Neue Seiten

Aus NordhausenWiki
Neue Seiten
Registrierte Benutzer ausblenden | Bots ausblenden | Weiterleitungen einblenden
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • 19:45, 5. Jun. 2024Georgen-Hospital (Versionen | bearbeiten) ‎[4.586 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''St. Georgen-Hospital''' war ein mittelalterliches Hospital mit angeschlossener Kapelle in der Reichsstadt Nordhausen. Es befand sich an der Ecke Kornmarkt/Töpferstraße in der südlichen Häuserzeile. == Geschichte == Das Hospital St. Georgen wurde vermutlich Anfang des 13. Jahrhunderts als Aussätzigenspital (''curia leprosorum'') außerhalb der damaligen Stadtmauern gegründet, die zu dieser Zeit noch entlang der heutigen Kranichs…“) ursprünglich erstellt als „St. Georgen-Hospital“
  • 17:26, 5. Jun. 2024Elisabeth Tappert-Foerstemann (Versionen | bearbeiten) ‎[3.975 Bytes]L. Tauwaldt (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Elisabeth Tappert-Foerstemann''' (geb. 28. September 1901 in Berlin als ''Elisabeth Foerstemann''; gest. 30. Juli 1929 ebenda) war Künstlerin der 1920er Jahre, die heute vor allem als Muse und Modell ihres Ehemannes, des bedeutenden Expressionisten Georg Tappert, in Erinnerung geblieben ist. Obwohl ihr eigenes künstlerisches Schaffen noch weitgehend unerforscht ist, spielte sie eine wichtige Rolle in Tapperts Werk und verkörperte die "Neue Frau" der…“)
  • 16:14, 5. Jun. 2024Ernst Wilhelm Förstemann (Versionen | bearbeiten) ‎[12.649 Bytes]L. Tauwaldt (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ernst Wilhelm Förstemann wurde am 18. September 1822 in Danzig geboren. Er war der älteste von sechs Geschwistern. Sein Vater, Wilhelm August Förstemann, war Dr. phil. und Mathematikprofessor am Danziger Gymnasium. Seine Mutter, Wilhelmine Dorothee Jarcke, kam aus einer Familie, die enge Verbindungen zur kaiserlichen Beratung in Wien hatte. Förstemann zeigte früh ein Interesse an Sprachen und wollte ursprünglich klassische Philologie studieren. Er…“)
  • 15:26, 5. Jun. 2024Ilfelder Klosterbibliothek (Versionen | bearbeiten) ‎[3.867 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Ilfelder Klosterbibliothek''' war war über Jahrhunderte hinweg Teil des Prämonstratenserklosters in Ilfeld. Im frühen 20. Jahrhundert umfasste die Bibliothek über 20.000 Bände, darunter zahlreiche wertvolle mittelalterliche Handschriften und frühe Drucke. == Geschichte == === Mittelalterliche Anfänge === Die erste urkundliche Erwähnung der ''liberia'' des Klosters Ilfeld stammt aus dem Jahr 1250, knapp 60 Jahre nach der Gründung des Klost…“)
  • 13:20, 5. Jun. 2024Sander (Familie) (Versionen | bearbeiten) ‎[19.888 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Familie Sander''' zählte über mehrere Generationen hinweg zu den einflussreichsten Patrizierfamilien der Freien Reichsstadt Nordhausen. Ihre Mitglieder bekleideten wichtige Ämter in der Stadtverwaltung, wirkten als Kleriker und Notare an der römischen Kurie und waren durch Heiraten mit anderen bedeutenden Familien der Stadt verbunden. Die Geschichte der Sander spiegelt exemplarisch den Aufstieg und die Blütezeit des Nordhäuser Bürgertums in…“)
  • 09:25, 5. Jun. 2024Templer (Nordhausen) (Versionen | bearbeiten) ‎[4.936 Bytes]L. Tauwaldt (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Orden der Tempelritter''' wurde 1118/19 von einigen Kreuzrittern ins Leben gerufen. Ihr ursprüngliches Ziel war es, das Heilige Grab in Jerusalem und die Pilger auf ihrem Weg dorthin zu schützen. Im Laufe der Zeit entwickelte sich der Orden zu einer mächtigen internationalen Institution mit einem weit verzweigten Netz von Niederlassungen in der gesamten christlichen Welt. Die Existenz einer Templerniederlassung in Nordhausen wurde jedoch erst im…“)
  • 09:15, 5. Jun. 2024Kornmarkt (Versionen | bearbeiten) ‎[522 Bytes]L. Tauwaldt (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Kornmarkt''' ist ein zentraler Platz in Nordhausen. Die Herkunft seines Namens geht auf seine ursprüngliche Funktion als Marktplatz für den Getreidehandel zurück. Die frühesten schriftlichen Erwähnungen stammen aus dem 14. Jahrhundert, als er 1370 als "forum bladorum", 1401 als "forum frumentorum" und 1457 sowie 1485 erneut als "forum bladorum" bezeichnet wurde. 1603 eröffnete Michael Rinckleb auf dem Kornmarkt eine Gastwirtschaft mit dem N…“)
  • 07:25, 5. Jun. 2024Erich Kneffel (Versionen | bearbeiten) ‎[6.589 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Kneffel |VORNAMEN=Erich |ALTERNATIVNAMEN=Gottlieb Alfred Erich Kneffel |SORTIERUNG=Kneffel, Erich |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Kaufmann, Genealoge |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 14. Oktober 1883 |GEBURTSORT=in Nieder-Ullersdorf |STERBEDATUM=gest. 1. April 1957 |STERBEORT=in Ilfeld |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND= }} '''Gottlieb Alfred Erich Kneffel''' (geb. 14. Oktober 1883 in Wikipedia:Dolní Oldřiš…“)
  • 19:27, 4. Jun. 2024Wilhelm Geißler (Versionen | bearbeiten) ‎[4.583 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Wilhelm Ernst Moritz Geißler''' (* 30. Juni 1875 in Leipzig; † 12. Februar 1937 in Dresden) war Tiefbauingenieur und Hochschullehrer. In Nordhausen wirkte er als Stadtbauinspektor und Magistrat (Stadtbaurat). Wilhelm Geißler gilt als eine Schlüsselfigur in der Entwicklung der städtischen Infrastruktur und Abwassertechnik in Deutschland. == Leben == Nach dem Abschluss am Realgymnasium in Brandenburg 1894 begann Geißler ein Studium der Mathematik…“)
  • 15:09, 4. Jun. 2024Madeheim Konditorei (Versionen | bearbeiten) ‎[2.990 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Madeheim Konditorei und Honigkuchenfabrik''' war ein traditionsreiches Familienunternehmen der Bäckerhandwerks- und Konditorenkunst, das von 1878 bis zu seiner Zerstörung 1945 in Nordhausen bestand und überregional für seine Erzeugnisse bekannt war. == Gründung und frühe Jahre == Der Bäckermeister August Facius aus Verna gründete 1878 in der Barfüßerstraße 33 in Nordhausen eine Bäckerei mit angegliedertem Cafe, spezialisiert auf di…“)
  • 14:48, 4. Jun. 2024Caritas-Denkmal (Versionen | bearbeiten) ‎[3.300 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Grabmal Zacharias im Rosengarten Das '''Caritas-Denkmal''' (auch ''Zacharias-Grabmal'') zählt zu den herausragenden Bildhauerarbeiten des 19. Jahrhunderts in Nordhausen. Die allegorische Bronzegruppe verkörpert die christliche Tugend der Nächstenliebe (caritas) und Barmherzigkeit. Sie wurde 1872 vom Münchner Bildhauer Professor Hirth geschaffen und war ursprünglich als aufwändiges Grabmal für Caroline Emma Wil…“)
  • 07:31, 1. Jun. 2024Heinrich Rohde (Versionen | bearbeiten) ‎[3.155 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Rohde |VORNAMEN=Heinrich |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Rohde, Heinrich |PERSON=1 |KURZBESCHREIBUNG=Offizier, Kaufmann |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 1915 |GEBURTSORT= |STERBEDATUM=gest. 2004 |STERBEORT= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND= }} '''Heinrich Rohde''' (geb. 1915; gest. 2004) war Offizier und langjähriger Direktor des Kreisbetriebs Nordhausen der Staatlichen Handelsorganisation (HO). == Leben…“)
