Jacob Sybold: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Sybold |VORNAMEN=Jakob |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Sybold, Jakob |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=lutherischer Theologe |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=um 1520 |GEBURTSORT=Frankenhausen |STERBEDATUM=1575 |STERBEORT=Nordhausen |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND=119844478 }} '''Jakob Sybold''' (geb. um 1520 in Frankenhausen; gest. 1575 in Nordhausen) war lutherischer Theologe und Liste der Pfarrer an der Kirche St.…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:
|NACHNAME=Sybold
|NACHNAME=Sybold
|VORNAMEN=Jakob
|VORNAMEN=Jakob
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=Jacobus Syboldus
|SORTIERUNG=Sybold, Jakob
|SORTIERUNG=Sybold, Jakob
|PERSON=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=lutherischer Theologe
|KURZBESCHREIBUNG=lutherischer Theologe
|SONSTIGES=
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=um 1520
|GEBURTSDATUM=geb. um 1520
|GEBURTSORT=Frankenhausen
|GEBURTSORT=in Frankenhausen
|STERBEDATUM=1575
|STERBEDATUM=gest. 1575
|STERBEORT=Nordhausen
|STERBEORT=in Nordhausen
|BILD=
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=

Aktuelle Version vom 10. April 2023, 14:17 Uhr

Jakob Sybold
[[Bild:|220px|Jacob Sybold]]
Jacobus Syboldus
geb. um 1520 in Frankenhausen
gest. 1575 in Nordhausen
lutherischer Theologe
Bilder und Medien bei Commons
GND-Nummer 119844478
DNB: Datensatz

Jakob Sybold (geb. um 1520 in Frankenhausen; gest. 1575 in Nordhausen) war lutherischer Theologe und Pfarrer an der Kirche St. Blasii.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Synbold war bekannt für seine Rolle im majoristischen und antinomistischen Streit, bei dem er auf der Seite von Georg Major gegen Anton Otho und Andreas Fabricius auftrat. Sybold wurde im Jahr 1546 als Nachfolger von Andreas Poach Pfarrer an der St. Blasii Kirche in Nordhausen.

Im Jahr 1568 wurde Sybold auf Druck von Kurfürst August seines Amtes als Pfarrer entlassen, nachdem er gegen Anton Otho und Andreas Fabricius aufgetreten war. Allerdings appellierte er am 12. Juli des gleichen Jahres erfolgreich an das Kammergericht in Speyer und konnte durch eine Bittschrift an den Kurfürsten wieder angestellt werden. Die Gemeinde hatte sich für ihn ausgesprochen. 1569 widersetzte er sich erfolgreich der Ernennung von Burggravs zum Superintendent von Nordhausen.