1814: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Friedrich Werner (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Jahreszahl}} == Januar == == Februar == == März == == April == * 6. April: Der Landes-Direktor Gebel erlässt einen Aufruf zur erneuten Mobilmachung gegen Napoleon: „Die schwer errungene Ruhe ist von neuem gestört. Der böse Geist gönnt uns nicht die süßen Früchte, welche uns erblühen sollten nach Anordnung des Ganzen in der bald zu gebenden vaterländischen Verfassung. Geschlafen hat bloß der grimmige Löwe, bei seinem Erwachen ruft er…“
 
Friedrich Werner (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 7: Zeile 7:


== April ==
== April ==
* [[6. April]]: Der Landes-Direktor Gebel erlässt einen Aufruf zur erneuten Mobilmachung gegen Napoleon: „Die schwer errungene Ruhe ist von neuem gestört. Der böse Geist gönnt uns nicht die süßen Früchte, welche uns erblühen sollten nach Anordnung des Ganzen in der bald zu gebenden vaterländischen Verfassung.
* [[6. April]]: Der Landes-Direktor Gebel erlässt einen Aufruf zur erneuten Mobilmachung gegen Napoleon: „Die schwer errungene Ruhe ist von neuem gestört. Der böse Geist gönnt uns nicht die süßen Früchte, welche uns erblühen sollten nach Anordnung des Ganzen in der bald zu gebenden vaterländischen Verfassung. Geschlafen hat bloß der grimmige Löwe, bei seinem Erwachen ruft er zum Raub und Mord auf. So laßt uns ihn denn töten, damit er nimmer erwache!“<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Geschlafen hat bloß der grimmige Löwe, bei seinem Erwachen ruft er zum Raub und Mord auf. So laßt uns ihn denn töten, damit er nimmer erwache!“<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
* [[9. April]]: Ein Kurier überbringt die Nachricht vom Einzug der Alliierten in Paris. Noch am selben Tag wird mit allen Glocken geläutet, das Lied „Nun danket alle Gott“ gesungen und ein Dankgebet gehalten. Die Kanonen werden abgefeuert. Die Stadtarmen erhalten am nächsten Tag, dem 1. Osterfeiertag, ein jeder ein halbes Maß Wein, ein Gericht Reisbrei mit Weißbrot und ein Geldgeschenk.<ref name="Archiv"/>
* [[9. April]]: Ein Kurier überbringt die Nachricht vom Einzug der Alliierten in Paris. Noch am selben Tag wird mit allen Glocken geläutet, das Lied „Nun danket alle Gott“ gesungen und ein Dankgebet gehalten. Die Kanonen werden abgefeuert. Die Stadtarmen erhalten am nächsten Tag, dem 1. Osterfeiertag, ein jeder ein halbes Maß Wein, ein Gericht Reisbrei mit Weißbrot und ein Geldgeschenk.<ref name="Archiv"/>



Aktuelle Version vom 8. April 2022, 14:22 Uhr

18091810181118121813 ◄◄ 1814 ►► 18151816181718181819


Geboren 1814   •   Gestorben 1814

Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 6. April: Der Landes-Direktor Gebel erlässt einen Aufruf zur erneuten Mobilmachung gegen Napoleon: „Die schwer errungene Ruhe ist von neuem gestört. Der böse Geist gönnt uns nicht die süßen Früchte, welche uns erblühen sollten nach Anordnung des Ganzen in der bald zu gebenden vaterländischen Verfassung. Geschlafen hat bloß der grimmige Löwe, bei seinem Erwachen ruft er zum Raub und Mord auf. So laßt uns ihn denn töten, damit er nimmer erwache!“[1]
  • 9. April: Ein Kurier überbringt die Nachricht vom Einzug der Alliierten in Paris. Noch am selben Tag wird mit allen Glocken geläutet, das Lied „Nun danket alle Gott“ gesungen und ein Dankgebet gehalten. Die Kanonen werden abgefeuert. Die Stadtarmen erhalten am nächsten Tag, dem 1. Osterfeiertag, ein jeder ein halbes Maß Wein, ein Gericht Reisbrei mit Weißbrot und ein Geldgeschenk.[1]

Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 9. Juli: Der katholische Pfarrer Schneider beschwert sich, dass er seit der Besitznahme Nordhausens durch Preußen seitens der weltlichen Behörden und der Stadt nicht mehr zu den bürgerlichen und religiösen Feiern eingeladen werde und dass diese Feiern nicht mehr - wie bisher - in den protestantischen und katholischen Kirchen abwechselnd, sondern nun stets in den evangelischen Kirchen gehalten werden.[1]

August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=1814&oldid=30325