NordhausenWiki befindet sich am 30. Januar 2023 ab 19:00 Uhr im Wartungsmodus.
Aus diesem Grund wird das Projekt für einen unbestimmten Zeitraum nicht erreichbar sein.
Aus diesem Grund wird das Projekt für einen unbestimmten Zeitraum nicht erreichbar sein.
Jahrbuch des Landkreises Nordhausen 1995
Aus NordhausenWiki
|
Verfasser | Inhalt | |
---|---|---|
Joachim Claus | Zum Geleit | |
I. Teil | Fritz Schmalz | Die Finkenburg |
Die Siegel Südharzer Dynastenfamilien vom 12. bis 14. Jahrhundert | Michael J. Stampaniok | |
Manfred Bornemann | Das Ilfelder Tal und seine Geschichte | |
Jörg Trenkner | Spuren deutsch-jüdischer Geschichte im mittelalterlichen Nordhausen | |
Susanne Hinschin | Das Torhaus als ehemaliger Eingang zum Spendekirchhof in Nordhausen | |
Viola Herzog | Die Grafschaft Hohnstein zur Zeit der Reformation | |
Horst Rasemann | Galgenberge - eine Stätte des Grauens und der Furcht | |
Karl Schmidt | Auszug aus der Klettenberger Chronik im Jahre 1837 | |
Heidelore Kneffel | Nordhäuser Ansichten, gezeichnet in der Zeit der Romantik, den Bewohnern Nordhausens geschenkt von Ilsetraut Glock, eb. In Nordhausen, als Malerin und Graphikerin seit Jahrzehnten in Bonn tätig | |
II. Teil | Herta Herbst | Zwischen Krieg und Frieden - April/Mai 1945 ; Leben in einer chaotischen Zeit |
Jörg-Michael Junker | Der Zyklus "Trümmerholz" des Nordhäuser Malers Helmut P. Wahl | |
Jean Mialet | 50. Jahrestag der Befreiung des KZ Mittelbau-Dora | |
Aus dem Frauenarchiv des Landkreises Nordhausen - Frauen erinnern sich: | ||
Die Trümmerfrau Emma Fischer | ||
Die Neulehrerin Hanna Hartung | ||
Der Werdegang der Hannelore Gröpler | ||
Sie fanden wieder eine Heimat - die Pädagogin Ursula Nowak erinnert sich | ||
Herbert Gerhardt | 50 Jahre Christenlehre in der Stadt und im Kreis Nordhausen | |
III. Teil | Heidelore Kneffel | Friedrich August Wolfs und Wilhelm von Humboldt Begegnung in Auleben |
Heidelore Kneffel | Ein verdienstvoller Nordhäuser Bürger - Friedrich Wilhelm Löbnitz | |
Horst Rasemann, Heidelore Kneffel | Hermann Hendrich, ein Malerpoet der deutschen Sage - Heringens und Kleinfurras berühmter Sohn | |
Heidelore Kneffel | "… ich bin bis Nordhausen geflohen.“ (Käthe Kollwitz( | |
Walter Elmer | Auf dem Weg zum Biosphären-Reservat "Südharz" - Ein Zwischenbericht | |
Josef Tauchmann | Ein Rückblick über den Wetteablauf 1995 | |
IV. Teil | Erdmute Neubert | Denkmalschutz im Dorf |
Hans-Jürgen Grönke | Mittelalterliche Rechtsdenkmale in den Dörfern | |
Erdmute Neubert | Immenrode - seine Kirche und seine Engel | |
Hans-Jürgen Grönke | 125 Jahre Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein | |
Fritz Schmalz | Das Haus "Drei Linden" in Nordhausen | |
Uwe Koch | Wo es einst nach Malz und Hopfen roch | |
Heidelore Kneffel | Geben und Nehmen zwischen Musik und Bildender Kunst | |
Claudia Ehser | Eine außergewöhnliche Museumsgeschichte | |
V. Teil | Historische Visitenkarten (Teil 16 bis 38) - Im Kreichsarchiv Nordhausen geblättert | |
Harzungen - eine typische Harzrandgemeinde (Teil 16) | ||
Herreden mit Hochstedt (Teil 17) | ||
Herrmannsacker (Teil 18) | ||
Hesserode - weithin bekannt durch den Jodlerwettstreit (Teil 19) | ||
Hörningen - eine durch die Landwirtschaft geprägte Gemeinde (Teil 20) | ||
Dorfkirche von Holbach stammt aus dem Jahr 1745 (Teil 21) | ||
Rothesütte - in früheren Jahren eine beliebte Sommerfrische (Teil 22) | ||
Ilfeld - Erstmals im Jahr 1154 erwähnt (Teil 23) | ||
Wiegersdorf - heute Ortsteil der Gemeinde Ilfeld (Teil 24) | ||
Kleinbodungen - Heimat des Volksdichters Friedrich Kiel (Teil 25) | ||
Klenfurra hatte einst einen steten Bevölkerungszuwachs (Teil 26) | ||
Die Sage von den "Seelöchern" bei Kleinwechsungen (Teil 27) | ||
Klettenberg im 30jährigen Krieg (Teil 28) | ||
Leimbach - ein altes Reichsdorf (Teil 29) | ||
Liebenrode mit Ortsteil Stensee (Teil 30) | ||
Limlingerode und seine Denkmale der Natur und Geschichte (Teil 31) | ||
Der 30jährige Krieg brachte Not und Elent in der Gemeinde Lipprechterode (Teil 32) | ||
Mackenrode - im Jahr 977 angelegt (Teil 33) | ||
Der "Tempel", ein Bodendenkmal in Mauderode (Teil 34) | ||
Neustadt - der Hauptort der alten Grafschaft Hohnstein (Teil 35) | ||
Urkunde von 1717 aus dem Kreisarchiv Nordhausen (Teil 36) | ||
Der Graf von Stolberg verhinderte Plünderung von Osterode (Teil 37) | ||
Eine der größten Harzburgen, der Hohnstein (Teil 38) | ||
VI. Teil | Chronik des Landkreises 1995 | |
VII. Teil | Aus Handwerk, Industrie und Gewerbe - Anzeigenteil |