Münzgasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Münzgasse ist ein Straßenzug in Nordhausen, dessen Entstehungszeitpunkt nicht genau bekannt ist. Es wird vermutet, dass sie im Zusammenhang mit dem Bau des Klosters der Barfußer-Mönche im Jahr 1225-1230 entstanden ist. Namentliche Erwähnung findet sie 1800 in den Nordhäuser Nachrichtenblättern. Es gibt unterschiedliche Theorien über die Entstehung des Namens Münzgasse. Die erste Theorie besagt, dass sie ihren Namen von der jährlichen Spende…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Münzgasse ist ein Straßenzug in Nordhausen, dessen Entstehungszeitpunkt nicht genau bekannt ist. Es wird vermutet, dass sie im Zusammenhang mit dem Bau des Klosters der Barfußer-Mönche im Jahr 1225-1230 entstanden ist. Namentliche Erwähnung findet sie 1800 in den Nordhäuser Nachrichtenblättern.
{{Straße
|Name=Münzgasse
|Straßenschild=
|Bild=
|Bildbeschreibung=
|Länge=
|PLZ=99734
|Stadt=Nordhausen
|Siedlung=
|Stadtteil=[[Altstadt]]
|Wohnbereich=
|Strassentyp=
|Strassenklasse=
|Namensherkunft=
|Benennung=ca. 1800
|existiert-seit=ca. 13. Jahrhundert
|Name-alt=Münzgäßchen
|Glascontainer=
|Briefkasten=
|Postagentur=
|Telefonzelle=
|WLAN=
|Karte=
|erfasst=22. Januar 2023
}}
Die '''Münzgasse''' (früher ''Münzgäßchen'') ist ein Straßenzug bzw. Fußweg der [[Altstadt]], dessen Entstehungszeitpunkt nicht genau bekannt ist. Es wird vermutet, dass sie im Zusammenhang mit dem Bau des [[Barfüßerkloster]]s im Jahr 1225 bis 1230 entstanden ist. Namentliche Erwähnung findet sie 1800 in den Nordhäuser Nachrichtenblättern. Sie befinde sich an der Westseite des [[Spendekirchhof]]s und führt hinauf zur Turnhalle.
 
== Geschichte ==


Es gibt unterschiedliche Theorien über die Entstehung des Namens Münzgasse. Die erste Theorie besagt, dass sie ihren Namen von der jährlichen Spendenverteilung im Spendehaus auf dem Blasii-Kirchplatz erhielt, die seit dem Angriff des Grafen von Honstein-Sondershausen auf Nordhausen im Jahr 1329 stattfand. Die zweite Theorie besagt, dass es auf dem Kirchplatz früher eine Münzprägestätte gab, die den Namen der Straße beeinflusst haben könnte.
Es gibt unterschiedliche Theorien über die Entstehung des Namens Münzgasse. Die erste Theorie besagt, dass sie ihren Namen von der jährlichen Spendenverteilung im Spendehaus auf dem Blasii-Kirchplatz erhielt, die seit dem Angriff des Grafen von Honstein-Sondershausen auf Nordhausen im Jahr 1329 stattfand. Die zweite Theorie besagt, dass es auf dem Kirchplatz früher eine Münzprägestätte gab, die den Namen der Straße beeinflusst haben könnte.
Zeile 5: Zeile 32:
Es gibt jedoch keine Beweise dafür, dass es auf dem Kirchplatz jemals eine Münzprägestätte gab und es ist unwahrscheinlich, dass die Bezeichnung Münzgasse auf die Örtlichkeit einer einstmals dort vorhandenen Münzstätte verweist, da die Münzprägetätigkeit in Nordhausen im späten Mittelalter nur sporadisch war. Eine weitere Möglichkeit ist, dass die Bezeichnung Münzgasse auf den Gebrauch des Weges durch Bürger des Altendorfes und des Dom-Viertels zurückzuführen ist, die den Weg hinauf zum Spendekirchplatz genommen haben, um sich dort Münzen abzuholen. Im Laufe der Zeit hat sich die Bezeichnung "Münzgasse" etabliert.
Es gibt jedoch keine Beweise dafür, dass es auf dem Kirchplatz jemals eine Münzprägestätte gab und es ist unwahrscheinlich, dass die Bezeichnung Münzgasse auf die Örtlichkeit einer einstmals dort vorhandenen Münzstätte verweist, da die Münzprägetätigkeit in Nordhausen im späten Mittelalter nur sporadisch war. Eine weitere Möglichkeit ist, dass die Bezeichnung Münzgasse auf den Gebrauch des Weges durch Bürger des Altendorfes und des Dom-Viertels zurückzuführen ist, die den Weg hinauf zum Spendekirchplatz genommen haben, um sich dort Münzen abzuholen. Im Laufe der Zeit hat sich die Bezeichnung "Münzgasse" etabliert.
Es ist jedoch zu beachten, dass dies Vermutungen sind und es keine definitive Antwort darauf gibt, wie die Münzgasse ihren Namen erhalten hat.
Es ist jedoch zu beachten, dass dies Vermutungen sind und es keine definitive Antwort darauf gibt, wie die Münzgasse ihren Namen erhalten hat.
== Literatur ==
* [[Rainer Hellberg]]; [[Dirk Schröter]]: ''[[Straßen in Nordhausen im Wandel der Zeit]]'' / Band 1. Nordhausen: [[le Petit]], 2009.
[[Kategorie:Straße]]

