Samuel Frenkel

Aus NordhausenWiki
Version vom 18. November 2022, 10:49 Uhr von Bot1 (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|NORDHAUSEN-DATEN=“ durch „|DbNDH=“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Samuel Frenkel
[[Bild:|220px|Samuel Frenkel]]
'
geb. 14. September 1818 in Witzenhausen
gest. 25. September 1891 in Nordhausen
Bankier
Bilder und Medien bei Commons
Datenbank.Nordhausen
DbNDH: Q60781

Samuel Frenkel (geb. 14. September 1818 in Witzenhausen[1]; gest. 25. September 1891 in Nordhausen) war Bankier.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Samuel Frenkel war Bankier und ließ sich in Nordhausen nieder. 1856 gehörte er zu den Mitinitiatoren zum Bau einer Gasanstalt und war 1879 am Aufbau des Plaut-Stifts beteiligt.

Ab 1866 arbeiteten zwei seiner Söhne als Prokuristen für die Firma S. Frenkel.[2]

Am 3. Juni 1891 feierten das Ehepaar Frenkel ihre goldene Hochzeit. Aus diesem Anlass spendete Samuel Frenkel der Jakob-Plaut-Stiftung ein Kapital von 20.000 Mark, der Freimaurerloge „Zur gekrönten Unschuld“ 1.000 Mark und dem Armenverein 500 Mark.[3]

Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frenkel entstammte einer jüdischen Familie. Am 3. Juni 1841 heiratete er in Worbis Fredericka Plaut (geb. 1820 in Nordhausen), mit der er fünf Kinder hatte:

  • Herrmann Frenkel (geb. 1842).
  • Moses Moritz Frenkel (geb. 1843).
  • Gustav Frenkel (geb. 1846; gest. 1871)
  • Toni Frenkel (geb. 1861).
  • Emil Frenkel

Durch die Heirat war er Schwager von Jacob Plaut.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Eisemann Isaak Bodenheim-Frenkel (Bodenheim) (c.1789 - 1855) - Genealogy, abgerufen am 27. Oktober 2022.
  2. Königlich Preußischer Staats-Anzeiger: 1866, 1 – 3
  3. Nordhausen: Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde