Steinkreuze bei Nordhausen

Aus NordhausenWiki
Version vom 22. Februar 2024, 17:03 Uhr von Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Textdaten |VORIGER= |NÄCHSTER= |AUTOR=Ella Runge |TITEL=Steinkreuze bei Nordhausen |SUBTITEL= |HERKUNFT=Germanien, Nr. 12, S. 364-365 |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG= |DRUCKER= |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1935 |ERSCHEINUNGSORT= |WIKIPEDIA= |GND= |BILD= |QUELLE=Scan |KURZBESCHREIBUNG=siehe auch Liste der Steinkreuze im Landkreis Nordhausen |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND= |DIGITALISAT= }} {{BlockSatzStart}} {{LineCenterSize|140|20|'''Steinkre…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Textdaten
Autor: Ella Runge
Titel: Steinkreuze bei Nordhausen
Untertitel:
aus: Germanien, Nr. 12, S. 364-365
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1935
Verlag:
Drucker:
Erscheinungsort:
Quelle: Scan
Kurzbeschreibung: siehe auch Liste der Steinkreuze im Landkreis Nordhausen
Digitalisat:
Eintrag in der GND: [1]
Bild
[[Bild:|250px]]
Bild
Steinkreuze bei Nordhausen
von Dr. Ella Runge

Geht man von der Stätte der alten Heinrichsburg in Nordhausen die „Wassertreppe“ hinunter, weiter an der „Furtmühle“ vorbei, so kommt man nach etwa einem Kilometer auf den „Holungsbügel“. Dieser Weg wird jetzt wenig befahren, weil eine neuere Chaussee die Steigung umgeht, früehr war er die Verbindung nach Westen hinaus. Fast auf der Höhe stehen am Wegrand 6 Steine, weiterhin noch ein einzelner, größerer. Sie gehören anscheinend nicht zusammen, denn sie sind nach Werkstoff und Bearbeitung verschieden. 2 sind stark beschädigte Steinkreuze, 2, sowie der größere, einfach rechtwinklig zugehauene Steine (wie Grenzsteine), 2 zeigen Verzierungen (s. Abb. 2). Bei dem eckigen ist sie eingetieft, bei den runden erhabenen gearbeitet und auf beiden Seiten verschieden. Wozu diese Steine gedient haben, darüber ist hier nichts bekannt. Der Name „Holungsbügel“ könnte sich auf den Hohlweg beziehen, der etwas östlich von den Steinen in den Hügel einschneidet (s. Abb. 1). Bügel = Bühel, Hügel. Doch erzählte mir der um die hiesige Heimatkunde sehr verdiente Lehrer Karl Meyer, da0 er auf einer alten Karte die Form „Uff’m Holdes Buhl“ gefunden habe. Daß es dort spukt, wurde von verschiedenen Seiten berichtet. Einmal sollte es ein Schimmelreiter ohne Kopf sein. Das würde nun allerdings besser auf Wotan als auf die Holde passen. Ferner wird erzählt, daß dort eine Schlacht geschlagen worden sei; tatsächlich ist das Grab eines fränkischen Kriegers da gefunden worden. Später soll das Gelände Ordensbesitz gewesen sein.