NordhausenWiki: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
(Ergänzung MDR)
(Gliederung)
Zeile 18: Zeile 18:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Logo NordhausenWiki Groß.png|150px|thumb|Logo von 2013 bis 2020]]
[[Datei:Logo NordhausenWiki Groß.png|150px|thumb|Logo von 2013 bis 2020]]
Das NordhausenWiki sammelt Informationen zu allen Themen, die einen Bezug zur Stadt Nordhausen und ihrer Umgebung haben. Seit Gründung am 1. Oktober 2012 durch [[Vincent Eisfeld]] wird die Software MediaWiki verwendet. Die Kosten für den Server werden privat bzw. durch freiwillige Zuschüsse getragen. Das Logo stellt den [[Nordhäuser Roland]] dar.
Das NordhausenWiki ist ein am 1. Oktober 2012 gegründetes Regiowiki, das Informationen über die Stadt Nordhausen und ihre Umgebung (Südharz, Nordthüringen) sammelt. Es wurde von [[Vincent Eisfeld]], einem Mitarbeiter der Nordhäuser [[Stadtbibliothek Nordhausen|Stadtbibliothek]], initiiert.<ref name="mdr2022">{{Internetquelle | autor = Armin Kung | url = https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/nord-thueringen/nordhausen/wiki-lexikon-stadt-bibliothek-regional-100.html | titel = Thüringens größtes Regio-Wiki kommt aus Nordhausen | werk = MDR THÜRINGEN | datum = 3. Juli 2022 | zugriff = 27. Juni 2024}}</ref>


Für die Artikel gilt die „Creative-Commons-Lizenz: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-SA 3.0 DE)“. Bilder können unter einer beliebigen Lizenz hochgeladen werden. Einige gekennzeichnete Quellentexte unterliegen dem Urheberrecht.
Seit seiner Gründung verwendet das Projekt die MediaWiki-Software. Die Serverkosten werden privat und durch freiwillige Zuschüsse getragen. Das Logo stellt den [[Nordhäuser Roland]] dar.


Es ist das größte Regio- bzw. Stadtwiki im Land Thüringen<ref>{{Internetquelle | autor = | url =https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/nord-thueringen/nordhausen/wiki-lexikon-stadt-bibliothek-regional-100.html | titel =Thüringens größtes Regio-Wiki kommt aus Nordhausen | werk =MDR | hrsg = | datum =3. Juli 2022 | seiten = | zugriff =5. Januar 2023 | zitat = | format = | sprache =  | kommentar = }}</ref> und zählt aktuell {{NUMBEROFARTICLES}} [[Spezial:Statistik|Artikel]], {{NUMBEROFPAGES}} [[Spezial:Statistik|Seiten]] und {{NUMBEROFFILES}} [[Spezial:Neue_Dateien|Dateien]]. Seit dem Start des Projekts sind {{NUMBEROFEDITS}} Bearbeitungen vorgenommen worden.
Die Inhalte des Wikis unterliegen der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-SA 3.0 DE)". Für Bilder können verschiedene Lizenzen verwendet werden, und einige gekennzeichnete Quellentexte unterliegen dem Urheberrecht.
 
Das Projekt hat auch mediale Aufmerksamkeit erhalten. Sowohl der ''Mitteldeutsche Rundfunk'' als auch die ''Thüringer Allgemeine'' haben über das NordhausenWiki berichtet und seine Bedeutung als größtes Regiowiki Thüringens sowie seine Entwicklung seit der Gründung hervorgehoben.<ref>{{Internetquelle | autor = | url =https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/nord-thueringen/nordhausen/wiki-lexikon-stadt-bibliothek-regional-100.html | titel =Thüringens größtes Regio-Wiki kommt aus Nordhausen | werk =MDR | hrsg = | datum =3. Juli 2022 | seiten = | zugriff =5. Januar 2023 | zitat = | format = | sprache =  | kommentar = }}</ref><ref>{{Internetquelle | autor = | url =https://nordhausen.thueringer-allgemeine.de/web/nordhausen/startseite/detail/-/specific/Nordhaeuser-Lexikon-waechst-1573149106 | titel =Nordhäuser Lexikon wächst | werk =Thüringer Allgemeine | hrsg = | datum =8. Mai 2018 | seiten = | zugriff =5. Januar 2023 | zitat = | format = | sprache =  | kommentar = }}</ref>
 
Anfang 2022 erhielt das [[Stadtarchiv Nordhausen]] eine digitale Kopie sämtlicher Wiki-Inhalte. Im Oktober 2022 erfolgte eine Erweiterung des Projekts um eine Wikibase-Instanz, die unter dem Namen [[Datenbank Nordhausen]] geführt wird.
 
Eine Delegation nahm im Mai 2023 an den StadtWiki-Tagen in Würzburg teil.
 
Für das Jahr 2023 wurden 160.029 Sitzungen mit 286.913 Seitenaufrufen gezählt.<ref>[[NordhausenWiki:Statistik]]</ref>
 
Seit Anfang 2024 werden die Inhalte des Wikis aus Gründen der Datensicherheit auf einem weiteren externen Webserver gespiegelt. Dieser Vorgang stellt sicher, dass die Daten auch bei Ausfällen oder technischen Problemen weiterhin zugänglich bleiben und bei Bedarf zugeschaltet werden können.