  • 20:02, 31. Mai 2024Bürgerkrieg in Nordhausen! (Versionen | bearbeiten) ‎[7.254 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Textdaten |VORIGER= |NÄCHSTER= |AUTOR=Erich Trautmann |TITEL=Bürgerkrieg in Nordhausen! |SUBTITEL= |HERKUNFT= |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG= |DRUCKER= |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1927 |ERSCHEINUNGSORT=Nordhausen |WIKIPEDIA= |GND= |BILD= |QUELLE= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND= |DIGITALISAT= }} {{BlockSatzStart}} {{LineCenterSize|140|30|'''Bürgerkrieg in Nordhausen!'''}} {{LineCenterSize|100|15|Von<br>Erich Trautmann.…“)
  • 07:54, 31. Mai 2024Wissenschaftlicher Verein Nordhausen (Versionen | bearbeiten) ‎[7.636 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Geschichte == === Bis 1945 === Am 12. November 1854 erfolgte eine Einladung zur Gründung einer „Literarischen Gesellschaft“ in Nordhausen durch ein Rundschreiben, das von 23 Personen unterzeichnet wurde, darunter hauptsächlich Lehrer und Ärzte wie die Gymnasiallehrer Friedrich Traugott Kützing, Christian Krenzlin sowie die Ärzte Ludwig Bloedau und Carl Friedrich Riecke. Die Gründungsversammlung fand am 20. Dezember 1854 im…“) ursprünglich erstellt als „Wissenschaftlicher Verein“
  • 10:46, 30. Mai 2024Liste der Stadtverordnetenvorsteher von Nordhausen (Versionen | bearbeiten) ‎[1.199 Bytes]Lutz Jödicke (Diskussion | Beiträge) (Vorlage:In Bearbeitung)
  • 07:51, 30. Mai 2024Schweizer Haus (Versionen | bearbeiten) ‎[1.102 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das sogenannte '''Schweizer Haus''' befindet sich oberhalb der Krimderöder Ellersiedlung. Das Haus wurde als '''Villa Schwagerl''' erbaut. Mit der Enteignung 1945 wurde es von der sowjetischen Kommandantur am 11. September 1947 an die Stadt Nordhausen übergeben. Ein Jahr später öffnete hier das Kinderkurheim „Haus Frohsinn“ mit 30 Plätzen. 1950 war das Haus Drehort des DEFA-Films „Der Rat der Götter“. A…“)
  • 11:49, 29. Mai 2024Ilfeld. Eine Chronik (Versionen | bearbeiten) ‎[4.088 Bytes]L. Tauwaldt (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable" ! Manfred Bornemann: Ilfeld. Eine Chronik !! |- | Was der Leser wissen sollte || 5 |- | Ilfeld vom 10. bis 13. Jahrhundert, Eine Auswahl von Schriften || 6 |- | Befestigtes Ilfeld 930-1190 || 7 |- | Was ein vergessener Ilfelder Flurname einmal bedeutet hat || 14 |- | Klosterort Ilfeld 1190-1546 || 28 |- | Hüttenort Ilfeld 1512-1788 || 47 |- | Was der Flurname "Bemmel" bedeutet; Ein Beitrag zur Ilfelder Flurnamenforschung ||…“)
  • 07:55, 23. Mai 2024Regine Heubaum (Versionen | bearbeiten) ‎[2.765 Bytes]Barfüßer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Heubaum |VORNAMEN=Regine |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 1965 |GEBURTSORT= |STERBEDATUM= |STERBEORT= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND=1073620883 }} '''Regine Heubaum''' (geb. 1965) ist Historikerin und war ab 2004 stellvertretende Leiterin der KZ-Dedenkstätte Mittelbau-Dora. == Leben == Regine Heubaum studierte Neue Geschichte und Russisch an d…“)
  • 11:42, 20. Mai 2024Tischlerei Lüders (Versionen | bearbeiten) ‎[3.100 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Tischlerei Lüders''' ist ein traditionsreicher Handwerksbetrieb in Nordhausen. == Geschichte == Nach der Rückkehr aus dem Deutsch-Französischen Krieg 1871 gründete der 34-jährige Tischlermeister August Friedrich Ludwig auf einem Hinterhof in der Casseler Straße-Ecke Moltkestraße eine kleine Werkstatt zur Herstellung von Fenstern und Türen. Die handwerklichen Fertigkeiten hatte sich der Tischlermeister zuvor im Dienst für Ernst August, He…“)
