Geiersberg-Friedhof

Aus NordhausenWiki
Version vom 23. Juni 2024, 23:05 Uhr von Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Geiersberg-Friedhof''' (auch ''Friedhof am Geiersberg'') war ein Friedhof in Nordhausen. Er befand sich rechts des Geiersbergs, gegenüber dem Gehege, und erstreckte sich vom Geiersberg Nr. 7 und 8 in östlicher Richtung parallel zur damaligen Parkstraße (später Contagstraße, heute Geschwister-Scholl-Straße) bis nahe der Riemannstraße. == Geschichte == Der Friedhof diente ab 1856 als Begräbnisstätte für die Verstorbenen der Blasii-…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Geiersberg-Friedhof (auch Friedhof am Geiersberg) war ein Friedhof in Nordhausen. Er befand sich rechts des Geiersbergs, gegenüber dem Gehege, und erstreckte sich vom Geiersberg Nr. 7 und 8 in östlicher Richtung parallel zur damaligen Parkstraße (später Contagstraße, heute Geschwister-Scholl-Straße) bis nahe der Riemannstraße.

Geschichte

Der Friedhof diente ab 1856 als Begräbnisstätte für die Verstorbenen der Blasii- und Nikolaikirchengemeinde. Er löste den zuvor genutzten Spendekirchhof ab. Die erste Beisetzung fand am 10. Juni 1856 statt. Das Datum der letzten regulären Bestattung ist nicht bekannt. In den Jahren 1870/71 fanden auch französische Kriegsgefangene aus dem Lazarett am Taschenberg/Weinberg ihre letzte Ruhestätte auf diesem Friedhof.

Mit der Eröffnung des Zentralfriedhofs ging die Zahl der Beisetzungen auf dem Geiersberg-Friedhof zurück.

Nach den Luftangriffen auf Nordhausen im April 1945 wurden hier zahlreiche Bombenopfer anonym beigesetzt.

Das Eingangstor verfiel ab Mitte des 20. Jahrhundert und wurde 1968 entfernt. In dem Jahr erfolgte die Räumung der Gräber des Geiersberg-Friedhofs. Dieser Schritt markierte das endgültige Ende seiner Nutzung als Begräbnisstätte.

Die Grabeinfassungen wurden bei der Sanierung der nahegelegenen Gehegetreppe zwischen 1976 und 1978.

Ausstattung

Auf dem Friedhofsgelände befanden sich:

  • Ein einfaches Holzhaus, das als Trauerhaus und später zur Aufbewahrung von Leichen diente
  • Ein Brunnen
  • Eine Umfriedung aus Eisenzaun und einem schmiedeeisernen Tor, umgeben von steinernen Säulen

Literatur