aber Kriegsbeginn verhinderte Rettung, am 10.05.1942 nach Belzyce deportiert und verschollen |
Heilbrun, Ilse (später verh. Schlosser) | 06.09.1906 in Nordhausen | Ehefrau (Mischehe), Tochter von Arthur und Berta | Vor dem Vogel 26 | Emigration nach Argentinien mit nichtjüdischem Ehemann |
Heilbrun, Bruno | 05.02.1882 in Nordhausen | Kaufmann | Schackenhof 2 | war auf der "St. Louis", ging in Frankreich von Bord, ihm gelang 1942 die Flucht in die USA, dort am 24.02.1945 in New York verstorben |
Heilbrun, Selly Grete (geb. Loewenthal) | 11.06.1890 in Behrungen | Ehefrau von Bruno | Schackenhof 2 | war auf der "St. Louis", ging in Frankreich von Bord, ihr gelang 1942 die Flucht in die USA, dort am 17.04.1967 in Ithaka verstorben |
Heilbrun, Kurt Iwan | 24.07.1913 in Nordhausen | Kaufmann, Landwirt, Sohn von Bruno und Selly | Schackenhof 2 | nach dem 09.11.1938 in Buchenwald inhaftiert, 1941 Versuch der illegalen Emigration über Jugoslawien nach Palästina, von Wehrmacht eingeholt, im Oktober 1941 im Lager Zasarica (Jugoslawien) erschossen |
Heilbrun, Hans | 16.03.1917 in Nordhausen | Kaufmann, Sohn von Bruno und Selly | Schackenhof 2 | Emigration 1939 in die Niederlande, 1940 über Großbritannien in die USA, dort 1974 in Lake Thare verstorben |
Heilbrun, Hannelore (geb. Heilbrun) | 07.11.1924 in Nordhausen | Ehefrau von Hans, Tochter von Max und Karoline | Uferstraße 15 | Emigration 1939 nach England, später weiter in die USA, dort 1972 in San Francisco verstorben |
Heilbrun, Ruth (später verh. Windmueller) | 13.02.1925 in Nordhausen | Schülerin, Tochter von Bruno und Selly | Schackenhof 2 | war auf der "St. Louis", ging in Frankreich von Bord, ihr gelang 1942 die Flucht in die USA, dort im Dezember 2010 (2012) verstorben |
Heilbrun, Emma (geb. Weinstein) | 28.05.1859 | Emigration im März 1939 nach Dänemark | ||
Heilbrun, Leon | 13.05.1883 in Nordhausen | Kaufmann, Sohn von Emma | Schackenhof 2 | nach dem 09.11.1938 in Buchenwald inhaftiert, war auf der "St. Louis", ging in Frankreich von Bord, beging vor der Deportation im August 1942 Suizid |
Heilbrun, Erna (geb. Heilbrunn) | 12.06.1897 in Eisenach | Ehefrau von Leon | Schackenhof 2 | war auf der "St. Louis", ging in Frankreich von Bord, beging vor der Deportation im August 1942 Suizid |
Heilbrun, Ingeburg | 24.05.1925 in Nordhausen | Schülerin, Tochter von Leon und Erna | Schackenhof 2 | war auf der "St. Louis", ging in Frankreich von Bord, beging vor der Deportation im August 1942 Suizid |
Heilbrun, Ernst | 12.06.1867 in Eisleben | Jurist, Rentner | R.-Wagner-Str. 4 | am 03.08.1938 in Nordhausen eines natürlichen Todes gestorben |
Heilbrun, Margarethe (geb. Heilbrun) | 15.04.1881 in Nordhausen | Ehefrau/Witwe von Ernst | R.-Wagner-Str. 4 | nach Tod des Ehemanns 1939 nach Berlin verzogen, am 17.11.1941 nach Kowno deportiert, dort am 25.11.1941 umgekommen |
Heilbrun, Marianne | 17.03.1905 in Eisleben | Arztsekräterin, Tochter von Ernst und Margarethe | R.-Wagner-Str. 4 | 1938 nach Berlin verzogen, deportiert und verschollen (im Lager umgekommen) |
Heilbrun, Karl | 1905 in Eisleben | Sohn von Ernst und Margarethe | R.-Wagner-Str. 4 | 1938 nach Tod des Vaters 1938 infolge einer Eheschließung nach Genthin verzogen, Emigration in die USA, lebte und starb dort in San Francicso |
Heilbrun, Herbert | 27.03.1905 | Student | Schackenhof 2 | Emigration 1934 (1936) nach Palästina, dort 1938 bei Badeunfall ertrunken |
Heilbrun, Max | 05.08.1886 in Immenrode | Kaufmann (Pferdehandel) | Uferstraße 15 | Emigration 1939 nach London (England), dort am 13.08.1946 verstorben |
Heilbrun, Karoline (gen. "Lola", geb. Schwabe) | 17.05.1905 in Nordhausen | Ehefrau von Max | Uferstraße 15 | Emigration 1939 nach England, nach Tod des Ehemanns in die USA, dort 1950 in New York verstorben |
Heinemann, Wilhelm | 07.05.1900 | Kaufmann (Lederhandlung) | Contagstraße 5 | Emigration 1939 ohne nichtjüdische Frau und Sohn in die USA |
Heinemann, Hans-Peter | 13.09.1931 in Nordhausen | Schüler, Sohn von Wilhelm | Contagstraße 5 | überlebte als Halbjude den Krieg bei nichtjüdischer Mutter, 1950 folgten beide dem Vater in die USA, verunglückte bei einem Motorradunfall tödlich |
Hellmann, Hermann | 18.08.1897 in Kahla | Kaufmann (Textilgeschäft) | Kalte Gasse 2 | am 28.10.1938 als Ostjude nach Polen abgeschoben, im Ghetto Stanislaw erschossen |
Hellmann, Klara Choje (geb. Fingerhut) | 15.08.1891 in Nordhausen | Textilhändlerin, Ehefrau von Hermann | Kalte Gasse 2 | am 28.10.1938 als Ostjüdin nach Polen abgeschoben, im Ghetto Stanislaw erschossen |
Hellmann, Bernhard | 28.05.1925 in Nordhausen | Schüler, Sohn von Hermann und Choje | Kalte Gasse 2 | am 28.10.1938 als Ostjude nach Polen abgeschoben, überlebte und wohnte später in Berlin |
Hellmann, Ephraim | 04.08.1927 in Nordhausen | Schüler, Sohn von Hermann und Choje | Kalte Gasse 2 | am 28.10.1938 als Ostjude nach Polen abgeschoben, später umgekommen |
Herrmann, Elsa/Else (geb. Braumann) | 20.05.1857 | Witwe von Theodor | am 07.01.1939 verzweifelt an den Demütigungen in den Novermberprogromen verstorben | |
Herrmann, Walter | 07.12.1900 in Nordhausen | Sohn von Theodor und Elsa | Emigration nach New York (USA) | |
Herrmann, Hilde (geb. Katzenstein) | 04.12.1907 in Erfurt | Ehefrau von Walter | Emigration nach New York (USA) | |
Herrmann, Günter (gen. "Jerry") | 07.10.1931 | Sohn von Walter und Hilde | Emigration mit den Eltern in die USA, beging dort am 04.12.1975 Suizid | |
Herrmann, Harry | 16.02.1877 in Nordhausen | Kaufmann (Wäschegroßhandel) | Riemanstraße 3, später Bahnhofstraße 23, zuletzt Ghettohaus Arnoldstraße 5 | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, am 18.05.1944 weiter nach Auschwitz, dort am 12.07.1944 umgekommen |
Herrmann, Rosa (gen. "Rosel", geb. Moses) | 09.07.1890 in Frielendorf | Ehefrau von Harry, Tochter von Lea | Bahnhofstraße 19b, zuletzt Ghettohaus Arnoldstraße 5 | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, am 18.05.1944 weiter nach Auschwitz, dort am 12.07.1944 umgekommen |
Herrmann, Kurt | 17.08.1918 in Hildesheim | Handschuhmacher, später Fahrlehrer, PR-Berater | Bahnhofstraße 19b | Emigration 1939 nach Belgien, später nach Los Angeles (USA), kam als GI im April 1945 zurück nach Nordhausen, fotografierte die Zerstörung der Stadt |
Herzberg, Lina (geb. Buxbaum) | 1851 | Wirtschaftlerin | ab 1930 voll erblindet, Heiminsassin des Jakob-Plaut-Stiftes, weiteres Schicksal unbekannt | |
Herzfeld, Ludwig | 13.02.1860 (1868) in Nordhausen | Kaufmann (Wäschefabrik) | Bäckerstraße 23 | am 16.10.1939 in Nordhausen eines natürlichen Todes gestorben |
Herzfeld, Lora/Lore (geb. Rothschild) | 27.11.1874 in Burgkunstedt | Ehefrau/Witwe von Ludwig | Bäckerstraße 23 | im November 1941 in ein jüdisches Pflegeheim nach Bendorf/Koblenz verzogen, am 15.06.1942 ins KZ Sobibor deportiert und verschollen |
Hirsch, Ida (geb. Herzfeld) | 25.08.1851 | Witwe von Emil | Baltzerstraße 31 | am 15.03.1934 in Nordhausen eines natürlichen Todes gestorben |
Hirsch, Else (geb. Heidungsfeld) | 30.12.1877 in Nordhausen | Tochter von Ida und Emil | Baltzerstraße 31 | nach Berlin verzogen, nach Theresienstadt deportiert und 1942 umgekommen |
Hirsch, Theodor | Kaufmann/Angestellter | Erfurterstraße 15, Ludwigstraße 10 | Schicksal unbekannt | |
Hoerl, Josefine Margarete (geb. Vogel) | 22.04.1909 in Wien | Ehefrau (Mischehe) | Klosterhof 36 | kam 1940 nach Nordhausen zum Arbeitseinsatz, im Januar 1945 nach Theresienstadt deportiert, überlebte |
