Nordhieser Schnurren

Aus NordhausenWiki
Textdaten
Autor: Karl Meyer
Titel: Nordhieser Schnurren
Untertitel: heitere Geschichten und Gedichte in Nordhieser Mundoort
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: um 1900
Verlag:
Drucker:
Erscheinungsort: Nordhausen
Quelle:
Kurzbeschreibung:
Digitalisat: {{{DIGITALISAT}}}
Eintrag in der GND: [1]
Bild
[[Bild:|250px]]
Bild

[5]      In Napperdorfe Nädderdingeskärchen hatte in Hungerjohre 1847 aen Buuer aen Knaecht, daer huß Hanne; das war aen färchterlicher Fraeßsack, un he diente sinn Härm mant ims liebe Brut. Genungsmools kaambs veer, daß Hanne nach d’n Schwinskartiffelchen gierte un sinn Muul dmooch schpitzte. Sin Maagen schpeel-te immer Solo un knurrte. Waenn Hanne Fraeßbares sahk, do laebberte he demooch, uns Wasser liefen in Mule zesammen. Magen und Schlunk waren bi Hann aen Linzchen zu grüß gerooten. M’ verzehlte sich, sinne Mutter hette ehn in sinn Kingerjohren aen Kluß ins Bettuch gewickelt und als Zullepen odder Nootsch gegaeben. - Do geschaks einstmools, daß der Buuer, Hannen sin Härre, nach Nord-huusen met aenner Ladunge Korne fuhr. Wie he bie sinn Brännhärm obgeladen hatte, fraaten daer, ob he au schunt von daen grüßen Haechte gehiert hette, daer bie dr Rudebricken gefangen wörre und dissen Oobend von aen Kunvievchen von Laeckerschnuußen waeggelaeckt waere sollte. Dr Buuer saate: Nei, von daen Un-getierze hah iche nach nischt gehiert; äbbrigens wärds jo woll au nich su grüß siee, wie der Wallfisch von Askelun, aber aangucke will ich mich das Beist dachemool. - Wie gesaat, su getonn. Wie dr Buuer in dn Lurbeerbaum kaamb un dn Fisch sahk, saate he: Das sali aen grußer Fisch siee? No, daen muffelt min Hanne, das äs min Knaecht, uffemool nunger un guckt sich au demoochten nach imme. Das hierten zwei dicke Schlepse, die derbie saßen, die fuuchten de Backen uff un kaakten dn Buuer aan un saaten: Das äs nich wohr, das glauben mie nich. Wullme daenn villichte im 50 Taler wette, die oolen Grußrachens? Jo, sahten die, un machten de Wette feste un plapperten’s Gaeld uff un dr Buuer machtes nooch. Dr Buuer preschte nune met sinn Himpels heime und fraate sinne Fraue: Du Rieke. was haht die daenn zun Mittagsbrute gehatt? - Tiewichen, saate se, su gruß wie aen [6-7] kleiner Kingerkopp; de meisten hät aber Hanne gefraessen; ich glaube ganz gewiß: aen schticker aachte. - Dr Buuer krehlte: Hanne, kumm mool haer un schpanne de Pfaere värdn Korbwagen un zick dich au en Meelichen aan un friß nischt meh; hiete Oobend satt de dich mool ganz omdig voll geschtoppe. Nu jo, saate Hanne, waenns mant wohr wärd. Noochdem satzten se sich alle zweibeide, dr Buuer un Hanne, uff dn Wagen un de Kracken mutten wädder nach Nordhuusen zu pussele. Hinger Krimderode hierte uffemool dr Buuer hinger sich was geschmaetze; su warsch, als waenn aen Fickelchen an Trooge schtenne. Hanne, du Prullemes, Schlappbanst, was koueste daenn do? Hanne saate: Härre, ich hah mich uus Feersorge nach dröi koole Tiewichen biegeschtackt, de frische Luft die zehrt su. Das hatte dr Buuer saelleber genungsmools behaupt, he war auch daesserwaegen schtille, he wußte jo au, daß he sich uff Hann’n verlooße kunnte. S Oobends ging nune in Lurbeerbaume de Fraesseröi lus; aenne ganze grüße Gesellschaft von daen aangesiehnsten nordhieschen Gaeldsecken hatte sich zun Zusiehn ingefungen. Hanne putzte ein Porzjeenichen nach dn annem waeg, su manierlich un so unverdrossen, daßes aenne wahre Lust war aanzesiehn. Daen Härms aber bläbb Muul un Nasen uffene schtieh und se warn ganz raagehart äbber Hann, dn Haifisch von Nädderdingeskärchen. Endlich traat aenne grüße Generalpause in; Hanne, der ganz uffgeriemet geworm war, kraakelte dn Kaellnaer aan, he sollte sinne Schpazierhelzerchens aen Lienzchen mieh in Linksim setze un nach was brenge. Dr Kaellnaer war aber au nich fuul un saate: Du ooler Waerwollef, dr Fisch äs jo schunt alle; s gitt nich aen Fiemichen mieh. - Siehte, Härre, ich hah dach Raecht gehatt, saate Hanne, un machte aen Gesichte, wie waenn ehn de Hinner das Brut genummen hetten. Sinne Freide uffs Vollschtoppen war in de Brichche gegangen. Einer von daen dicken Härms aber huul sich dn Buchch vär Lachen un saate: Hanne, was nach faehlt, bezahle iche; was witte daenn nachch? Do winschte sich Hanne nach aen raechten Runksen Brut un aen tichtges Schticke Magenzippel. Das satte hah. Un su geschahks. Wie Hanne das nach waeggepeekert un ninngewörget hatte, do mutte he, was bie sinn Laebzieten nach nich passiert war, dn ingerschten Knupp an sinner Westen uff 5 Minietchen uffgeknippe, weilsen aen ganz klein Meelichen drickte. Alle aber kaakten: Hanne, su was hahn mie nach nich gesiehn, su was kann kein Annerer geleiste, du bäst aen Mordskaerrel! Dr Buuer schträch fletschening sinne zwei mool 50 Taler in un saate: „Gute Nacht!“ un schtaebbel-te sich graetschening uff dn Treet, bis Hanne veergefahren kaamb. Noochdem fummelte dr Buur in sinner Westenficken rimm un broochte nach aenner Wielen endlich aen Zweigutesgreschending ruus und gabs Hann’n un saate su von ubenerunger: „Do, Hanne, tuck dich dissen Oobend au mool was ze gute!“

