Johannes Rathje: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „von Nordhausen - Nordhausen“ durch „von Nordhausen“)
K (== Literatur == * Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9, S. 257)
Zeile 24: Zeile 24:
Der [[NSDAP]] trat er 1938 bei.
Der [[NSDAP]] trat er 1938 bei.


Er war ab 1940 Vorsitzender des [[Kulturverein]]s. Auf seine Anregung schloß sich am 25. September 1942 der [[Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein]], dessen Vorsitzender er ebenfalls war, wieder an den Harzverein  an. 1943 wurde Johannes Rathje als Redakteur für Politik abgesetzt; die Zeitung war ab 1. April 1943 verboten.
Er war ab 1940 Vorsitzender des [[Kulturverein]]s. Auf seine Anregung schloß sich am 25. September 1942 der [[Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein]], dessen Vorsitzender er ebenfalls war, wieder an den Harzverein  an. 1943 wurde Johannes Rathje als Redakteur für Politik abgesetzt; die Zeitung war ab 1. April 1943 verboten.


Am 22. September 1946 wurde er in den Kreissynodalvorstand gewählt.  
Am 22. September 1946 wurde er in den Kreissynodalvorstand gewählt.


Johannes Rathje wohnte in der Alexander-Puschkin-Straße 19, wo auch sein Enkel [[Lothar de Maizière]] aufwuchs.
Johannes Rathje wohnte in der Alexander-Puschkin-Straße 19, wo auch sein Enkel [[Lothar de Maizière]] aufwuchs.
== Literatur ==
* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9


== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==

Version vom 7. April 2023, 07:24 Uhr

Johannes Rathje
[[Bild:|220px|Johannes Rathje]]
'
geb. 29. Dezember 1879 in Lüneburg
gest. 16. Dezember 1956 in Peine
Journalist, Schriftsteller und Vorsitzender des Nordhäuser Geschichts- und Altertumsvereins
Bilder und Medien bei Commons
GND-Nummer 10113536X
DNB: Datensatz

Johannes Rathje (geb. 29. Dezember 1879 in Lüneburg; gest. 16. Dezember 1956 in Peine) war Journalist und Vorsitzender des Nordhäuser Geschichts- und Altertumsvereins.

Leben

Rathje war Chefredakteur führender liberaler Zeitungen. 1930 trat er in die Redaktion der „Nordhäuser Zeitung“ ein und wurde am 1. Dezember 1930 Chefredakteur.

Im Einwohnerbuch von Nordhausen 1937 ist er in der Osterstraße 19[1] und im Beirat des Geschichtsvereins Nordhausen verzeichnet.[2]

Der NSDAP trat er 1938 bei.

Er war ab 1940 Vorsitzender des Kulturvereins. Auf seine Anregung schloß sich am 25. September 1942 der Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein, dessen Vorsitzender er ebenfalls war, wieder an den Harzverein an. 1943 wurde Johannes Rathje als Redakteur für Politik abgesetzt; die Zeitung war ab 1. April 1943 verboten.

Am 22. September 1946 wurde er in den Kreissynodalvorstand gewählt.

Johannes Rathje wohnte in der Alexander-Puschkin-Straße 19, wo auch sein Enkel Lothar de Maizière aufwuchs.

Literatur

Externe Verweise

Einzelnachweise

  1. Einwohnerbuch 1937 von Nordhausen, S. 175, abgerufen am 17. November 2022.
  2. Einwohnerbuch Nordhausen 1937, thulb.uni-jena.de, abgerufen am 17. November 2022.