Iser, Erna (geb. Oppenheimer) | 18.03.1885 in Nordhausen | Witwe (Mischehe) | Grimmelallee 14a, zuletzt Ghettohaus Sandstraße 12 | 1942 nach Theresienstadt deportiert, überlebte und kehrte nach dem Krieg nach Nordhausen zurück, starb am 04.09.1969 bei einem Autounfall nahe Sangerhausen |
Iser, Karl Heinrich Wolfgang | 06.03.1921 in Nordhausen-Salza | Verkäufer, Sohn von Erna | Grimmelallee 14a, zuletzt Ghettohaus Sandstraße 12 | nach Deportation der Mutter 1942 selbst ins Arbeitslager Bruckdorf deportiert, überlebte und kehrte nach Nordhausen zurück, dort am 22.02.1990 verstorben |
Jacobsohn, Heinz | 31.01.1910 in Berlin-Wilmersdorf | selbstständiger Kaufmann (Herrenmode) | Vor dem Vogel 2 | 1944/1945 insgesamt acht Monate in Lagerhaft, zeitweise in Bruckdorf, überlebte und starb am 24.10.1992 in Nordhausen |
Jaffé, Abraham | 14.07.1882 in Bentheim | Mittelschullehrer | Leimbacherstraße 16 | 1933 aus Dienst entlassen, SPD-Mitglied und bis 1939 in KZ-Haft, 1939 Emigration nach England mit Familie |
Jaffé, Ena/Eva (geb. Rohrheimer) | 29.05.1883 in Biblis | Ehefrau von Abraham | Leimbacherstraße 16 | Emigration nach England |
Jaffé, Sophie | 12.02.1910 in Lorsch | Tochter von Abraham und Ena | Leimbacherstraße 16 | Emigration nach England |
Jaffé, Ernst | 25.04.1911 in Lorsch | Sohn von Abraham und Ena | Leimbacherstraße 16 | Emigration nach England |
Jaffé, Irma | 02.08.1912 in Worms | Tochter von Abraham und Ena | Leimbacherstraße 16 | Emigration nach England |
Jaffé, Edith | 21.12.1913 in Celle | Tochter von Abraham und Ena | Leimbacherstraße 16 | Emigration nach England |
Jaffé, Arnold | 25.05.1915 in Celle | Sohn von Abraham und Ena | Leimbacherstraße 16 | Emigration nach Australien |
Jaffé, Baldfried | 21.05.1917 in Celle | Sohn von Abraham und Ena | Leimbacherstraße 16 | Emigration nach England |
Jaffé, Felix | 09.07.1920 in Celle | Sohn von Abraham und Ena | Leimbacherstraße 16 | Emigration nach England |
Jonemann, Louis | Kaufmann (Lederwaren) | Thüringerstraße 37 | Invalide aus dem 1.Weltkrieg, 1933 Geschäft übergeben, 1934 eines natürlichen Todes gestorben | |
Jonemann, Olga | Ehefrau/Witwe von Louis | Thüringerstraße 37 | Schicksal unbekannt | |
Jonemann, Martha Henriette | 25.05.1893 in Nordhausen | Krankenschwester, Tochter von Louis und Olga | Thüringerstraße 37 | Emigration 1939 |
Joskowitz, Leo Leybus (senior) | 01.04.1887 in Warthenau (Zawiercie, Russland) | Kaufmann, Handelsmann für Stoffe | Sandstraße 12 | am 28.10.1938 als Ostjude nach Polen abgeschoben, 1940 nach Modrowo deportiert, 1943 weiter nach Auschwitz und verschollen |
Joskowitz, Bertha (geb. Fingerhut) | 15.06.1887 in Galizien (Ukraine) | Ehefrau von Leo (senior) | Sandstraße 12 | am 28.10.1938 als Ostjude nach Polen abgeschoben, 1940 nach Modrowo deportiert, 1943 weiter nach Auschwitz und verschollen |
Joskowitz, Ruth (später verh. Kopec) | 13.12.1920 | Tochter von Leo (senior) und Berta | Sandstraße 12 | am 28.10.1938 als Ostjüdin nach Polen abgeschoben, später in verschiedenen Konzentrationslagern, überlebte und kehrte kurz nach Nordhausen zurück, Emigration 1947 nach Israel |
Joskowitz, Leo (junior) | 25.01.1923 in Nordhausen | Schüler, Sohn von Leo (senior) und Berta | Sandstraße 12 | am 28.10.1938 als Ostjude nach Polen abgeschoben, 1940 nach Modrowo deportiert, 1943 weiter nach Auschwitz und verschollen |
Joskowitz, Rosa (später verh. Weiß) | 15.01.1925 in Nordhausen | Tochter von Leo (senior) und Berta | Sandstraße 12 | am 28.10.1938 als Ostjüdin nach Polen abgeschoben, später in verschiedenen Konzentrationslagern, überlebte und kehrte kurz nach Nordhausen zurück, Emigration 1947 nach Israel |
Kallmann, Alfons | 05.01.1904 in Birkenthal | Bahnhofstraße 20 | Schicksal unbekannt | |
Kasper, Margot (geb. Blumenthal) | 18.03.1902 in Nordhausen | Kindergärtnerin, geschiedene Ehefrau | Reichsstraße 30 | 1935 aus beruflichen Gründen nach Berlin verzogen, Emigration in die USA (am 27.12.1942 in Theresienstadt umgekommen) |
Kasper, Ellen Helene Amalie | 21.09.1926 in Nordhausen | Tochter von Margot | Reichsstraße 30, zuletzt Ghettohaus Arnoldstraße 17 | blieb ab 1935 bei Großeltern, kam 1938 mit Kindertransport in die USA |
Katz, Josef | Kaufmann/Reisender | Reichsstraße 3a | Emigration 1938 nach Ecuador | |
Katz, Wolf | 15.07.1866 in Nentershausen/Kassel | selbstständiger Kaufmann (Getreidegroßhandel) | Moltkestraße 6, zuletzt Ghettohaus Sandstraße 12 | Emigration 1939 über die Schweiz nach Ecuador |
Katz, Matthilde (geb. Cohn) | 10.02.1874 in Nordhausen | Ehefrau von Wolf | Moltkestraße 6 | am 01.01.1934 in Nordhausen eines natürlichen Todes gestorben |
Katz, Moritz (gen. Mohr) | 1904 | Kaufmann (Getreidehandel), Sohn von Wolf und Matthilde | Moltkestraße 6 | Emigration 1938 nach Quito (Ecuador), holte seinen Vater nach |
Katz, Herta | Ehefrau von Moritz | Moltkestraße 6 | Emigration 1938 nach Quito (Ecuador) | |
Kaufmann, Arno | 02.08.1890 in Siersleben | Vor dem Vogel 10/11 | Schicksal unbekannt | |
Klagas, Sarah (geb. Nathanson) | Erzieherin (Klinik De. Isemann) | gerettet durch Einsatz als Haushaltshilfe bei Dr. Isemanns Tochter in Straßburg/Elsass | ||
Kleemann, Jenny (geb. Gutmann) | Witwe | Kranichstraße 26 | Emigration nach Shanghai (China) | |
Kleemann, Harry | Zahntechniker, Sohn von Jenny | Kranichstraße 26 | Emigration in die USA | |
Kleemann, Anna (geb. Sachs) | 19.05.1906 Themar/Rhön | Ehefrau von Harry | Kranichstraße 26 | Emigration in die USA, dort am 24.11.1991 in Daly City verstorben |
Kleimenhagen, Kurt Moses | 03.01.1895 in Nordhausen | Kaufmann/Inhaber (Modegeschäft) | Rautenstraße 8/9 | am 26.05.1936 nach Erfurt verzogen, kam zurück und wurde am 10.05.1942 nach Belzyce deportiert, 1943 in Auschwitz verschollen |
Kleimenhagen, Karola (geb. Zlotnitzki) | 02.08.1905 in Wreschen (Września, Polen) | Ehefrau von Kurt | Rautenstraße 8/9 | am 26.05.1936 nach Erfurt verzogen, kam zurück und wurde am 10.05.1942 nach Belzyce deportiert, dort verschollen |
Kleimenhagen, Eva Mirjam Helga | 28.02.1936 in Nordhausen | Tochter von Kurt und Karola | Rautenstraße 8/9 | 1937 mit den Eltern nach Erfurt verzogen, kam zurück und wurde am 10.05.1942 nach Belzyce deportiert und verschollen |
Kleimenhagen, Ellen | 09.02.1930 in Nordhausen | Tochter von Kurt und Karola | Rautenstraße 8/9 | 1937 mit den Eltern nach Erfurt verzogen, kam zurück und wurde am 10.05.1942 nach Belzyce deportiert und verschollen |
Kleimenhagen, Louis | 22.04.1863 in Barchfeld | Kaufmann (Konfektionsgeschäft) | Rautenstraße 7 | zu krank für die Deportation am 09.05.1942 nach Belzyce, am 02.10.1942 in Nordhausen verstorben |
Kleimenhagen, Bertha (geb. Heidungsfeld) | 22.12.1864 in Eisenach | Ehefrau von Louis | Rautenstraße 7 | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, am 16.03.1943 in umgekommen |
Kleimenhagen, Ernst | 24.07.1898 in Nordhausen | Kaufmann/Mitinhaber (Modegeschäft), Sohn von Louis und Bertha | Rautenstraße 8/9, später Körnerstraße 11 | am 26.05.1936 nach Erfurt verzogen, später nach Berlin, am 19.02.1942 nach Auschwitz deportiert, dort verschollen und am 31.12.1945 für tot erklärt |
Kleimenhagen, Elsa Magarete (geb. Ballin) | geschiedene Ehefrau von Ernst, Tochter von Emilie | Töpferstraße 24 | Emigration 1937 nach England | |
Kleimenhagen, Gerda | 13.05.1925 | Tochter von Ernst und Elsa | Töpferstraße 24 | Emigration 1937 nach England mit geschiedener Mutter |
Kleimenhagen, Hildegard | 2.Ehefrau von Ernst | Töpferstraße 24 | nach Auschwitz deportiert und verschollen, am 31.12.1945 für tot erklärt | |