2. Das Därchundärchguckeglass.

     Bien Schliefenraat hatte aen Härre sinne Brilln zun Rampterieren gebroocht, weil he druus aen Guckeglass verloren hatte. S war korz väm Mittagesbrute, als he wädder kaamb un sin Naasenklemmer lange wullte. Do he aber nach nich fertig war saate der Schliefenmeister, he solle aen Linzchen woorte, he wulltes Glass gliech ninngesetze, s Obbschliefen duure jo nich lange. Nei, saate dr Härre, minne Frau hät hiete min Liebgerichte gekocht: Kartiffelchens, Purree un Grippchens -un do därf ich keine Minuten zu spiete kumme, sinsten nimmetses äbbel. Ich will libber noochdem s Maechen schicke. No, jo s äs gut, saate der Schliefenrat, se sali do färtig siee. Wie nune nach dn Mittagesbrute s Dienstmaechen kaamb, war de Brilln färtig. S schtand aber do uffen Tische aen schriege geschtelltes Mikroskop, un su aen Guckeglass hatte Karline nach nich gesiehn. Se fraate daesserwaegen, was daenn das fär aen Guckeglass wörre. Dr Meister saate: Maechen, das äs eins von dn nöiesten Glessem, wudermet me de Liete därch un därch gegucke kann. Karoline fung aan ze fletschen un saate su raecht unverschaemet drieste: Das glaube ich nich. Se machen gewiß au mant Schpaaß. Dr Schliefenrat machte aber aen siehre aemst-haftges Gesichte un saate: „Schlocke mool dn Mantel vonanner un schtiehk aen Meelichen schtille. Karline tats un dr Meister guckte därchs Glass, das he uff Karlin’n gerichtet hatte, un saate: „Kartuffeln - Purree - [8] Gruppen!“ Wie das Karline hierte, schluhkse schnaellichen dn Mantel zesammen, packte de Brilln und flitzte zr Teere nuus.

