Robert Hohberg

Aus NordhausenWiki
Version vom 30. Mai 2024, 07:07 Uhr von Lutz Jödicke (Diskussion | Beiträge) (Am 17. März 1932 wählten die Stadtverordneten als Nachfolger von Robert Hohberg Emil Prophet zum neuen Stadtverordneten-Vorsteher.)
Robert Hohberg
[[Bild:|220px|Robert Hohberg]]
'
geb. 23. Januar 1878 in Nordhausen
gest. 29. Januar 1932 in Nordhausen
Stadtrat
Bilder und Medien bei Commons
Datenbank.Nordhausen
DbNDH: Q11524

Robert Hohberg (geb. 23. Januar 1878 in Nordhausen; gest. 29. Januar 1932 ebenda) war stellv. Direktor des Arbeitsamtes und Stadtverordneter (SPD).

Leben

Hohberg zog 1919 in die Stadtverordnetenversammlung ein, war 1926/1927 Stellvertreter des Vorsitzenden Fritz Kneiff[1] und wurde am 9. Dezember 1929[2] als Nachfolger von Fritz Kneiff zu deren Vorsitzenden gewählt. Er war Mitglied des 1922 gebildeten Sonderausschusses, der sich dem historisch wertvollen Stadtbild, insbesondere der richtigen Pflege und Bemalung alter Fachwerkhäuser, annehmen sollte.[3]

Daneben war er ein ausgezeichneter Schmetterlingskenner, der mit Prof. Arthur Petry, Nordhausen, und Arno Bergmann, Arnstadt, dem Herausgeber der "Großschmetterlinge Mitteldeutschlands" (Jena, 1951 ff.) eng zusammenarbeitete.

Robert Hohberg verstarb an den Folgen eines Autounfalls auf einer Dienstfahrt.

Am 17. März 1932 wählten die Stadtverordneten als Nachfolger von Robert Hohberg Emil Prophet zum neuen Stadtverordneten-Vorsteher.

Adresse

  • 1930: Hesseröder Straße 29[4]

Einzelnachweise

  1. Einwohnerbuch 1926/1927 von Nordhausen a. H., S. 487. Abgerufen am 21. September 2023.
  2. Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003, S. 306.
  3. Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003, S. 260.
  4. Einwohnerbuch 1930 von Nordhausen, S. 100, abgerufen am 12. Januar 2023.