Krause, Emma (geb. Heilbrunn) | 17.03.1866 | Witwe | Karolingerstraße 6 | am 14.05.1934 in Nordhausen eines natürlichen Todes gestorben |
Krause, Jenny | 05.12.1890 in Nordhausen | Verkäuferin, Tochter von Emma | Karolingerstraße 6 | am 10.05.1942 nach Belzyce deportiert, dort seit 1942 verschollen |
Krause, Theodor | 18.05.1901 in Nordhausen | Handlungsgehilfe, Sohn von Emma | Karolingerstraße 6 | Schicksal unbekannt |
Krumholz, Daniel | Kaufmann | Steinstraße 38 | 1934 verzogen, weiteres Schicksal unbekannt | |
Krumholz, Markus | Kaufmann/Reisender | Steinstraße 38 | 1935 verzogen, weiteres Schicksal unbekannt | |
Krumholz, Michael | Kaufmann/Reisender | Steinstraße 38 | 1936 verzogen, weiteres Schicksal unbekannt | |
Krumholz, Salomon | Kaufmann/Reisender (Textilien und Wollwaren) | Altendorf 57 | Schicksal unbekannt | |
Kunnintzky, Max | 15.10.1887 in Klechend | Schreiberstraße 16 | Emigration 1939 nach Shanghai (China) | |
Lesser, Sophie (geb. Beer) | 23.01.1870 in Filehne/Altmark | Kauffrau, Witwe | Rautenstraße 15 | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, dort am 15.05.1943 umgekommen |
Lesser, Bertha Margarete | 26.11.1894 in Nordhausen | Tochter von Sophie | Rautenstraße 15 | in ein jüdisches Pflegeheim nach Bendorf/Koblenz verzogen, am 22.03.1942 nach Izbica deportiert und verschollen |
Levistein, Siegmund | 01.07.1878 in Geisa | Kaufmann (Viehhandel) | Töpferstraße 21, zuletzt Ghettohaus Karolingerstraße 31 | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, dort am 28.03.1943 umgekommen |
Levistein, Rosa (gen. "Rosel", geb. Bachmann/Rindsberg) | 10.10.1885 in Uehlfeld | Ehefrau von Siegmund | Töpferstraße 21, zuletzt Ghettohaus Karolingerstraße 31 | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, am 19.10.1944 weiter nach Auschwitz dort verschollen |
Levistein, Ursula | 19.03.1922 | Schülerin, Tochter von Siegmund und Rosa | Töpferstraße 21, zuletzt Ghettohaus Karolingerstraße 31 | am 10.05.1942 nach Belzyce deportiert und verschollen |
Lewin, Elsa | H.-Wessel-Allee 12 (1934), R.-Wagner-Str. 11 (1937) | Schicksal unbekannt | ||
Lewin, Erna | um 1930 | Schicksal unbekannt | ||
Lewin, Dr. phil. Heinrich | 02.09.1859 in Tempelburg (Pommern) | Seminardirektor | H.-Wessel-Allee 12 (1934), R.-Wagner-Str. 11 (1937) | Schicksal unbekannt |
Lewin, Isidor | 15.11.1868 in Labischin (Polen) | Schneidermeister, Kaufmann (Herrenkonfektionsgeschäft) | Rautenstraße 17 | nach dem 09.11.1938 in Buchenwald inhaftiert, dort am 19.11.1938 umgekommen |
Lewin, Rosa (geb. Lewin) | 1874 | Ehefrau von Isidor | Rautenstraße 17 | am 20.04.1936 in Nordhausen eines natürlichen Todes gestorben |
Lewin, Albert | 05.05.1895 in Nordhausen | Kaufmann (Strickwaren), Sohn von Isidor und Rosa | Erfurterstraße 19 | Emigration 1938 in die USA |
Lewy, Rosa (geb. Bergmann) | 01.06.1870 in Nordhausen | nach Berlin verzogen, am 23.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, am 20.03.1943 dort umgekommen | ||
Lichtenstein, Ferdinand Ernst | 12.01.1897 in Nordhausen | Kaufmann/Angestellter | Reichsstraße 26a, später Rosenstraße 1 (Krimderode) | Schicksal unbekannt |
Lichtenstein, Eva | um 1915 | Hausmädchen (Am Hagen 2), Ehefrau von Ferdinand | Rosenstraße 1 (Krimderode) | am 09.05.1942 nach Belzyce deportiert, dort umgekommen |
Lichtenstein, Rosemarie | Tochter von Ferdinand und Eva | Rosenstraße 1 (Krimderode) | am 09.05.1942 nach Belzyce deportiert, weiter nach Majdanek, dort verschollen | |
Lieberg, Fritz | 18.04.1886 in Kassel | Ghettohaus Arnoldstraße 5 | Schicksal unbekannt | |
Lindenberg, Otto | 27.07.1886 in Viersen | Kaufmann (Manufakturenhandlung) | Altendorf 44 | Emigration 1939 nach Shanghai (China), dort am 27.11.1942 an einer Tropenkrankheit verstorben |
Lindenberg, Rebecca (geb. Wiersch) | Ehefrau/Witwe von Otto | Altendorf 44 | Emigration 1939 nach Shanghai, nach Tod des Ehemanns Emigration nach England | |
Lindenberg, Kurt | 23.07.1912 in Bamberg | Sohn von Otto und Rebecca | Altendorf 44 | Emigration 1939 nach England, dort 1986 verstorben |
Löser, Emil | Kaufmann, Rentner | H.-Wessel-Allee 24 | Schicksal unbekannt | |
Löser, Otto | 1905 in Hildesheim | selbstständiger Kaufmann (Einheitspreisgeschäft) | Emigration 1934 nach Palästina | |
Löser, Erna Louisa (geb. Ahlfeld) | 05.03.1901 | Ehefrau von Otto, Tochter von Flora A. | Osterstraße 19 | Emigration 1935 nach Palästina, dort 1942 verstorben |
Löser, Paul | Kaufmann | W.-Nebelung-Str. 34a | Emigration 1938 nach Australien | |
Loewenthal, Eugen | 02.06.1894 in Frankfurt/Main | Kaufmann/Handelsvertreter | Ghettohaus Arnoldstraße 17 | Emigration 1939 nach Shanghai (China), später in die USA |
Loewenthal, Betty | 1899 | Ehefrau von Eugen | Ghettohaus Arnoldstraße 17 | Emigration 1939 nach Shanghai (China), später in die USA |
Loewenthal, Hans | 1924 | Schüler, Sohn von Eugen und Betty | Ghettohaus Arnoldstraße 17 | Emigration 1939 nach Shanghai (China), später in die USA |
Loewenthal, Hedwig | Witwe | Taschenberg 68 | aus Nordhausen verzogen, später Einzeldeportation nach Osten, verschollen | |
Mai, Julius | 07.03.1891 in Höchst/Westfalen | Kaufmann | Neue Str. 1 | Emigration 1939 in die USA, offizielle Ausbürgerung am 02.10.1940 |
Mai, Hanna (geb. Lewin) | 21.04.1901 in Nordhausen | Kauffrau, Ehefrau von Julius, Tochter von Isidor und Rosa | Neue Str. 1 | Emigration 1939 in die USA |
Marcuse, Ernst | 20.12.1899 in Nordhausen | Kaufmann, Sohn von Moritz und Emma | H.-Wessel-Allee 29 | Emigration in die USA |
Marcuse, Julius | 23.04.1867 in Nordhausen | Kaufmann (Sportgroßhändler) | H.-Wessel-Allee 29 | Schutzhaft im Siechenhof, am 23.03.1939 in Nordhausen eines natürlichen Todes gestorben |
Marcuse, Bertha (geb. Stein) | 01.01.1872 in Neuß/Rhein | Ehefrau/Witwe von Julius | H.-Wessel-Allee 29 | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, dort am 30.10.1942 umgekommen |
Marcuse, Else | Tochter von Julius und Bertha | H.-Wessel-Allee 29 | Emigration in die USA | |
Mautner, Denny | 02.08.1866 in Hollywood (England) | Kaufmann/Fabrikant (Sack- und Leinenweberei) | Köllingstraße 4 | Emigration am 17.04.1939 nach England, offizielle Ausbürgerung am 27.12.1939 |
Mautner, Minna (geb. Hessberg) | 06.12.1875 in Bamberg | Ehefrau von Denny | Köllingstraße 4 | Emigration am 17.04.1939 nach England |
Mautner, Heinz | 21.11.1898 in Nordhausen | Kaufmann/Webereibesitzer, Sohn von Denny und Minna | Emigration 1938 nach England, besaß englische Staatsbürgerschaft | |
Messing, Hermann | Kaufmann (Wäscheversand) | H.-Wessel-Allee 46, Neustadtstraße 11 | Emigration nach Belgien, später Palästina | |
Messing, Fanny | 02.07.1900 in Jaroslau (Jarosław, Polen) | Ehefrau von Hermann | Emigration nach Belgien, später Frankreich, am 02.09.1942 nach Auschwitz deportiert dort verschollen | |
Messing, Gerda | 04.06.1926 in Nordhausen | Schülerin, Tochter von Hermann und Fanny | Neustadtstraße 11 | Emigration nach Belgien, später Frankreich, am 02.09.1942 nach Auschwitz deportiert dort verschollen |
Meyer, Albert | 04.08.1898 in Hüsten | kaufmännischer Angestellter | Hardenbergstraße 8, zuletzt Ghettohaus Töpferstraße 25 | am 02.03.1943 nach Osten deportiert und verschollen |
Meyer, Margarete (geb. Kaufmann) | 09.07.1896 in Siersleben | Ehefrau von Albert | Hardenbergstraße 8, zuletzt Ghettohaus Töpferstraße 25 | am 02.03.1943 nach Auschwitz deportiert und verschollen |
Meyer, Horst | 26.03.1922 in Minden/Westfalen | Sohn von Albert und Margarete | Hardenbergstraße 8, zuletzt Ghettohaus Töpferstraße 25 | Schicksal unbekannt |