== Entwicklung und Inhalte ==
{{Balkendiagramm
{{Balkendiagramm
| float    = right
| float    = right
Zeile 57: Zeile 48:
{{Balken schmal Pixel|{{CURRENTYEAR}}|orange|{{#expr:floor(3000/1000 * 100)}}||{{NUMBEROFARTICLES}}}}
{{Balken schmal Pixel|{{CURRENTYEAR}}|orange|{{#expr:floor(3000/1000 * 100)}}||{{NUMBEROFARTICLES}}}}
}}
}}
Das NordhausenWiki gilt als das umfangreichste Regio- bzw. Stadtwiki in Thüringen.<ref name="mdr2022" /> Mit Stand {{CURRENTMONTHNAME}} {{CURRENTYEAR}} umfasst es {{NUMBEROFARTICLES}} [[Spezial:Statistik|Artikel]], {{NUMBEROFPAGES}} [[Spezial:Statistik|Seiten]] und {{NUMBEROFFILES}} [[Spezial:Neue_Dateien|Dateien]]. Seit Projektbeginn wurden {{NUMBEROFEDITS}} Bearbeitungen vorgenommen.
Die Anfänge des Projekts lagen in der Digitalisierung urheberrechtsfreier Werke zur Lokalgeschichte. Diese werden eingescannt und mittels Texterkennungssoftware durchsuchbar gemacht.<ref name="mdr2022" />
Im Laufe der Zeit entwickelte sich das Projekt zu einer Community-Plattform. Nach Angaben von 2022 gibt es etwa 14 aktive Autoren, die regelmäßig Beiträge verfassen. Insgesamt haben rund 100 Personen an dem Projekt mitgearbeitet.<ref name="mdr2022" />
Die Inhalte des NordhausenWiki umfassen detaillierte Informationen über Straßen, Gebäude und historische Ereignisse.<ref name="mdr2022" />
Der Gründer Vincent Eisfeld erwägt, das Projekt in Zukunft an einen Verein zu übergeben, um dessen langfristige Fortführung zu sichern.<ref name="mdr2022" />
== Nutzung und Reichweite ==
Laut Statistik wurden für das Jahr 2023 160.029 Sitzungen mit 286.913 Seitenaufrufen verzeichnet.<ref>[[NordhausenWiki:Statistik]]</ref>
== Technische Entwicklung ==
Anfang 2022 erhielt das [[Stadtarchiv Nordhausen]] eine digitale Kopie sämtlicher Wiki-Inhalte. Im Oktober 2022 wurde das Projekt um eine Wikibase-Instanz erweitert, die als [[Datenbank Nordhausen]] bezeichnet wird.
Seit Anfang 2024 werden die Inhalte des Wikis aus Gründen der Datensicherheit auf einem zusätzlichen externen Webserver gespiegelt.
== Öffentliche Wahrnehmung ==
Das NordhausenWiki wurde in regionalen Medien thematisiert. Sowohl der ''Mitteldeutsche Rundfunk'' als auch die ''[[Thüringer Allgemeine Nordhausen|Thüringer Allgemeine]]'' haben über das Projekt berichtet.<ref name="mdr2022" /><ref>{{Internetquelle | autor = | url =https://www.thueringer-allgemeine.de/leben/vermischtes/article224141353/Nordhaeuser-Lexikon-waechst.html | titel =Nordhäuser Lexikon wächst | werk =Thüringer Allgemeine | hrsg = | datum =8. Mai 2018 | seiten = | zugriff =5. Januar 2023 | zitat = | format = | sprache =  | kommentar =Bezahlschranke }}</ref>
Im Mai 2023 nahm eine Delegation des Projekts an den StadtWiki-Tagen in Würzburg teil.


== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
Zeile 62: Zeile 75:
* [https://nordhausen-wiki.de nordhausen-wiki.de]
* [https://nordhausen-wiki.de nordhausen-wiki.de]
* [https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/nord-thueringen/nordhausen/wiki-lexikon-stadt-bibliothek-regional-100.html ''Thüringens größtes Regio-Wiki kommt aus Nordhausen''], MDR, 3. Juli 2022.
* [https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/nord-thueringen/nordhausen/wiki-lexikon-stadt-bibliothek-regional-100.html ''Thüringens größtes Regio-Wiki kommt aus Nordhausen''], MDR, 3. Juli 2022.
* [https://nordhausen.thueringer-allgemeine.de/web/nordhausen/startseite/detail/-/specific/Nordhaeuser-Lexikon-waechst-1573149106 ''Nordhäuser Lexikon wächst''], ''[[Thüringer Allgemeine]]'', 8. Mai 2018.  
* [https://www.thueringer-allgemeine.de/leben/vermischtes/article224141353/Nordhaeuser-Lexikon-waechst.html ''Nordhäuser Lexikon wächst''], ''[[Thüringer Allgemeine]]'', 8. Mai 2018.  
* [https://nordhausen.thueringer-allgemeine.de/web/nordhausen/startseite/detail/-/specific/Junger-Mann-hat-Wiki-Lexikon-fuer-Nordhausen-angelegt-631319946 ''Junger Mann hat Wiki-Lexikon für Nordhausen angelegt''], ''Thüringer Allgemeine'', 15. März 2014.
* [https://www.thueringer-allgemeine.de/leben/vermischtes/article219947843/Junger-Mann-hat-Wiki-Lexikon-fuer-Nordhausen-angelegt.html ''Junger Mann hat Wiki-Lexikon für Nordhausen angelegt''], ''Thüringer Allgemeine'', 15. März 2014.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 27. Juni 2024, 15:46 Uhr

