Georg Kuntze

Aus NordhausenWiki
Version vom 30. Januar 2024, 06:48 Uhr von Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Georg Kuntze
[[Bild:|220px|Georg Kuntze]]
Friedrich Christian Georg Kuntze
geb. 16. September 1853
gest. 24. Juli 1934 in Nordhausen
Kaufmann, Stadtrat und Stadtältester
Bilder und Medien bei Commons
Datenbank.Nordhausen
DbNDH: Q73881

Friedrich Christian Georg Kuntze (geb. 16. September 1853; gest. 24. Juli 1934 in Nordhausen) war Kaufmann, Stadtrat und Stadtältester.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit dem 1. Juli 1893 war er unbesoldeter Stadtrat. Am 5. Januar 1914 wurde er zum Stadtältesten ernannt.

In den Adreß-Büchern der Stadt Nordhausen : für die Jahre 1902 u. 1904/1905 ist er auf den Seiten 83 (1902) u. 85 (1904/1905) als Brennereibesitzer, unbesoldeter Stadtrat und Inhaber der Firma C. G. Kuntze, Kornbranntwein-Brennerei, in der Luisen-Straße 32 verzeichnet.[1][2]

Kuntze war Mitglied des Nordhäuser Geschichts- und Altertumsvereins.

Sein Name taucht auch im Mitglieder-Verzeichnis der Johannis-Loge genannt „Zur gekrönten Unschuld“ zu Nordhausen 1897 als Zweiter deput. Logenmeister auf,[3] 1902–1914 als Logenmeister.

Würdigung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. Juli 1918 beschließen die Stadtverordneten, den Weg vom Ausstellungspark am Geiersberg am Schöpfmännchen vorüber zum Gehegeplatz den Namen Georg-Kuntze-Weg zu geben. Der Stadtälteste Georg Kuntze hatte sein 25-jähriges Jubiläum als unbesoldeter Stadtrat begangen.[4]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]