Meyer, Amanda | 08.03.1874 in Bielefeld | Mittelschullehrerin, Konrektorin | Jahnstraße 47, zuletzt Ghettohaus Sandstraße 12 | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, am 22.09.1942 auf Transport verstorben |
Meyer, Arnold | 1901 | Kaufmann (Holzhandel) | Bahnhofstraße 20 | Emigration 1938 in die USA |
Meyer, Editha | Zeitungszustellerin, Ehefrau von Arnold | Bahnhofstraße 20 | Emigration 1938 in die USA | |
Meyer, Dr. med. Hans Karl | 09.07.1895 in Gotha | Arzt | Vor dem Hagentore 2 | Emigration im Oktober 1938 auf die Philippinen |
Meyer, Sophie Charlotte (geb. Albesheim) | 22.04.1901 in Soest | Ehefrau von Hans | Vor dem Hagentore 2 | Emigration im Oktober 1938 auf die Philippinen |
Meyer, Sigurd | 1929 in Nordhausen | Sohn von Hans und Lotte | Vor dem Hagentore 2 | Emigration im Oktober 1938 auf die Philippinen, war später Offizier in der US-Armee |
Meyer, Helmut (gen. "Helli") | 22.04.1930 in Nordhausen | Sohn von Hans und Charlotte | Vor dem Hagentore 2 | Emigration im Oktober 1938 auf die Philippinen |
Meyer, Rolf | Schüler | Schicksal unbekannt | ||
Mieses, Karolina Käthchen (geb. Oppenheimer) | 17.02.1881 in Nordhausen | Witwe | Reichsstraße 26a | Emigration mit Sohn nach Argentinien |
Mieses, Heinz | 1919 | Bankkaufmann, Sohn von Käthe | Reichsstraße 26a | Emigration mit verwitweter Mutter nach Argentinien |
Moch, Julius | 02.01.1890 in Nonnenweier | selbstständiger Kaufmann (Tabakwarengeschäft) | Hindenburgallee 13 | Emigration 1939 in die Niederlande mit Familie, überlebte dort inkognito |
Moch, Elise | 22.12.1919 in Nordhausen | Tochter von Julius | Hindenburgallee 13 | Halbjüdin, Emigration 1939 in die Niederlande, überlebte dort inkognito |
Moses, Lea (geb. Plaut) | 08.06.1868 in Frielendorf | Witwe | Riemannstraße 3, Bahnhofstraße 19b, zuletzt Ghettohaus Arnoldstraße 5 | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, dort am 15.05.1943 verhungert |
Moses, Willy | 13.07.1891 in Frielendorf | Sohn von Lea | Bahnhofstraße 19b | lebte in anderer Stadt, dort zeitweilig verhaftet, verzog zur Familie nach Nordhausen, emigrierte in die Niederlande und von dort über Chile nach Palästina |
Moses, Käthe (geb. Brauer) | 02.01.1906 in Wernigerode | Ehefrau von Willy, Tochter von Arthur und Anna | Bahnhofstraße 19b | lebte in anderer Stadt, dort zeitweilig verhaftet, verzog zur Familie nach Nordhausen, emigrierte in die Niederlande und von dort über Chile nach Palästina |
Münz, Wilhelm | 14.05.1881 in Kalusch (Kałusz, Ukraine) | Kaufmann | Kranichstraße 9 | am 28.10.1938 als Ostjude nach Polen abgeschoben, emigrierte nach Brooklyn (USA) |
Münz, Minna (geb. Krummholz) | 04.04.1886 in Lemberg (Lwiw, Ukraine) | Ehefrau von Wilhelm | Kranichstraße 9 | am 28.10.1938 als Ostjüdin nach Polen abgeschoben, emigrierte in die USA |
Münz, Hermann (gen. "Mäme") | 07.07.1910 | Verkäufer, Sohn von Wilhelm und Minna | Rautenstraße 11 | am 28.10.1938 als Ostjude nach Polen abgeschoben, emigrierte über England in die USA, im April 1945 als US-Soldat in Nordhausen gewesen |
Münz, Michael | 21.06.1917 | Schüler, Sohn von Wilhelm und Minna | Rautenstraße 11 | am 28.10.1938 als Ostjude nach Polen abgeschoben, emigrierte in die USA |
Münz, Klara Charlotte (gen. "Lotti") | 17.04.1924 in Nordhausen | Schülerin, Tochter von Wilhelm und Minna | Rautenstraße 11 | am 28.10.1938 als Ostjüdin nach Polen abgeschoben, emigrierte in die USA |
Nebenschoss, Nathan | 16.04.1894 in Otynia (Ukraine) | Kaufmann (Kurzwarengroßhandel) | Pferdemarkt 18 | am 28.10.1938 als Ostjude nach Polen abgeschoben, emigrierte nach Chile |
Nebenschoss, Ida (geb. Gottlieb) | 20.06.1897 in Perechinsko (Perehińsko, Ukraine) | Ehefrau von Nathan | Pferdemarkt 18 | am 28.10.1938 als Ostjüdin nach Polen abgeschoben, emigrierte nach Chile |
Nebenschoss, Ruth | 20.07.1924 in Lemberg (Lwiw, Ukraine) | Tochter von Nathan und Ida | Pferdemarkt 18 | am 28.10.1938 als Ostjüdin nach Polen abgeschoben, emigrierte nach Chile |
Nebenschoss, Hildegard (gen. "Hilde") | 03.07.1927 | Tochter von Nathan und Ida | Pferdemarkt 18 | am 28.10.1938 als Ostjüdin nach Polen abgeschoben, emigrierte nach Chile (Argentinien) |
Neufeld, Johanna (geb. Rosenthal) | 12.09.1870 in Butzbach | Witwe | Arnoldstraße 16 | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, dort am 04.11.1942 umgekommen |
Neumann, Michael | 23.02.1920 | Reichsstraße 25 | im Januar 1945 als Halbjude in Schutzhaft genommen und nach Theresienstadt deportiert, überlebte | |
Oberschützky, Henriette (geb. Seifensieder) | 01.09.1868 | Witwe | Erfurterstraße 21 | am 17.03.1933 in Nordhausen eines natürlichen Todes gestorben |
Oppenheimer, Franz | 12.02.1873 in Nordhausen | Kaufmann/Reisender | Reichsstraße 26a, später Rautenstraße 50 | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, dort am 27.10.1943 umgekommen |
Oppenheimer, Emma (geb. Schwartze) | 05.07.1879 in Hildesheim | Ehefrau von Franz | Reichsstraße 26a | am 07.05.1933 in Nordhausen eines natürlichen Todes gestorben |
Oppenheimer, Werner | 04.09.1920 in Nordhausen | Abiturient, Sohn von Franz und Emma | Reichsstraße 26a | Emigration auf die Philippinen, später in die USA |
Pels, Max | 17.10.1894 in Hagen/Westfalen | Kaufmann/Reisender | Rautenstraße 16 | Emigration nach Frankreich, am 10.08.1942 nach Auschwitz deportiert und verschollen |
Pels, Klara (geb. Baruch) | 19.10.1895 in Gollub (Golub-Dobrzyń, Polen) | Hausangestellte, Ehefrau von Max | Rautenstraße 16 | Emigration nach Frankreich, am 28.02.1943 nach Auschwitz deportiert und verschollen |
Pels, Hannelore (später verh. Rabau) | 12.09.1923 in Bad Lauterberg | Tochter von Max und Klara | Rautenstraße 16 | kam 1940 mit Donaudampfer des jüdischen Kinderhilfswerks nach Palästina, lebte in Haifa (Israel) |
Philipp, Paula (geb. Schönbeck) | 01.10.1875 in Nieheim/Westfalen | Prokuristin, Witwe | Hohenzollernstraße 4, später Osterstraße 27 | Emigration in die Niederlande, dort am 23.06.1941 in Amsterdam eines natürlichen Todes gestorben |
Philipp, Karl Wolfgang | 10.07.1904 in Nordhausen | Sohn von Paula | Osterstraße 27 | Emigration in die Niederlande, am 26.02.1944 nach Theresienstadt deportiert, am 18.05.1944 weiter nach Auschwitz, dort am 28.02.1945 für tot erklärt |
Philipp, Franz Bertold | 18.02.1908 in Nordhausen | Sohn von Paula | Osterstraße 27 | Emigration in die Niederlande, am 26.02.1944 nach Theresienstadt deportiert, am 18.05.1944 weiter nach Auschwitz, dort verschollen |
Philippsborn, William | 29.05.1878 in Quedlinburg | Kaufmann (Jagdhandel) | H.-Wessel-Allee 53 | nach dem 09.11.1938 in Buchenwald inhaftiert, am 02.03.1943 nach Auschwitz deportiert und verschollen |
Philippsborn, Edith (geb. Warburg) | 20.03.1883 in Nordhausen | Ehefrau von William | am 02.03.1943 nach Osten deportiert und verschollen | |
Philippsborn, Charlotte | 1907 | Tochter von William und Edith | H.-Wessel-Allee 53 | lebte während Kriegszeit inkognito in Berlin, überlebte und emigrierte in die USA |
Pinthus, Pauline/Paula (geb. Hirsch) | 18.10.1866 in Nordhausen | am 30.10.1942 nach Theresienstadt deportiert, dort am 28.07.1943 umgekommen | ||
Pinthus, Stefanie (geb. Jacobi) | 1880 | Kauffrau, Witwe | Rautenstraße 48 | am 14.05.1942 nach Belzyce deportiert, dort 1942 umgekommen |
Pinthus, Dr. phil. Gerhard Bertold | 29.03.1907 in Nordhausen | Musikwissenschaftler, Sohn von Stefanie | Rautenstraße 48 | 1937/1938 als Sozialist und Zionist in den KZs Dachau und Buchenwald, danach Emigration nach Palästina |
