Wehrfreiheitsdenkmal: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K →Geschichte: 15. Dezember + 1970 |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Wehrfreiheitsdenkmal''' war ein im Mai 1936 eingeweihtes Denkmal auf dem [[Theater Nordhausen|Theaterplatz]]. Es sollte an die | [[Datei:Wehrfreiheitsdenkmal Nordhausen.jpg|thumb|Jung-Siegfried]] | ||
Das '''Wehrfreiheitsdenkmal''' war ein im Mai 1936 eingeweihtes Denkmal auf dem [[Theater Nordhausen|Theaterplatz]] in Nordhausen. Es sollte an die Stationierung von Truppenteilen der Wehrmacht im Rheinland am 7. März 1936 erinnern („Wiedererlangung der Wehrhoheit und der Wehrfreiheit“) und war das erste seiner Art in Deutschland. Das Denkmal wurde auf Anordnung des Bürgermeisters [[Otto Flagmeyer]] am 27. Mai 1945 beseitigt. | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Der Nordhäuser Fabrikant [[Otto Kruse jun.]] (1888 bis 1970)<ref>auch Hermann August Wilhelm Carl Otto Kruse; geb. 18. Juli 1888 in Nordhausen; {{Internetquelle | autor = | url =https://nordhausen.mitteldeutschearchive.de/wp-content/uploads/2022/09/Namensliste-zu-Geburten-Nordhausen-1874-1899.pdf#page=369 | titel =Namensliste zu den Geburtsregistern der Stadt Nordhausen/Harz für die Jahre 1874 - 1899 | werk = | hrsg =Stadtarchiv Nordhausen/Harz | datum =2022 | seiten =369 | zugriff =25. Februar 2024 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref><ref>{{Internetquelle | autor = | url =http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-4027047 | titel =Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe - Findbuch 465 s: Spruchkammer Sinsheim - Strukturansicht | werk = | hrsg = | datum = | seiten = | zugriff =25. Februar 2024 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref> bot im Juli 1934 der Stadt als Geschenk ein von dem Münchener Bildhauer Professor Hubert Netzer geschaffenes Jung-Siegfried-Standbild als Geschenk an. Als Standort wurde der Theaterplatz vereinbart und am 16. März 1936 stellte man es als Wehrfreiheitsdenkmal auf. Am 27. Mai 1945 ließ Bürgermeister Flagmeyer alle Denkmäler, die im Nationalsozialismus aufgestellt wurden, entfernen. | |||
Dr. [[Manfred Schröter]] schrieb in seinem Erinnerungsbericht dazu: | |||
:„''Etwa hundert Menschen standen auf dem noch wüsten Platz vor dem zum Teil ausgebrannten Stadttheater. Um den Hals des bronzenden Jung-Siegfried hatte man ein Hanfseil gelegt. Der Bürgermeister Flagmeyer hielt eine kurze Rede, von der ich nichts verstand… Anschließend zogen zwei Männer kräftig an den etwa 16 m langen Seilenden, bis Siegfried kopfüber auf das Theater zu von seinem Sockel kippte. Etliche Zuschauer klatschten Beifall.Gleich anschließend griffen die beiden Männer in Arbeitsanzügen zu Vorschlaghämmern und begannen den Sandsteinsockel des Denkmals mit seinen aufgerichteten Löwenpranken oder Schlangenköpfen in kleine Stücke zu zerschlagen. Unterdessen zerstreute sich die kleine Menschenmenge. Ich trat an den gestürzten Siegfried heran. Er lag im Staub, das Schwert hatte sich beim Aufprall stark verbogen. Während die Männer fast ohne Pause weiter auf den hellen Sockel einschlugen, dachte ich in meinem kindlichen Unverstand, daß diese Zerstörung doch wohl ein großer Unsinn sei. Als ob noch nicht genug in unserer Stadt kaputtgegangen wäre!''“<ref>{{Literatur|autor=Peter Kuhlbrodt |titel=[[Nordhausen unter dem Sternenbanner]]|ort=Nordhausen |verlag=Stadtarchiv Nordhausen |jahr=1995 |seiten=44 f. |url= |format= |zugriff=|zugriff-jahr=|}}</ref> | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Denkmal]] | [[Kategorie:Denkmal]] |
Aktuelle Version vom 10. März 2024, 11:32 Uhr
Das Wehrfreiheitsdenkmal war ein im Mai 1936 eingeweihtes Denkmal auf dem Theaterplatz in Nordhausen. Es sollte an die Stationierung von Truppenteilen der Wehrmacht im Rheinland am 7. März 1936 erinnern („Wiedererlangung der Wehrhoheit und der Wehrfreiheit“) und war das erste seiner Art in Deutschland. Das Denkmal wurde auf Anordnung des Bürgermeisters Otto Flagmeyer am 27. Mai 1945 beseitigt.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Nordhäuser Fabrikant Otto Kruse jun. (1888 bis 1970)[1][2] bot im Juli 1934 der Stadt als Geschenk ein von dem Münchener Bildhauer Professor Hubert Netzer geschaffenes Jung-Siegfried-Standbild als Geschenk an. Als Standort wurde der Theaterplatz vereinbart und am 16. März 1936 stellte man es als Wehrfreiheitsdenkmal auf. Am 27. Mai 1945 ließ Bürgermeister Flagmeyer alle Denkmäler, die im Nationalsozialismus aufgestellt wurden, entfernen.
Dr. Manfred Schröter schrieb in seinem Erinnerungsbericht dazu:
- „Etwa hundert Menschen standen auf dem noch wüsten Platz vor dem zum Teil ausgebrannten Stadttheater. Um den Hals des bronzenden Jung-Siegfried hatte man ein Hanfseil gelegt. Der Bürgermeister Flagmeyer hielt eine kurze Rede, von der ich nichts verstand… Anschließend zogen zwei Männer kräftig an den etwa 16 m langen Seilenden, bis Siegfried kopfüber auf das Theater zu von seinem Sockel kippte. Etliche Zuschauer klatschten Beifall.Gleich anschließend griffen die beiden Männer in Arbeitsanzügen zu Vorschlaghämmern und begannen den Sandsteinsockel des Denkmals mit seinen aufgerichteten Löwenpranken oder Schlangenköpfen in kleine Stücke zu zerschlagen. Unterdessen zerstreute sich die kleine Menschenmenge. Ich trat an den gestürzten Siegfried heran. Er lag im Staub, das Schwert hatte sich beim Aufprall stark verbogen. Während die Männer fast ohne Pause weiter auf den hellen Sockel einschlugen, dachte ich in meinem kindlichen Unverstand, daß diese Zerstörung doch wohl ein großer Unsinn sei. Als ob noch nicht genug in unserer Stadt kaputtgegangen wäre!“[3]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ auch Hermann August Wilhelm Carl Otto Kruse; geb. 18. Juli 1888 in Nordhausen; Namensliste zu den Geburtsregistern der Stadt Nordhausen/Harz für die Jahre 1874 - 1899. Stadtarchiv Nordhausen/Harz. 2022, S. 369, abgerufen am 25. Februar 2024.
- ↑ Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe - Findbuch 465 s: Spruchkammer Sinsheim - Strukturansicht. Abgerufen am 25. Februar 2024.
- ↑ Peter Kuhlbrodt: Nordhausen unter dem Sternenbanner. Nordhausen: Stadtarchiv Nordhausen, 1995. S. 44 f..