  • 07:41, 19. Mai 2024Bahn-Unterführung Freiherr-vom-Stein-Straße (Versionen | bearbeiten) ‎[3.311 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Unterführung (2005) Die '''Bahnunterführung in der Freiherr-vom-Stein-Straße''' in Nordhausen war ein großangelegtes Infrastrukturprojekt zur Beseitigung mehrerer Bahnübergänge, die zuvor den Straßenverkehr behinderten. Das rund 10 Millionen Euro teure Vorhaben wurde zwischen Juli 2008 und Dezember 2009 realisiert. == Ausgangslage und Planungsphase == Die Bahnübergän…“)
  • 17:54, 16. Mai 2024Kreistagswahl Nordhausen 2024 (Versionen | bearbeiten) ‎[14.659 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Wahl zum Kreistag von Nordhausen''' findet bei der Thüringer Kommunalwahl am 26. Mai 2019 statt. Es bewerben sich 261 Kandidaten von acht Wahlvorschlägen. Der neu gebildete Kreistag tritt am 11. Juni 2024 erstmals zusammen. == Kandidaten == {| class="wikitable sortable" ! Nr. !! Wahlvorschlag !! Listenplatz !! Name !! Stimmen |- ! 1 | DIE LINKE || 1 || Umbach, Heike || |- ! 1 | DIE LINKE || 2 || Rosenstock, Tim…“)
  • 17:39, 16. Mai 2024Stadtratswahl Nordhausen 2024 (Versionen | bearbeiten) ‎[10.433 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Wahl zum Stadtrat von Nordhausen''' findet bei der Thüringer Kommunalwahl am 26. Mai 2024 statt. Der neu gebildete Stadtrat tritt am 12. Juni 2024 erstmals zusammen. == Kandidaten == {| class="wikitable sortable" ! Nr. !! Wahlvorschlag !! Listenplatz !! Name !! Stimmen |- ! 1 | DIE LINKE || 1 || Mohr, Michael || |- ! 1 | DIE LINKE || 2 || Mitteldorf, Katja || |- ! 1 | DIE LINKE || 3 || Degenhardt, Martina || |-…“)
  • 22:51, 4. Mai 2024Siegwart Loewié (Versionen | bearbeiten) ‎[2.367 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Stub}} {{Personendaten |NACHNAME=Loewié |VORNAMEN=Siegwart |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Loewié, Siegwart |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Fabrikbesitzer |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 14. März 1851 |GEBURTSORT= |STERBEDATUM=gest. 27. November 1933 |STERBEORT= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND= }} '''Siegwart Loewié''' (geb. 14. März 1851<ref>''Mitglieder-Verzeichniss … Johannis-Loge genannt „Zur gekrönten Unschuld“''. 18…“)
  • 06:44, 4. Mai 2024Kriegerdenkmal Buchholz (Versionen | bearbeiten) ‎[1.808 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Kriegerdenkmal in Buchholz Das '''Kriegerdenkmal Buchholz''' ist Gedenkstein für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges an der „Dreiangel" am westlichen Eingang des Ortes. == Gefallene == thumb|Inschrift :''Hier mahnen die Gefallenen des I. u. II. Weltkrieges.'' {| class="wikitable" | A. Gerlach || geb. 22.6.1890 || gef. 13.3.1915 |- |…“)
  • 06:30, 4. Mai 2024Buchholzer Erdfall (Versionen | bearbeiten) ‎[1.356 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bildwunsch|Bild vom Erdfall}} Ein geologisch überaus interessantes Bodendenkmal ist der sogenannte '''Buchholzer Erdfall'''. Dieser kreisrunde Erdtrichter hat einen Durchmesser von etwa 80 Metern und eine Tiefe von rund 30 Metern. Der Erdfall entstand, als unterirdische Laugenhöhlen im Untergrund durch Ausschwemmung von Salzen und Gipsen immer größer wurden. Mit der Zeit bildeten sich dadurch unterirdische Hohlräume, bis das Deckgestein schließli…“)
  • 06:05, 4. Mai 2024Julie Wolfthorn (Versionen | bearbeiten) ‎[2.044 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Julie Wolfthorn''' (auch ''Wolf-Thorn'', ''geborene Wolf oder Wolff''; * 8. Januar 1864 in Thorn, Westpreußen; † 29. Dezember 1944 im Ghetto Theresienstadt) war Malerin und Grafikerin. 1895 hielt sie sich in Nordhausen auf. == Julie Wolfthorn und Nordhausen == Im Sommer 1895 hielt sie sich in Nordhausen auf und arbeitete dort an mehreren Porträtaufträgen im Haus der Familie Rausch. Helene Rausch war die Witwe des 1890 verstorbenen Brennherrn und…“)