Pinthus, Edith Elster (später verh. Goldschmidt) | 07.12.1908 in Nordhausen | Sängerin, Tochter von Stefanie | Rautenstraße 48 | Emigration 1935 nach Palästina |
Pinthus, Samuel Peter | 16.09.1912 in Nordhausen | Kaufmann, Sohn von Stefanie | Rautenstraße 48 | Emigration 1939 nach Palästina |
Plaut, Goldine (geb. Hammerschlag) | 16.11.1860 in Harmuthsachsen | Rautenstraße 16 | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, dort am 07.02.1943 umgekommen | |
Plaut, Henny (geb. Buckey) | 03.10.1854 in Landshut | Witwe | Bahnhofstraße 10 | am 15.03.1933 in Nordhausen eines natürlichen Todes gestorben |
Plaut, Moritz | 28.02.1886 in Halle/Saale | Kaufmann (Planenfabrik), Sohn von Henny | Bahnhofstraße 10, Kyffhäuserstraße 1 | Emigration 1939 nach China, später in die USA |
Pohly, Nathan | 01.02.1874 in Göttingen | Kaufmann (Garngroßhändler) | Predigerstraße 6 | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, dort am 08.10.1943 umgekommen |
Pohly, Selma (geb. Simon) | 15.10.1875 in Magdeburg | Ehefrau von Nathan | Predigerstraße 6 | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, dort am 29.03.1944 umgekommen |
Pohly, Gerda Rosa (später verh. Rogste) | 11.01.1908 in Nordhausen | Tochter von Nathan und Selma | Predigerstraße 6 | Emigration 1939 nach England, kehrt 1946 nach Deutschland (Hannover) zurück |
Pohly, Ilse | 19.07.1913 in Nordhausen | Tochter von Nathan und Selma | Predigerstraße 6 | Emigration 1939 nach England, dort am 13.05.1991 in London verstorben |
Praeger, Siegfried | 18.05.1887 in Laasphe | Bankier | Osterstraße 25 | Emigration 1939 nach Palästina, später in die USA |
Praeger, Margarete (geb. Kleimenhagen) | 20.12.1896 in Nordhausen | Ehefrau von Siegfried | Osterstraße 25 | Emigration 1939 nach Palästina, später in die USA, dort am 25.03.1978 in Chicago verstorben |
Prausnitz, Hans Erich | 19.02.1894 in Berlin | Fabrikant | Osterstraße 19 | Emigration 1937 nach Palästina, kehrte 1946 nach Deutschland (Frankfurt/Main) zurück |
Prausnitz, Friederike Else (geb. Mauntner) | 30.09.1897 in Nordhausen | Ehefrau von Hans | Osterstraße 19 | Emigration 1937 nach Palästina, kehrte 1946 nach Deutschland (Frankfurt/Main) zurück |
Prausnitz, Ellen | 02.12.1921 | Schülerin, Tochter von Hans und Elsa | Osterstraße 19 | Emigration 1937 nach Palästina |
Prausnitz, Max-Wolfgang (später Mosche) | 08.12.1922 | Schüler, später Archäologe, Sohn von Hans und Elsa | Osterstraße 19 | Emigration 1937 nach Palästina |
Richter, Walter | 21.10.1883 in Ellrich | Fabrikant (Säcke, Decken) | H.-Wessel-Allee 53 | nach dem 09.11.1938 in Buchenwald inhaftiert, kam wegen Steuerhinterziehung ins Gefängnis, beging dort am 26.04.1939 Suizid durch Erhängen |
Richter, Hans | 16.06.1910 in Ellrich | Kaufmann, Sohn von Walter | H.-Wessel-Allee 53 | als Halbjude im Gefängnis, nutzte Beerdigung des Vaters im Frühjahr 1939 zur Flucht in die Niederlande, dort 1940 verhaftet, überlebte KZ Groß-Rosen |
Richter, Liselotte | Drogistin, Tochter von Walter | H.-Wessel-Allee 53 | überlebte den Krieg in Nordhausen als Halbjüdin, zeitweilig im Versteck | |
Rosenstrauch, Anna (geb. Hopfeld) | 06.09.1867 in Nordhausen | Geschäftsinhaberin (Tabakwaren) | Gartenstraße 9 | 1936 in Nordhausen eines natürlichen Todes gestorben |
Rosenstrauch, Ida | 16.09.1892 in Nordhausen | Tochter von Anna | Gartenstraße 9, zuletzt Ghettohaus Arnoldstraße 17 | am 10.05.1942 nach Belzyce deportiert, dort umgekommen |
Rosenthal, Erich | 03.02.1873 | Versicherungsagentur | Wallrothstraße 1 | am 05.11.1940 in Nordhausen eines natürlichen Todes gestorben |
Rothe, Alma (verw. Rapoport) | Witwe | Osterstraße 20 | in Nordhausen eines natürlichen Todes gestorben | |
Rothe, Helmuth | 21.07.1891 in Bad Kösen | Kaufmann, Sohn von Alma | Kneiffstraße 3 | als Halbjude während des Krieges fünf Monate im Arbeitslager, überlebte |
Rothe, Anni | 1895 | Lehrerin, später Dozentin, Tochter von Alma | Osterstraße 20 | als Halbjüdin mit Berufsverbot, keine direkte Verfolgung, aber litt unter Angst, starb in den 1970-er Jahren in Nordhausen |
Rothstein, Bernhardine | Witwe | Sundhäuser Str. 1 | Emigration nach Australien | |
Rothstein, Rudolf | Kaufmann, Vertreter (Kaffee, Waschmittel), Sohn von Bernhardine | Sundhäuser Str. 1 | Emigration nach Australien | |
Rothschild, Clothilde (geb. Pinthus) | 12.01.1886 in Nordhausen | Kauffrau/Angestellte | Rautenstraße 48 | Emigration 1939 nach Palästina |
Rothschild, Irene | Rautenstraße 48 | Emigration 1939 nach Palästina | ||
Rothschild, Käthe | Verkäuferin | Eichendorffstraße 10 | 1934 von Nordhausen durch Heirat verzogen, weiteres Schicksal unbekannt | |
Rothschild, Rosalie (geb. Sinasohn) | 11.09.1849 | Witwe | Eichendorffstraße 10 | am 12.10.1934 in Nordhausen eines natürlichen Todes gestorben |
Rothschild, Ruth | Rautenstraße 48 | Emigration 1939 nach Palästina | ||
Rowald, Bernhard | Rentner | Reichsstraße 26a | Emigration nach Australien | |
Rowald, Felix | 26.02.1880 in Calbe/Saale | Kaufmann (Prokurist) | Reichsstraße 26a | Emigration in die USA |
Rowald, Anne (geb. Lichtenstein) | 07.06.1880 in Nordhausen | Ehefrau von Felix | Reichsstraße 26a | 1936 in Nordhausen eines natürlichen Todes gestorben |
Rowald, Liselotte | 17.03.1910 in Nordhausen | Tochter von Felix und Anne | Reichsstraße 26a | Emigration in die USA |
Rowald, Eduard Hans | 17.09.1914 in Nordhausen | Verkäufer, Sohn von Felix und Anne | Reichsstraße 26a | Emigration 1939 nach England, später in die USA |
Rowald, Lore | 1921 | Verkäuferin, Tochter von Felix und Liselotte | Reichsstraße 26a | Emigration in die USA |
Sander, Erna | 23.07.1885 in Nordhausen | Invalide (blind) | Ghettohaus Arnoldstraße 5 | nach Berlin verzogen, am 14.09.1942 per Einzeldeportation nach Theresienstadt, dort am 30.03.1945 umgekommen |
Sander, Fritz | 14.04.1889 in Nordhausen | Kaufmann (Textilhaus Sander) | Bahnhofstraße 24 | Emigration 1939 nach San Francisco (USA) |
Schechter, Jakob | 06.11.1892 im Kosovo | Kaufmann | Friedrichstraße 2 | war in Buchenwald, konnte danach emigrieren |
Schächter, Max (senior) | Handelsmann | Altendorf 26 | beging am 17.05 1934 in Nordhausen Suizid durch Erhängen | |
Schächter, Max (junior) | Kaufmann/Teilhaber (Fa. Schächter u. Co.) | Altendorf 26, Hesseröder Str. 20 | beging am 30.05.1933 in Nordhausen Suizid durch Gift | |
Schiff, Max | 15.01.1889 in Leżajsk (Polen) | selbstständiger Kaufmann (Herrenmode) | Krämerstraße 12/13 | Emigration 1939 nach Belgien, 1940 deportiert und im KZ verschollen |
Schiff, Serla (geb. Blumenfeld) | 18.08.1887 in Radymno (Polen) | Ehefrau von Max | Krämerstraße 12/13 | Emigration im März 1939 nach Belgien, 1940 deportiert und im KZ verschollen |
Schiff, Paul | 21.11.1883 in Nordhausen | Kaufmann (Brennherr) | Flickengasse 3 | Emigration in die Schweiz, später nach Singapur, 1947 Rückkehr nach Nordhausen und später in die BRD |
Schiff, Brigitte Lotte | 18.03.1920 in Nordhausen | Tochter von Paul | Flickengasse 3 | Emigration in die Schweiz, später nach Singapur und in die USA |
Schindel, Salomo | reisender Vertreter (Stoffe) | Schützenstraße 3 | 1935 nach München verzogen, weiteres Schicksal unbekannt | |
Schindel, Hanna (geb. Schiff) | 09.05.1893 in Leżajsk (Polen) | Hausierhändlerin | Schützenstraße 3 | am 28.10.1938 als Ostjüdin nach Polen abgeschoben und verschollen |
Schindel, Sara | 20.09.1923 in Nordhausen | Schülerin, Tochter von Salomo und Hanna | Schützenstraße 3 | Schicksal unbekannt |
