Nordhausens Huldigungs-Gesang: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Textdaten |VORIGER= |NÄCHSTER= |AUTOR=Gottlieb Hiller |TITEL=Nordhausens Huldigungs-Gesang |SUBTITEL= |HERKUNFT= |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG= |DRUCKER= |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSORT= |WIKIPEDIA= |GND= |BILD= |QUELLE=Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (1/2002) |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND= |DIGITALISAT= }} <poem> Der Adler mit mächtiger Schwinge, deckt nu…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 16: Zeile 16:
|GND=
|GND=
|BILD=
|BILD=
|QUELLE=[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (1/2002)]]
|QUELLE=''Gottlieb Hiller und seine Dichtung „Nordhausens Huldigungs-Gesang“ (1803)''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (1/2002)]]''
|KURZBESCHREIBUNG=
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|SONSTIGES=

Aktuelle Version vom 21. März 2024, 22:11 Uhr

Textdaten
Autor: Gottlieb Hiller
Titel: Nordhausens Huldigungs-Gesang
Untertitel:
aus:
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum:
Verlag:
Drucker:
Erscheinungsort:
Quelle: Gottlieb Hiller und seine Dichtung „Nordhausens Huldigungs-Gesang“ (1803). In: Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (1/2002)
Kurzbeschreibung:
Digitalisat:
Eintrag in der GND: [1]
Bild
[[Bild:|250px]]
Bild

Der Adler mit mächtiger Schwinge,
deckt nun in Borussiens Ringe
Nordhausen! dein stilles Gebiet,
als Schwester der Städte von Preußen,
wirst du nun die Glückliche heißen,
die stolzer im Flore stets blüht.

Wir haben - o Festgesang, töne
von Lippen neubrennischer Söhne! -
ein größeres Vaterland nun,
ein Vaterland, welches wir schwören
durch Patriotismus zu ehren
und treulich das unsre zu thun!

Wir waren, als glückliche Wesen
im Buche der Völker zu lesen,
schon lange, von Vätern geführt:
Jetzt werden mit Zepter und Krone,
wir aber von mächtigem Throne
auch sicher und freundlich regiert.

Sieh Wilhelm! die lodernde Flamme
die dir und Tassilo’s Stamme, (8)
vom Opfer der Huldigung brennt.
Sieh, wie sich der Busen erhebet,
vom Nationalstolz belebet,
nun jeder Beherrscher dich nennt!

Weil Sterne der Liebe uns blinken,
so Vaterlands-Vater! so sinken
in deinen beglückenden Schoos
wir willig, und singen und preisen
mit Jubel und rauschenden Weisen,
dies unser uns krönendes Loos.

Drum nimm an der Huldigungsweihe,
die heiligsten Schwüre der Treue,
o Wilhelm! nach Unterthanspflicht!
Du wirst uns als König beschützen,
mit Vaterarm segnend uns stützen -
vergessen die deinigen nicht!

Hintergrund

Im Jahr 1802 erlebte die Stadt Nordhausen einen signifikanten Wandel in ihrer Geschichte, als sie ihren Status als Freie Reichsstadt verlor und in die preußische Herrschaft überging. Dieser Übergang fand vor dem Hintergrund der politischen Turbulenzen der Zeit statt, geprägt von Machtverschiebungen zwischen Preußen, Frankreich und Russland sowie der Schwäche des deutschen Kaisertums. Am 6. Juni 1802 unterzeichnete König Friedrich Wilhelm III. ein Patent, das Nordhausen offiziell Preußen zusprach, und im August desselben Jahres besetzten preußische Truppen die Stadt.

Dieser Verlust der reichsstädtischen Freiheit löste bei vielen Einwohnern Nordhausens Betroffenheit aus und führte zu einer langanhaltenden Distanz zur preußischen Administration. Trotz der gemischten Gefühle in der Bevölkerung, mit einigen, die die Veränderungen akzeptierten und andere, die diese bedauerten, führte die preußische Herrschaft mittelfristig zu wirtschaftlichem Wachstum und industrieller Entwicklung in Nordhausen. Im Rückblick auf die folgenden Jahrzehnte erkannte man, dass die Stadt sich von einer kleinen Reichsstadt zu einer bedeutenden preußischen Kreisstadt mit neuen Industriezweigen und verbesserten Verkehrsanbindungen entwickelt hatte. Diese Transformation war möglicherweise in der vorherigen isolierten Lage als Freie Reichsstadt nicht möglich gewesen.

Die historischen Ereignisse von 1802 wurden in der lokalen Kultur reflektiert, unter anderem in einem Gedicht von Gottlieb Hiller, das als "Nordhausens Huldigungs-Gesang" bekannt wurde, und zeugen von der tiefgreifenden Veränderung, die Nordhausen in dieser Zeit durchlebte.