Aktuelle Version vom 22. Januar 2023, 09:58 Uhr

Münzgasse
Postleitzahl 99734
Stadt Nordhausen
Stadtteil Altstadt
existiert seit ca. 13. Jahrhundert
Benennung ca. 1800
Alter Name Münzgäßchen
Stand der Daten 22. Januar 2023

Die Münzgasse (früher Münzgäßchen) ist ein Straßenzug bzw. Fußweg der Altstadt, dessen Entstehungszeitpunkt nicht genau bekannt ist. Es wird vermutet, dass sie im Zusammenhang mit dem Bau des Barfüßerklosters im Jahr 1225 bis 1230 entstanden ist. Namentliche Erwähnung findet sie 1800 in den Nordhäuser Nachrichtenblättern. Sie befinde sich an der Westseite des Spendekirchhofs und führt hinauf zur Turnhalle.

Geschichte

Es gibt unterschiedliche Theorien über die Entstehung des Namens Münzgasse. Die erste Theorie besagt, dass sie ihren Namen von der jährlichen Spendenverteilung im Spendehaus auf dem Blasii-Kirchplatz erhielt, die seit dem Angriff des Grafen von Honstein-Sondershausen auf Nordhausen im Jahr 1329 stattfand. Die zweite Theorie besagt, dass es auf dem Kirchplatz früher eine Münzprägestätte gab, die den Namen der Straße beeinflusst haben könnte.

Es gibt jedoch keine Beweise dafür, dass es auf dem Kirchplatz jemals eine Münzprägestätte gab und es ist unwahrscheinlich, dass die Bezeichnung Münzgasse auf die Örtlichkeit einer einstmals dort vorhandenen Münzstätte verweist, da die Münzprägetätigkeit in Nordhausen im späten Mittelalter nur sporadisch war. Eine weitere Möglichkeit ist, dass die Bezeichnung Münzgasse auf den Gebrauch des Weges durch Bürger des Altendorfes und des Dom-Viertels zurückzuführen ist, die den Weg hinauf zum Spendekirchplatz genommen haben, um sich dort Münzen abzuholen. Im Laufe der Zeit hat sich die Bezeichnung "Münzgasse" etabliert. Es ist jedoch zu beachten, dass dies Vermutungen sind und es keine definitive Antwort darauf gibt, wie die Münzgasse ihren Namen erhalten hat.

Literatur