Schindel, Amalie | 20.09.1923 in Nordhausen | Tochter von Salomo und Hanna | Schicksal unbekannt | |
Schlesinger, Baruch (gen. "Richard") | 04.04.1877 in Nordhausen | Emigration in die Niederlande, am 23.03.1943 ins KZ Sobibor deportiert, dort am 26.03.1943 für tot erklärt | ||
Schlesinger, Isaak (gen. "Eugen") | 27.06.1878 in Nordhausen | Kaufmann (Textilvertreter) | Töpferstraße 21, zuletzt Arnoldstraße 16 | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, dort am 05.05.1943 verhungert |
Schlesinger, Ida (geb. Rosenthal) | 31.01.1877 in Greßen | Ehefrau von Isaak | Töpferstraße 21, zuletzt Arnoldstraße 16 | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, am 16.05.1943 in Auschwitz umgekommen |
Schmidt, Eduard | Justizinspektor | Uhlandstraße 1 | als Halbjude zeitweilig im Arbeitslager, überlebte | |
Schmidt, Werner | 11.12.1917 in Nordhausen | Halbjude, trotzdem Fliegersoldat in Italien, gegen Kriegsende aufgedeckt, aber nicht weiterverfolgt | ||
Schön, Julius | 02.02.1880 in Berlin | Akrobat, Schausteller | Erfurterstraße | am 12.01.1944 nach Theresienstadt deportiert, am 28.10.1944 weiter nach Auschwitz und verschollen |
Schönbeck, Sophie (geb. Schönbeck) | 17.07.1865 | Witwe | Promenadenstraße 12 | am 08.08.1933 in Nordhausen eines natürlichen Todes gestorben |
Schönfeld, Jenny | 15.07.1869 in Sondershausen | Händlerin, geschiedene Ehefrau | Ludwigstraße 11 | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, dort am 20.03.1943 umgekommen |
Schwabe, Alfred | 22.01.1902 in Nordhausen | selbstständiger blinder Masseur | Markt 9 | als Mischehe-Partner im Januar 1945 nach Theresienstadt deportiert, überlebte und kehrte zurück |
Schwabe, Beatrix | 18.04.1907 | Kauffrau/Angestellte, Tochter von Alfred | Markt 9 | als Halbjüdin mehrere Monate im Arbeitslager, überlebte |
Schwabe, Ursula | 31.12.1919 in Nordhausen | Tochter von Alfred | Markt 9 | als Halbjüdin in Nordhausen kaum behelligt |
Selig, Karl | 02.06.1889 in Minden | Viehhändler | Kyffhäuserstraße 16 | Schicksal unbekannt |
Selig, ♀ | Ehefrau von Karl | Schicksal unbekannt | ||
Selig, Ingeborg | 26.10.1919 in Nordhausen | Tochter von Karl und [407] | Neustadtstraße 36 | Emigration 1938 in die Niederlande, überlebte |
Selig, Liselotte (später verh. Paul) | 1920 | Tochter von Karl und [407] | Kyffhäuserstraße 16 | Emigration nach London (England) |
Selig, Otto | Viehhändler, Sohn von Karl und [407] | Kyffhäuserstraße 16 | Schicksal unbekannt | |
Selig, Paul | selbstständiger Kaufmann | Neustadtstraße 36 | Emigration 1938 in die Niederlande, überlebte | |
Selig, Herta | 01.03.1914 in Sangerhausen | Tochter von Paul | Neustadtstraße 36 | Emigration 1938 in die Niederlande, überlebte |
Selig, Werner | 31.01.1916 in Nordhausen | Sohn von Paul | Neustadtstraße 36 | 1937 einige Monate in Schutzhaft im KZ Dachau, emigrierte 1938 in die Niederlande und überlebte |
Seelig, Samuel | 20.05.1870 in Schlüchtern | Lehrer, Kantor | Pferdemarkt 10 | 1933 Repräsentant der jüdischen Gemeinde, 1936 nach Frankfurt/Main verzogen, dort 1939 eines natürlichen Todes gestorben |
Seelig, Ida (geb. Warenheim) | 15.12.1870 in Nordhausen | Ehefrau von Samuel | Pferdemarkt 10 | 1936 nach Frankfurt/Main verzogen, am nach Theresienstadt deportiert, dort am 21.05.1943 umgekommen |
Seelig, Emanuel Edwin | 18.08.1902 | Sohn von Samuel und Ida | Pferdemarkt 10 | 1937 nach Frankfurt/Main verzogen, emigrierte nach Palästina und verstarb 1998 |
Seelig, Johanna Ilse | 25.05.1907 in Nordhausen | Tochter von Samuel und Ida | Pferdemarkt 10 | 1936 nach Frankfurt/Main verzogen, emigrierte 1938 nach England, später nach Palästina |
Seelig, Ruth | Krankenschwester, Tochter von Samuel und Ida | Pferdemarkt 10 | 1936 nach Frankfurt/Main verzogen und emigrierte nach Palästina | |
Simon, Alfred | Jurist, Referendar | Vor dem Vogel 27 | nach Berlin verzogen, emigrierte dort in die USA | |
Simon, Golda (geb. Katz) | 03.10.1875 in Nordhausen | Kauffrau, Witwe | Vor dem Vogel 27 | nach Breslau verzogen, emigrierte 1939 in die USA |
Simon, Erich | 27.04.1899 in Hameln | selbstständiger Kaufmann (Schuhe und Konfektion), Sohn von Golda | Vor dem Vogel 27, Rautenstraße 7 | Emigration 1939 in die USA |
Simon, Grete (geb. Ballin) | Ehefrau von Erich | Vor dem Vogel 27 | Emigration 1939 in die USA | |
Simon, Hanna | 18.11.1908 in Nordhausen | Tochter von Golda | Vor dem Vogel 27 | nach Breslau verzogen, emigrierte 1939 in die USA |
Simon, Max | 19.01.1890 in Nordhausen | Kaufmann/Vertreter, Wohn von Samuel und Sara | Reichsstraße 24 | Schicksal unbekannt |
Singer, Eduard | 03.09.1879 in Salzburg | Kantor, Rentner | Pferdemarkt 10 | nach dem 09.11.1938 in Buchenwald inhaftiert, dort am 14.11.1938 umgekommen |
Singer, Berta/Bertha (geb. Kahn) | 20.02.1882 in Anhausen | Ehefrau, Witwe von Eduard | Pferdemarkt 10 | am 10.05.1942 nach Belzyce deportiert, dort umgekommen |
Singer, Kurt | 24.06.1911 in Duisburg | Rabbinatsvertreter, Kantor, Sohn von Eduard und Berta | Pferdemarkt 10 | nach dem 09.11.1938 in Buchenwald inhaftiert, beging dort am 14.11.1938 Suizid |
Sommerguth, Elise | 17.04.1974 in Neuhaldensleben | Rentnerin | Contagstraße 12 | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, dort am 21.10.1942 umgekommen |
Sommerguth, Hedwig | 10.03.1865 in Neuhaldensleben | Rentnerin | Contagstraße 12 | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, dort am 03.10.1942 umgekommen |
Spatz, Daniel | 01.06.1880 in Chocim (Chotyn, Ukraine) | Handelsfachmann | A.-Hitler-Platz 4 | am 28.10.1938 als Ostjude nach Polen abgeschoben, weiteres Schicksal unbekannt |
Spatz, Amalia (geb. Muenz) | 06.12.1883 | Ehefrau von Daniel | A.-Hitler-Platz 4 | am 28.10.1938 als Ostjüdin nach Polen und emigrierte nach Israel |
Spatz, Manfred Michael | 11.07.1908 in Luckenwalde | Kaufmann, Sohn von Daniel und Amalia | A.-Hitler-Platz 4 | am 28.10.1938 als Ostjude nach Polen abgeschoben, weiteres Schicksal unbekannt |
Spatz, Golda (geb. Klausner) | Ehefrau von Manfred-Michael | am 28.10.1938 als Ostjüdin nach Polen abgeschoben, weiteres Schicksal unbekannt | ||
Spatz, Berta | 28.07.1909 | Kauffrau, Tochter von Daniel und Amalia | A.-Hitler-Platz 4 | am 28.10.1938 als Ostjüdin nach Polen abgeschoben, überlebte und emigrierte nach Australien |
Spatz, Zilla (später verh. Ziering) | 26.02.1911 in Nordhausen | Kontoristin, Tochter von Daniel und Amalia | A.-Hitler-Platz 4 | nach Kassel verzogen, 1941 nach Riga deportiert, dort verschollen |
Spatz, Augusta | 29.06.1913 | Tochter von Daniel und Amalia | am 28.10.1938 als Ostjüdin nach Polen abgeschoben, weiteres Schicksal unbekannt | |
Spatz, Fritz | 14.10.1916 | Sohn von Daniel und Amalia | A.-Hitler-Platz 4 | am 28.10.1938 als Ostjude nach Polen abgeschoben, soll später nach Australien emigriert sein |
Speyer-Ofenberg, Friederike (geb. Baruch) | 1848 | Rentnerin | Rautenstraße 48 | am 11.06.1938 in Nordhausen eines natürlichen Todes gestorben |
Speyer-Ofenberg, Louis | 21.12.1880 in Wolfhagen/Kassel | Kaufmann/Geschäftsführer (Schuhhaus Fa. Tack), Sohn von Frederike | Rautenstraße 8/9 | Ende März 1936 als Geschäftsführer abgesetzt, Emigration am 14.02.1939 nach Südafrika |
Speyer-Ofenberg, Frida (geb. Hirsch) | 01.02.1885 in Burgsteinfurt | Ehefrau von Louis | Rautenstraße 8/9 | Emigration am 14.02.1939 nach Kapstadt (Südafrika) |
Speyer-Ofenberg, Hans (gen. "Denny") | 19.04.1905 in Bad Sachsa | Kaufmann (Herrenartikel), Sohn von Louis und Frida | Rautenstraße 34 | Emigration 1939 nach Rhodesien |