  • 15:41, 3. Mai 2024Konrad Schmidt (Versionen | bearbeiten) ‎[22.302 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Konrad Schmidt''' (geb. vermutlich 1520er Jahren in Nordhausen; gestorben nach 1575) war Jurist, Ratsherr der freien Reichsstadt Nordhausen und geheimer Informant des Kurfürsten von Sachsen im 16. Jahrhundert. == Leben == Schmidt entstammte einer alteingesessenen und angesehenen Nordhäuser Patrizierfamilie, die zahlreiche Ratsherren, Bürgermeister und Geistliche in der Stadt hervorgebracht hatte. Sein Vater Melchior Schmidt war ebenfalls Ratsh…“)
  • 15:17, 3. Mai 2024Hurenhaus (Nordhausen) (Versionen | bearbeiten) ‎[3.425 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Huren-''' oder '''Frauenhaus''' (auch ''Haus der gemeinen Frauen'' genannt) war ein städtisches Bordell, das sich in der spätmittelalterlichen Stadt Nordhausen in der Gasse Unter den Weiden befand. Wie in den meisten Städten dieser Zeit lag es in einer Vorstadt, entfernt von Kirchen, Klöstern und Friedhöfen. In unmittelbarer Nachbarschaft gab es dort eine Badestube. == Geschichte == Die genauen Ursprünge des No…“)
  • 07:37, 27. Apr. 2024Helmut Bornkessel (Versionen | bearbeiten) ‎[2.398 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Bornkessel |VORNAMEN=Helmut |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Bornkessel, Helmut |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Lehrer, Sportler |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 14. Oktober 1931 |GEBURTSORT= |STERBEDATUM=gest. 16. Juni 2019 |STERBEORT= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND= }} {{Überarbeiten|Biografie ausbauen.}} '''Helmut Bornkessel''' (geb. 14. Oktober 1931; gest. 16. Juni 2019)<ref>{{Internetquelle | autor = | ur…“)
  • 07:07, 27. Apr. 2024Bernhard Baumhoer (Versionen | bearbeiten) ‎[4.093 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Baumhoer |VORNAMEN=Bernhard |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Baumhoer, Bernhard |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Pfarrer, Militärseelsorger |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 26. August 1815 |GEBURTSORT=in Delbrück |STERBEDATUM=gest. 14. Dezember 1897 |STERBEORT=in Paderborn |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND= }} '''Bernhard Baumhoer''' (geb. 26. August 1815 in Delbrück; gest. 14. Dezember 1897 in Paderborn) war k…“)
  • 06:40, 27. Apr. 2024Norbert Waclawek (Versionen | bearbeiten) ‎[2.543 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Waclawek |VORNAMEN=Norbert |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Waclawek, Norbert |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Pfarrer, Dechant |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 23. Mai 1920 |GEBURTSORT=in Beuthen |STERBEDATUM=gest. 21. Januar 2010 |STERBEORT=in Fulda |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND= }} '''Norbert Waclawek''' (geb. 23. Mai 1920 in Beuthen; gest. 21. Januar 2010 in Fulda) war katholischer Priester und amtierte…“)
  • 15:43, 24. Apr. 2024Käthe-Kollwitz-Plastik (Versionen | bearbeiten) ‎[3.020 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Grund- und Regelschule „Käthe Kollwitz“ in Nordhausen, Wilhelm-Nebelung-Straße 44 Die '''Käthe-Kollwitz-Plastik''' in Nordhausen ist eine lebensgroße Bronzestatue der Künstlerin Käthe Kollwitz. Die Skulptur wurde von der Bildhauerin Anke Besser-Güth (1940-2019) geschaffen und steht auf dem Gelände der Käthe-Kollwitz-Schule. == Entstehungsgeschichte == Im Dezember 1967 wurde der Neu…“)
