Rolf Hecker

Aus NordhausenWiki
Rolf Hecker
[[Bild:|220px|Rolf Hecker]]
Rolf R. A. Hecker
geb. 1928 in Nordhausen
gest. 2013 in München
Heimatforscher
Bilder und Medien bei Commons
GND-Nummer 1072834332
DNB: Datensatz
Dieser Artikel ist noch sehr kurz oder unvollständig. Du kannst helfen, indem du ihn überarbeitest und fehlende Angaben einfügst.
(→ mehr kurze Artikel)

Rolf R. A. Hecker (geb. 1928 in Nordhausen[1]; gest. 2013 in München[2]) war Heimatforscher.

Adresse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1945: Rückertstraße 16[3][4]

Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Vater war der Postinspektor Eduard Hecker (gest. nach 1948).[5][6]

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Heimatkundliches aus Nordhausen am Harz und Orten der Umgebung. München: Eigenverlag, 2002.

Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nordhäuser Nachrichten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Rolf R. A. Hecker: Heimatkundliches aus Nordhausen am Harz und Orten der Umgebung. München: Eigenverlag, 2002.
  2. Rolf Hecker: Ein Brief vom April 1849 aus Wernigerode nach Nordhausen. In: Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (3/2013).
  3. Peter Kuhlbrodt: Inferno Nordhausen – Schicksalsjahr 1945. Nordhausen: Archiv der Stadt Nordhausen, 1995. S. 78.
  4. Rolf Hecker: Von den Amerikanern mal kurz einkassiert: In: Peter Kuhlbrodt: Inferno Nordhausen – Schicksalsjahr 1945. Nordhausen: Archiv der Stadt Nordhausen, 1995. S. 192.
  5. Einwohnerbuch für Nordhausen (1937). Nordhausen: Theodor Müller, 1937. S. 82. (Digitalisat)
  6. 1948 : Alphabetisches Verzeichnis sämtlicher Haushaltungen von Nordhausen, "A - Sch", handschriftliches Rudiment. (Digitalisat)