Speyer-Ofenberg, Inge-Rose | 14.03.1935 in Nordhausen | Tochter von Hans | Rautenstraße 43 | kurz vor Kriegsausbruch von den Eltern als vierjähriges Kind mit Schild um den Hals in den D-Zug in die Niederlande gesetzt, von dort mit Eltern nach Rhodesien emigriert |
Speyer-Ofenberg, Heinrich Heinz | 19.12.1913 in Wolfhagen | Kaufmann/Geschäftsführer (Schuhhaus Tuck), Sohn von Louis und Frida | Rautenstraße 43 (44) | nach dem 09.11.1938 in Buchenwald inhaftiert, am 01.01.1939 nach Leipzig verzogen, am 21.01.1942 nach Riga deportiert und für tot erklärt |
Speyer-Ofenberg, Julius Rolf | 24.02.1915 in Nordhausen | Kaufmann, Sohn von Louis und Frida | Rautenstraße 43 | Emigration 1939 nach Südafrika |
Spund, Siegmund/Sigismund | 16.07.1900 in Stanislau (Iwano-Frankiwsk, Ukraine) | Kaufmann (Textilwaren) | Neue Str. 12 | am 28.10.1938 als Ostjude nach Polen abgeschoben und verschollen |
Spund, Bella (geb. Drucker) | 06.06.1905 in Rozesiaro | Ehefrau von Siegmund | Neue Str. 12 | kurz nach Kriegsausbruch verhaftet, ins Arbeitslager gekommen und verschollen |
Spunt, Max (senior, eigentlich Mordehai) | 1880 | Händler | Kasselerstraße 48 | Emigration 1934 zurück nach Polen, weiteres Schicksal unbekannt |
Spunt, Hanni | 1885 | Ehefrau von Max (senior) | Kasselerstraße 48 | Emigration 1936 zurück nach Polen, weiteres Schicksal unbekannt |
Spunt, Dora | 1917 | Verkäuferin ("Kaufhaus Pinthus und Ahlfeld"), Tochter von Max und Hanni | Kasselerstraße 48 | Emigration 1938 nach Rumänien, weiteres Schicksal unbekannt |
Spunt, Paula | 1920 | Tochter von Max und Hanni | Kasselerstraße 48 | Emigration 1935 nach Polen, weiteres Schicksal unbekannt |
Spunt, Max (junior) | Kaufmann (Textilvertretungen) | Lohmarkt 21 | verzog 1934 aus Nordhausen, weiteres Schicksal unbekannt | |
Spunt, Frieda | Ehefrau von Max | Lohmarkt 21 | verzog 1934 aus Nordhausen, weiteres Schicksal unbekannt | |
Spunt, Charlotte (später verh. Lea Herrmann) | Tochter von Max und Frieda | Lohmarkt 21 | verzog 1934 aus Nordhausen und emigrierte nach Haifa (Israel) | |
Spunt, Dora | Tochter von Max und Frieda | Lohmarkt 21 | verzog 1934 aus Nordhausen, weiteres Schicksal unbekannt | |
Spunt, Elias | Sohn von Max und Frieda | Lohmarkt 21 | verzog 1934 aus Nordhausen und emigrierte nach Israel | |
Stern, Hugo Salomo | 11.03.1891 in Mühlheim | Kaufmann (Versicherungen) | Taschenberg 26, Geseniusstraße 10 | Emigration 1939 nach China, 1947 in die USA |
Stern, Käthchen (geb. Gutmann) | 19.08.1900 in Redwitz | Ehefrau von Hugo | Taschenberg 26 | Emigration 1939 nach China, 1947 in die USA |
Stern, Lola Ruth (später verh. Loy) | 31.03.1923 in Redwitz | Schülerin, Tochter von Hugo und Käthchen | Taschenberg 26 | Emigration 1939 nach China, 1947 nach San Diego (USA) |
Stern, Margot Lisa | 23.10.1932 in Nordhausen | Tochter von Hugo und Käthchen | Taschenberg 26 | Emigration 1939 nach China, 1947 in die USA |
Stern, Dr. med. Karl | 24.03.1851 | Arzt, Sanitätsrat | Arnoldstraße 24 | blieb bis 1940 unbehelligt, von Haushälterin versorgt, 1940 in Nordhausen eines natürlichen Todes gestorben |
Stern, Dr. jur. Heinrich | 15.03.1882 in Nordhausen | Rechtsanwalt, Autor, Sohn von Karl | Arnoldstraße 24, Bahnhofstraße | Emigration 1939 nach Bolivien, später in die USA, dort am 28.11.1949 in Baltimore verstorben |
Stern, Charlotte (geb. Herzog) | 24.05.1897 in Berlin | Ehefrau von Heinrich | Arnoldstraße 24 | Emigration 1939 nach Bolivien, später in die USA |
Stern, Eva Dora (später verh. Slonitz) | 05.12.1921 in Nordhausen | Schülerin, Praktikantin, Tochter von Heinrich und Charlotte | Arnoldstraße 24 | Emigration 1939 nach England, nach dem Krieg in die USA |
Stern, Dr. med. Jonas (gen. Jonny) | 03.08.1900 in Aschersleben | Arzt, Sohn von Karl | Rautenstraße 24 | Emigration 1938 in die USA |
Stern, Margot (geb. Frohnhausen) | 22.09.1902 in Nordhausen | Ehefrau von Jonas | Rautenstraße 24 | Emigration 1938 in die USA |
Stern, Theodor | 01.12.1870 in Berstadt/Büdingen | Kaufmann (Papiergroßhandel) | Ghettohaus Arnoldstraße 17 | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, dort am 13.12.1943 umgekommen |
Stern, Emma (geb. Rosenberg) | 22.02.1870 in Thundorf/Kissingen | Ehefrau von Theodor | Ghettohaus Arnoldstraße 17 | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, dort am 22.09.1943 umgekommen |
Stern, Hermann | 03.10.1896 in Beilstein | Kaufmann (Papiergroßhandel), Sohn von Theodor | Thüringerstraße 22, später Landgrabenstraße 16 | war auf der "St. Louis", ging in Frankreich von Bord, im KZ verschollen |
Stern, Margarete (geb. Friedmann) | 13.06.1896 in Erfurt | Ehefrau von Hermann | Thüringerstraße 22, später Landgrabenstraße 16 | war auf der "St. Louis", ging in Frankreich von Bord, am 17.03.1943 nach Theresienstadt deportiert, am 04.10.1944 weiter nach Auschwitz, verschollen |
Stern, Martha | 11.04.1898 in Nordhausen | Tochter von Theodor und Emma | Schicksal unbekannt | |
Traub, Luise/Louise | 27.02.1873 in Bielefeld | Rentnerin | Contagstraße 15 | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, am 16.05.1944 weiter nach Auschwitz, dort verschollen |
Twelkemeyer, Erna (geb. Herrmann, später verh. Baruch) | 10.06.1906 in Nordhausen | geschiedene Ehefrau (Mischehe, danach jüdische Ehe) | Schackenhof 2 | infolge zweiter Heirat nach Berlin verzogen, Ehemann stand nicht zu ihr, deshalb am 03.02.1943 nach Auschwitz deportiert, dort am 25.02.1943 umgekommen |
Twelkemeyer, Edith | 31.03.1932 in Nordhausen | Tochter von Erna | Schackenhof 2 | verzog mit Mutter nach Berlin, kam kurz vor Krieg mit Kindertransport nach England |
Verständig, Hirsch | 27.06.1873 in Sieniawa (Polen) | selbstständiger Kaufmann (Manufakturwaren, Seide) | Rautenstraße 27 | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, dort am 31.03.1943 umgekommen |
Verständig, Regina (geb. Briefwechsler) | 25.05.1874 in Lipowice (Polen) | Ehefrau von Hirsch | Rautenstraße 27, zuletzt Ghettohaus Hitlerplatz 4 | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, dort am 28.08.1944 umgekommen |
Verständig, Josef | 06.04.1896 in Jaroslau (Jarosław, Polen) | Kaufmann, Sohn von Hirsch und Regina | Rautenstraße 27 | am 28.10.1938 als Ostjude nach Polen abgeschoben, weiteres Schicksal unbekannt |
Verständig, Max | 01.12.1904 in Nordhausen | Kaufmann, Sohn von Hirsch und Regina | Schackenhof 2 | am 28.10.1938 als Ostjude nach Polen abgeschoben, dort bis Sommer 1939 inhaftiert, weiteres Schicksal unbekannt |
Verständig, Else (geb. Aschendorff) | 04.04.1911 in Norden | Ehefrau von Max | Rautenstraße 17 | am 28.10.1938 als Ostjüdin nach Polen abgeschoben, dort bis Sommer 1939 inhaftiert, weiteres Schicksal unbekannt |
Verständig, Sarah | 04.07.1907 in Nordhausen | Ladenhilfe, Tochter von Hirsch und Regina | Rautenstraße 27 | am 28.10.1938 als Ostjüdin nach Polen abgeschoben, weiteres Schicksal unbekannt |
Wallach, Friedrich Salomo | 05.07.1866 in Ziegenhain | Kaufmann (Textilvertretungen) | Moltkestraße 15 | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, dort am 03.01.1943 umgekommen |
Wallach, Lucy (geb. Bauchwitz) | 18.06.1890 in Sondershausen | Ehefrau von Friedrich | Moltkestraße 15 | beging am 13.07.1942 in Nordhausen Suizid |
Wallawelsky, Dr. med. Hans | 1895 | Krankenhaus-Assistenzarzt | Taschenberg (Stadtkrankenhaus) | Emigration nach Palästina |
Warburg, Arthur | 25.03.1890 in Nordhausen | Rechtsanwalt, Notar | Karolingerstraße 31 | nach dem 09.11.1938 in Buchenwald inhaftiert, zunächst in Mischehe geschützt, später Beratungstätigkeit denunziert und am 09.12.1941 nach Buchenwald deportiert, dort am 17.03.1942 umgekommen |