NordhausenWiki
nordhausen-wiki.de
Motto Digitales Kultur- und Wissensportal für Nordhausen und Südharz
Beschreibung Regiowiki
Registrierung optional
Urheber Vincent Eisfeld
Erschienen 2012
Mitglieder 264, davon 15 aktive (6/2024)[1]
Artikel 3.052 (6/2024)[1]
Status aktiv

Das NordhausenWiki ein offenes Informationsportal für die Stadt Nordhausen und ihre Umgebung (Südharz). Es ist das größte Regiowiki bzw. Stadtwiki in Thüringen.

Geschichte

Logo von 2013 bis 2020

Das NordhausenWiki ist ein am 1. Oktober 2012 gegründetes Regiowiki, das Informationen über die Stadt Nordhausen und ihre Umgebung (Südharz, Nordthüringen) sammelt. Es wurde von Vincent Eisfeld, einem Mitarbeiter der Nordhäuser Stadtbibliothek, initiiert.[2]

Seit seiner Gründung verwendet das Projekt die MediaWiki-Software. Die Serverkosten werden privat und durch freiwillige Zuschüsse getragen. Das Logo stellt den Nordhäuser Roland dar.

Die Inhalte des Wikis unterliegen der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-SA 3.0 DE)". Für Bilder können verschiedene Lizenzen verwendet werden, und einige gekennzeichnete Quellentexte unterliegen dem Urheberrecht.

Entwicklung und Inhalte

Artikel
Jahr Anzahl
2014
  
636
2015
  
725
2016
  
806
2017
  
895
2018
  
1.055
2019
  
1.458
2020
  
1.711
2021
  
2.003
2022
  
2.481
2023
  
2.877
2024
  
3.052

Das NordhausenWiki gilt als das umfangreichste Regio- bzw. Stadtwiki in Thüringen.[2] Mit Stand Juni 2024 umfasst es 3.052 Artikel, 8.517 Seiten und 1.508 Dateien. Seit Projektbeginn wurden 41.985 Bearbeitungen vorgenommen.

Die Anfänge des Projekts lagen in der Digitalisierung urheberrechtsfreier Werke zur Lokalgeschichte. Diese werden eingescannt und mittels Texterkennungssoftware durchsuchbar gemacht.[2]

Im Laufe der Zeit entwickelte sich das Projekt zu einer Community-Plattform. Nach Angaben von 2022 gibt es etwa 14 aktive Autoren, die regelmäßig Beiträge verfassen. Insgesamt haben rund 100 Personen an dem Projekt mitgearbeitet.[2]

Die Inhalte des NordhausenWiki umfassen detaillierte Informationen über Straßen, Gebäude und historische Ereignisse.[2]

Der Gründer Vincent Eisfeld erwägt, das Projekt in Zukunft an einen Verein zu übergeben, um dessen langfristige Fortführung zu sichern.[2]

Nutzung und Reichweite

Laut Statistik wurden für das Jahr 2023 160.029 Sitzungen mit 286.913 Seitenaufrufen verzeichnet.[3]

Technische Entwicklung

Anfang 2022 erhielt das Stadtarchiv Nordhausen eine digitale Kopie sämtlicher Wiki-Inhalte. Im Oktober 2022 wurde das Projekt um eine Wikibase-Instanz erweitert, die als Datenbank Nordhausen bezeichnet wird.

Seit Anfang 2024 werden die Inhalte des Wikis aus Gründen der Datensicherheit auf einem zusätzlichen externen Webserver gespiegelt.

Öffentliche Wahrnehmung

Das NordhausenWiki wurde in regionalen Medien thematisiert. Sowohl der Mitteldeutsche Rundfunk als auch die Thüringer Allgemeine haben über das Projekt berichtet.[2][4]

Im Mai 2023 nahm eine Delegation des Projekts an den StadtWiki-Tagen in Würzburg teil.

Externe Verweise

 Commons: NordhausenWiki – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Statistik, abgerufen am 13. April 2022.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 Armin Kung: Thüringens größtes Regio-Wiki kommt aus Nordhausen. In: MDR THÜRINGEN. 3. Juli 2022, abgerufen am 27. Juni 2024.
  3. NordhausenWiki:Statistik
  4. Nordhäuser Lexikon wächst. In: Thüringer Allgemeine. 8. Mai 2018, abgerufen am 5. Januar 2023. (Bezahlschranke)