  • 07:04, 21. Apr. 2024Theodor Fröhling (Versionen | bearbeiten) ‎[4.323 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Fröhling |VORNAMEN=CTheodor |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Fröhling, Theodor |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Pfarrer, Dechant, Propst, Militärseelsorger |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 6. Oktober 1854 |GEBURTSORT=in Sevinghausen |STERBEDATUM=gest. 4. Januar 1934 |STERBEORT=in Bochum |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND= }} '''Theodor Fröhling''' (geb. 6. Oktober 1854 in Sevinghausen; gest. 4. Januar 1934 in B…“)
  • 06:47, 20. Apr. 2024Clemens August Wolf (Versionen | bearbeiten) ‎[2.904 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Clemens Augustus Wolf''' (geb. 20. Oktober 1868 in Münster; gest. 13. Dezember 1953 in Nieheim) war katholischer Priester. Von 1906 bis 1922 amtierte er als Pfarrer der Nordhäuser Domgemeinde. == Leben == Clemens Augustus Wolf besuchte von 1881 bis 1888 das Gymnasium in Erfurt, nachdem er zuvor die katholische Vorbereitungsschule dort absolviert hatte. Anschließend studierte er Katholische Theologie in Pader…“)
  • 16:30, 19. Apr. 2024Kinder- und Jugendsportschule Nordhausen (Versionen | bearbeiten) ‎[6.285 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Kinder- und Jugendsportschule''' (KJS) Nordhausen war eine spezielle Bildungseinrichtung in der DDR, die sich auf die sportliche Ausbildung von Nachwuchstalenten konzentrierte. Sie bestand von 1954 bis 1967 und war eine von insgesamt vier derartigen Spezialschulen im Staatsgebiet. == Gründung und Anfangsjahre == Die Gründung der KJS Nordhausen ging 1954 auf die Initiative einiger Sportinteressierter in der Region zurück. Eine zentrale Rolle sp…“)
  • 08:14, 18. Apr. 2024Josef Maria Werner (Versionen | bearbeiten) ‎[3.389 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Werner |VORNAMEN=Josef Maria |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Werner, Josef Maria |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Priester, Militärgeistlicher, Religionslehrer |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 20. Mai 1889 |GEBURTSORT=in Schlausenbach |STERBEDATUM=gest. 13. Mai 1967 |STERBEORT=in Eichelsdorf |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND=128361964 }} '''Josef Maria Werner''' (geb. 20. Mai 1889 in Schlausenbach; gest. 13. Mai…“)
  • 08:35, 3. Apr. 2024Otto Witzel (Versionen | bearbeiten) ‎[7.036 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Stub}} '''Otto Witzel''' war ein Funktionär der NSDAP. Im Stab der Kreisamtsleiter des Kreises Nordhausen-Südharz übte er 1935 die Funktion des Amtes für Kommunalpolitik (Nordhausen) aus. 1946 wurde Witzel verhaftet, vom NKWD in die Keller der Karolingerstraße verschleppt. Er starb in sowjetischer Haft.<ref>{{Literatur|autor=Peter Kuhlbrodt |titel=Nordhausen unter dem Sternenbanner: die amerikanische Besetzung der Stadt Nordhausen vom…“)
  • 08:42, 23. Mär. 2024Teutonia (Versionen | bearbeiten) ‎[2.424 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Teutonia''' war eine politische Zeitung, die von 1813 bis 1833 in Nordhausen erschien. == Geschichte == Im Zuge der Befreiungskriege gegen Napoleon und dem neu erwachten Nationalgefühl in Deutschland entstand 1813 in Sondershausen die Zeitungsneugründung '''Früchte geretteter Preßfreiheit'''. Nur wenige Wochen nach Leipzigs Völkerschlacht ging das Blatt erstmals in Druck - ein Zeichen der wiedergewonnenen Meinungsfreiheit nach Jahren unter fr…“)