Warburg, Herbert | 20.04.1925 in Nordhausen | Gymnasiast, später Ingenieur, Sohn von Arthur | Karolingerstraße 31 | als Halbjude im Januar 1945 nach Theresienstadt deportiert, überlebte und emigrierte in die USA |
Warburg, Eva | 05.03.1928 in Nordhausen | Lyzealschülerin, Tochter von Arthur | Karolingerstraße 31 | als Halbjüdin im Januar 1945 nach Theresienstadt deportiert, überlebte und emigrierte in die USA |
Warburg, Elsbeth | 09.06.1897 in Nordhausen | Pianistin, Klavierlehrerin | Töpferstraße 25 | am 10.05.1942 nach Osten deportiert, in Belzyce verschollen |
Warburg, Fanny (geb. Meyer) | 04.05.1863 | Witwe | Töpferstraße 25 | am 24.11.1938 in Nordhausen eines natürlichen Todes gestorben |
Warburg, Henny | 12.11.1891 in Nordhausen | Kauffrau (Handarbeitsgeschäft) | Töpferstraße 25 | am 10.05.1942 nach Osten deportiert, in Belzyce verschollen |
Warburg, Joseph | 13.01.1880 in Nordhausen | Kaufmann/Vertreter | Töpferstraße 25 | am 27.03.1941 in Nordhausen eines natürlichen Todes gestorben |
Warburg, Dr. Bertha (geb. Plaut) | 18.08.1892 in Frankfurt/Main | Ehefrau/Witwe von Josef | Töpferstraße 25 | 1941 Auswanderungspläne, aber 1942 nach Osten deportiert und verschollen |
Weinbaum, Arno | 05.07.1885 in Goldap (Gołdap, Polen) | Kaufmann/Angestellter ("Kaufhaus Schönbeck") | am 01.04.1939 nach Berlin verzogen, dort mehrfach verhaftet, 1941 nach Osten deportiert und in Lodz verschollen | |
Weinbaum, Laura (geb. Maschkowitz) | 03.06.1889 in Sierakowitz (Sierakowice, Polen) | Ehefrau von Arno | Kornmarkt 15 | am 01.04.1939 nach Berlin verzogen, dort mehrfach verhaftet, 1941 nach Osten deportiert und in Lodz verschollen |
Weinbaum, Hugo | 1895 | Kaufmann/Inhaber ("Kaufhauses Schönbeck") | Köllingstraße 3 | Emigration 1938 in die Niederlande, überlebte |
Weinbaum, Hilde (geb. Goldstein) | Ehefrau von Hugo | Köllingstraße 3 | Emigration 1938 in die Niederlande, überlebte | |
Weinbaum, Elisabeth | Tochter von Hugo und Hilde | Köllingstraße 3 | Emigration 1938 in die Niederlande, überlebte | |
Weiß, Simon | 08.08.1880 in Bratislava (Preßburg, Slowakei) | selbstständiger Fotograf | Alte-Fritz-Siedlung 8 (Salza) | nach Wien verzogen, versuchte illegal nach Palästina zu emigrieren und ist seit 1939 in Wien verschollen |
Weiß, Hans | 1908 | Sohn von Simon | Salza | mit nichtjüdischer Mutter nach Stolberg/Harz verzogen, überlebte |
Weiß, Walter | 1910 | Sohn von Simon | Salza | mit nichtjüdischer Mutter nach Stolberg/Harz verzogen, überlebte |
Weiß, Grete | 1912 | Tochter von Simon | Salza | mit nichtjüdischer Mutter nach Stolberg/Harz verzogen, überlebte |
Wellmann, Alese | 08.06.1872 in Merseburg | Oberzollinspektor | R.-Wagner-Str. 13 | Schicksal unbekannt |
Wolfen, Johanna (geb. Cohn) | 10.11.1863 in Nordhausen | Witwe, Rentnerin | W.-Nebelung-Str. 34a | am 02.12.1940 in Nordhausen eines natürlichen Todes gestorben |
Wolfen, Paul | 25.10.1892 in Berlin | Diplom-Ingenieur, Sohn von Johanna | W.-Nebelung-Str. 34a | Emigration 1938 in die Niederlande, am 21.04.1943 nach Theresienstadt deportiert, am 01.10.1943 weiter nach Auschwitz, dort am 03.10.1944 umgekommen |
Wolff, Aron | 27.10.1881 in Hohensalza | Steinstraße 119, Vor dem Vogel 26 | am 26.12.1938 in Nordhausen verstorben, Tod in Verbindung mit der Kristallnacht-Haft | |
Wolff, Selma (geb. Götz) | 02.04.1888 in Hohensalza | Ehefrau von Aron | Steinstraße 119, Vor dem Vogel 26, zuletzt Ghettohaus Töpferstraße 25 | am 15.05.1942 nach Belzyce deportiert und verschollen |
Wolff, Erika Rebekka | 10.02.1924 in Nordhausen | Tochter von Aron und Selma | Steinstraße 119, Vor dem Vogel 26, zuletzt Ghettohaus Töpferstraße 26 | am 15.05.1942 nach Belzyce deportiert und verschollen |
Wolff, Willi | 04.08.1925 in Nordhausen | Schüler, Sohn von Aron und Selma | Steinstraße 119, Vor dem Vogel 26 | 1939 mit Kindertransport nach England, überlebte |
Wolff, Dr. rer. pol. Hans | 22.09.1895 in Bernburg | Textil-Ingenieur | Moltkestraße 3 | Emigration 1938 nach Palästina, dort 1972 in Haifa gestorben |
Wolff, Fanny Else (geb. Cohn) | 12.04.1898 in Nordhausen | Ehefrau von Hans, Tochter von Ludwig und Minni | Moltkestraße 3 | Emigration 1939 nach Palästina |
Wolff, Gerhard | 19.09.1925 in Nordhausen | Sohn von Hans und Else | Geseniusstraße 10 | wohnte bei Großeltern, emigrierte mit dem Kindertransport nach England, später nach Palästina |
Wolff, Hedwig (geb. Graupe) | 11.07.1862 in Nordhausen | Ehefrau/Witwe von Theodor I. | Rautenstraße 36 | am 14.10.1939 in Nordhausen eines natürlichen Todes gestorben |
Wolff, Hortense | 27.05.1898 in Berlin | Opernsängerin (Theater Nordhausen) | Rautenstraße 36 | am 02.03.1943 nach Osten deportiert und verschollen |
Wolff, Ludwig | 09.11.1887 in Nordhausen | Rautenstraße 36 | im Osten verschollen, für tot erklärt | |
Wolff, Martha (geb. Graupe) | 09.05.1878 in Nordhausen | Witwe von Max | Rautenstraße 36 | am 02.03.1943 nach Osten deportiert, am 31.12.1944 in einem Lager umgekommen |
Wolff, Nathan | 01.06.1857 in Hildesheim | Kaufmann, Rentner | Hallesche Str. 9a | am 19.06.1937 in Nordhausen eines natürlichen Todes gestorben |
Wolff, Theodor II. | 29.08.1894 in Nordhausen | Kaufmann, Fabrikant (Näherei), Sohn von Nathan | Hallesche Str. 9a, zuletzt Ghettohaus Sandstraße 12 | Anfang 1943 verhaftet und nach Auschwitz deportiert, dort am 26.05.1943 umgekommen |
Wolff, Hans | 10.03.1927 in Nordhausen | Sohn von Theodor II. | Hallesche Str. 9a, zuletzt Ghettohaus Sandstraße 12 | als Halbjude 1939 mit Kindertransport nach England |
Wolff, Kurt | 13.03.1931 in Nordhausen | Sohn von Theodor II. | Hallesche Str. 9a, zuletzt Ghettohaus Sandstraße 12 | nicht verfolgt, überlebte als Halbjude in Nordhausen bei nichtjüdischer Mutter, starb am 21.09.2008 in Nordhausen |
Wolkowitz, Abraham | 15.10.1897 in Wartbrücken (Koło, Polen) | Händler (Textilwaren) | Rautenstraße 39 | Emigration 1939 nach China, später nach England |
Wolkowitz, Minna (geb. Löwenstein) | 08.02.1909 | Ehefrau von Abraham | Rautenstraße 39 | Emigration 1939 nach China, später nach England |
Wolkowitz, Rosi/Rosa | 04.05.1928 | Tochter von Abraham und Minna | Rautenstraße 39 | am 28.10.1938 als Ostjüdin nach Polen abgeschoben, 1939 nach Chile (Argentinien) emigriert |
Zann, Isaak | 21.09.1875 in Poggenschul | Kaufmann/Geschäftsinhaber (Herrenbekleidungsgeschäft) | Rautenstraße 25 | Emigration im Mai 1939 nach England |
Zann, Lina (geb. Dubrowolski) | 21.09.1875 in Stallupönen (Nesterow, Russland) | Ehefrau von Isaak | Rautenstraße 25 | Emigration im Mai 1939 nach England |
Zann, Erich | 02.10.1907 in Nordhausen | Kaufmann/Geschäftsinhaber (Herrenbekleidungsgeschäft), Sohn von Isaak und Lina | Rautenstraße 25 | Emigration im Mai 1939 nach England |
Zinkel/Zinkl, Hedwig | 12.04.1889 in Nordhausen | Tochter von Wilhelm und Sophie | Emigration am 19.05.1939 in die Niederlande, 1943 ins KZ Sobibor deportiert, dort am 09.07.1943 umgekommen | |
Zlotnitzky, Minna (geb. Wreschinska) | 05.05.1868 in Ponitz | Witwe | Rautenstraße 8/9 | 1936 nach Erfurt verzogen, am 13.09.1941 in Erfurt eines natürlichen Todes gestorben |
Zlotnitzky, Moritz | 15.05.1898 in Warschau (Polen) | Verkäufer, Sohn von Minna | Rautenstraße 8/9 | am 26.05.1936 nach Erfurt verzogen, 1938 nach Dresden, weiteres Schicksal unbekannt |
Literatur[Bearbeiten]
- Manfred Schröter: Die Schicksale der Nordhäuser Juden 1933 bis 1945. Überarb. und erg. Neuaufl., 1. Aufl. Nordhausen: Iffland, 2013. ISBN 978-3-939357-13-1