3. Menschenfrindlichkeit.

     Dr oole Gesellschaftsdiener H. war grüß, an greßten fiehlte he sich aber, waenn he dn Schwalwenschwanz (Frack) aane hatte un de Särwijetten ungern Orme un de Brootenschissel un s Sooßenteppchen in dn Hengen. Eimool äbbertraf he sich aber saelleber: s war grußes Faestaessen in dr Looschen un H. ging de Riege rim un pressentierte Brooten un Sooßen. Als he gerade zu aen Härm, daer hiete Oobend sin nöien Rock zum erschten Moole anne hatte, trat, quutschte de Sooßen ußen Teppchen un schprang uff dn Härm sinn noien Brootenrock. Wie dr Bequutschte nune das Muul uffräß un aen Donnerwaetter luslooße wullte, kloppte ehn H. uff de Schull’r un saate su raecht menschenfrindlich: s schadd jo nischt, gaehn se sich mant zefreeden, mie hahn jo nach miehe von daer Sorten Sooßen! Do bläbb dn Hräm dach s Muul uffene schtieh und he broochte kenn Mux ruus.

4. S Mällichmaechen von Himmelgoorten.

     S war aen raecht schiener Maimorgen, als das Mällichmaechen von Himmelgoorten met ehren Eselsfuhrwaerke zun Taschenbaerge nunger fuhr. Su Mitte Waeges begaegente ehr Härr Isenbaergk, daen se ganz gut kannte, weil he eftersch in de Suuremällich uff dn Himmelgoorten nuus un zun Biere uff de Kuckucksmilln kaamb. Wie nune Härr Isenbaergk su gaegen se kaamb, saate Guste su raecht frindlich un fletschte ehre wissen Zehne: Gun Morgen, Härr Isenbaergk! - Härr Isenbaergk antwortte: Sehen Dank, min hebsches Maechelchen. Du bäst jo hiete zu frindlich, du häst gewiß gestern Oobend su aen raecht faetten Kuß von dinn Schatze gaebe looße. Guste saate: Härr Isenbaergk, wärd me daenn von aenn Kusse fär den ganzen Tagk lustig? - Je fröilich, min Maechelchen! - Do meinte Guste un traat su aen paar Schritte naehcher un saate su raecht zutrouilich zu den Oolen: Härr Isenbaergk [9] do kinnten se mich mool su aen raecht grüßen Gefalln getue. Wörmse woll su gut? - Je fröilich, min hebsches Maechelchen, sacks mant drieste ruus. (Dr Oole doochte, se wullte von ehn aen tichtgen Kuß hah un ehn luuf schunts Wasser in Muule zesammen.) Do saate Guste: No, do gaehn se mool su aen raechten tichtgen Kuß minn Esel, daer äs schunt dn ganzen Tagk su truurig gewaesen. Waer aber do anfung ze fluchen un ze waettem äbber de Itschken un Schandhexen, das bruueht me woll nich nachch uusdricklich zu saan.

5. Von gehaerzten Wasserschtaender.

     Aen jungker Kichendraguner, daer erseht siet korzen in dr Schtadt war un nachch kenn raechten Bescheid met dr Wasserleitunge wußte, wullte Wasser lange De Leitunge war aber obgeschtellt. Wie nune das Maechen dn Hahn uff-schrobb, do bruustes woll, aber s kaamb kein Wasser. De Jungfer beguckte sich nune dn Schtaender von allen Sieten, kunnte aber nicht waeggekriee, wus faehlte, un schtand endlich ganz rootlus do. Das hatte Meister Kristjahn, das war aen schpaßger Mann, därch de Faensterschieben met aangesiehn. Dr Aebbermut kitzelte daen, un he wullte mool siehe, wie dumm dr kleine Dorftöibel wörre. He rief daesserwaegen das Dienstmaechen värsch Faenster un saates ehr ganz liese ins Uhr, wieses aanfange misste, waennse Wasser hah wullte. Das Maechen nahmb au guten Root un Liehre aan, ging hän un machtes genau su, wie ehr Meister Kristjahn gesaat hatte: se schtellte sich väm Wasserschtaender, schlugk ehre Orme immen, un wiesen su in Orme hatte, do dricktesen su inbrinstig un uus Liebeskreften, bis se ganz fieerrut in Gesichte geworm war - aber s kaamb dach nischt. Wie nune de Napperschliete luut fletschten un Meister Kristjahn sich dn Buchch vär Lachen hielt, do märkte das Maechen, was de Glocken geschlagen hatte un daß das Dricken vergaeblich wörre, un kratzte uus.

6. Von Naetern.

     Dr oole Aujust hatte grüße Hochachtunge vär aenner Magenworscht odder vär aen saftgen Brooten odder vär