  • 14:45, 21. Mär. 2024Nordhausens Huldigungs-Gesang (Versionen | bearbeiten) ‎[3.425 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Textdaten |VORIGER= |NÄCHSTER= |AUTOR=Gottlieb Hiller |TITEL=Nordhausens Huldigungs-Gesang |SUBTITEL= |HERKUNFT= |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG= |DRUCKER= |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSORT= |WIKIPEDIA= |GND= |BILD= |QUELLE=Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (1/2002) |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND= |DIGITALISAT= }} <poem> Der Adler mit mächtiger Schwinge, deckt nu…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 19:18, 18. Mär. 2024Dominikaner (Nordhausen) (Versionen | bearbeiten) ‎[2.781 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Dominikanerorden''', offiziell als ''Ordo Praedicatorum'' (Predigerorden) bekannt, entstand Anfang des 13. Jahrhunderts. Laut einer Vision der Mutter des Ordensgründers Dominikus (1170-1221) sollte ein Hund mit einer Fackel im Maul die Welt für Christus entflammen. Dies wurde auf die Predigttätigkeit des Ordens bezogen, weshalb die Bezeichnung „Domini canes“ (Hunde des Herrn) entstand. Die Lebensweise der Dominikaner war von Armutsidealen u…“) ursprünglich erstellt als „Dominikaner“
  • 09:23, 16. Mär. 2024Tiefenbachmühle (Versionen | bearbeiten) ‎[2.947 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Tiefenbachmühle''', auch als '''Wildletternmühle''' bekannt, war eine historische Wasser- und Sägemühle im Harz. Sie befand sich am Wildletternbach, einem Zufluss des Tiefenbachs, auf dem Gebiet des ehemaligen Herzoglich-Braunschweigischen Forstamtes Hasselfelde, ca. 500 Meter oberhalb des Haltepunkts Tiefenbachmühle an der Harzer Schmalspurbahnen. == Geschichte == Die Mühle wurde im Jahr 1826 errichtet und lag damit im Braunschweiger Territ…“)
  • 08:55, 16. Mär. 2024KZ-Außenlager Harzungen (Versionen | bearbeiten) ‎[4.949 Bytes]Walzel (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Außenlager Harzungen''' war ein vom 1. April 1944 bis 4. April 1945 existierendes Nebenlager zunächst vom Konzentrationslagers Buchenwald und ab Oktober 1944 von Mittelbau-Dora. Dieses zweitgrößte Außenquartier vom Mittelbau trug seitens der Lager-SS zuerst den Decknamen „Hans". Ab Herbst 1944 wurde es als '''Konzentrationslager Mittelbau III''' betitelt<ref name="JCWagner190">Jens-Christian Wagner…“)
  • 15:07, 13. Mär. 2024Mittelwerk GmbH (Versionen | bearbeiten) ‎[5.425 Bytes]Walzel (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Mittelwerk GmbH''' war ein Rüstungsunternehmen im nationalsozialistischen Deutschen Reich während des Zweiten Weltkriegs. Die Hauptaufgabe dieses Unternehmens bestand in der unterirdischen Serienfertigung der deutschen Vergeltungswaffe A4. Diese neuartige Großrakete stellte damals eine revolutionäre technische Entwicklung auf dem Gebiet der Raketenwaffen dar. Die offizielle Gründung der Mittelwerk GmbH als Gesellschaft mit beschränkter Haftun…“)
  • 14:55, 13. Mär. 2024Konzentrationslager Mittelbau-Dora (Versionen | bearbeiten) ‎[66.502 Bytes]Walzel (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Konzentrationslager Mittelbau-Dora''', auch bekannt als ''Dora-Mittelbau'', wurde am 28. August 1943 als Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald errichtet. Es befand sich am Südhang des Kohnsteins, nördlich von Nordhausen und westlich von Niedersachswerfen. Ursprünglich unter der Bezeichnung '''Arbeitslager Dora''' geführt, diente es primär als Produktionsstätte für die Mittelwerk GmbH, wo Kriegswaffen wie die V2-Rakete und d…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 15:11, 12. Mär. 2024Otto Nuthmann (Versionen | bearbeiten) ‎[2.097 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Nuthmann |VORNAMEN=Otto |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Nuthmann, Otto |PERSON=1 |KURZBESCHREIBUNG=Müllermeister |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 8. Juli 1892 |GEBURTSORT=in Ellrich |STERBEDATUM=gest. 6. Dezember 1968 |STERBEORT=in Ellrich |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND= }} '''Otto Nuthmann''' (geb. 8. Juli 1892 in Ellrich; gest. 6. Dezember 1968 ebenda) war Müllermeister. Er übergab die Stadt Ellrich…“)
  • 14:42, 12. Mär. 2024Georg Spangenberg (Versionen | bearbeiten) ‎[2.248 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Spangenberg |VORNAMEN=Georg |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Spangenberg, Georg |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG= Pfarrer, Hofprediger, Lehrer |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 1665 |GEBURTSORT=in Blankenburg |STERBEDATUM=gest. 1713 |STERBEORT=in Hannover |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA=Q94880445 |PND=1020170077 }} '''Georg Spangenberg''' (geb. 1665 Blankenburg; gest. 1713 in Hannover) war der Pfarrer in Klettenberg. =…“)
  • 14:24, 12. Mär. 2024Konditorei Lutz (Versionen | bearbeiten) ‎[1.520 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Konditorei Lutz''' befand sich in der Ernst-Thälmann-Straße (heute Bochumer Straße 84). == Geschichte == 1963 erwarben die Eheleute Lutz ein Vierfamilienhaus mit Haushaltswarengeschäft in der Thälmannstraße 84. Die Räumlichkeiten wurden durch den Ladenbau Nordhausen zu einer modernen Konditorei mit Laden, Backstube und Arbeitsräumen umgebaut. Am 7. Oktober 1964 eröffnete die Konditorei zunächst mit zwei, später mit sechs Mitarbeiter…“)
  • 14:12, 12. Mär. 2024Walter Steinecke (Versionen | bearbeiten) ‎[3.794 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Steinecke |VORNAMEN=Walter |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Politiker, Maler, Grafiker, Illustrator |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 7. März 1888 |GEBURTSORT=in Pützlingen |STERBEDATUM=gest. 1. Juli 1975 |STERBEORT=in Hiddesen |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND=128713828 }} '''Walter Steinecke''' (geb. 7. März 1888 in Pützlingen; gest. 1. Juli 1975 in Hiddesen) war Maler, Grafik…“)
  • 12:23, 12. Mär. 2024Bibelgesellschaft Nordhausen (Versionen | bearbeiten) ‎[2.872 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Bibelgesellschaft Nordhausen''' war eine evangelische Organisation, die sich in der Zeit von etwa 1893 bis 1919 für die Verbreitung und den preiswerten Verkauf von Bibeln in der Nordhäuser Region einsetzte. Sie ging aus Bestrebungen des frühen 19. Jahrhunderts hervor, die Heilige Schrift durch neue Druckverfahren einer breiteren Bevölkerungsschicht zugänglich zu machen. == Hintergrund == Nach der lutherischen Reformation und Martin Luth…“) ursprünglich erstellt als „Bibelgesellschaft“
  • 12:17, 12. Mär. 2024Gedenkstein (Rothesütte) (Versionen | bearbeiten) ‎[1.416 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Gedenkstein in Rothesütte''' erinnert an die Ermordung des Forstlehrlings Gustav Behring im Jahr 1884. Er befindet sich am nördlichen Hang des Zwergberges bei Rothesütte. == Beschreibung == Der fast zwei Meter hohe Gedenkstein aus Granit trägt eine gusseiserne Tafel mit folgender Inschrift: :„Dem Andenken des am 4. Februar 1884 in Ausübung seines Berufs ermordeten Forstlehrlings Gustav Behring gewidmet von der Gräflichen Jägerei.“ ==…“)
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Spezial:Neue_Seiten