Untertageverlagerung B(3)a/Anhydrit

Aus NordhausenWiki
Version vom 22. Dezember 2022, 07:38 Uhr von 91.32.248.79 (Diskussion) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Anlage B3a, auch bekannt unter dem Decknamen "Anhydrit", war eine Produktionsstätte bei Ellrich, die im Zweiten Weltkrieg von den Junkers-Werken errichtet wurde. Sie bestand aus zwei Untertageverlagerungen, einer im Himmelsberg bei Woffleben und einer im Mühlberg bei Niedersachswerfen. Die Anlage sollte ursprünglich als unterirdisches Werk für die Produktion von Strahltriebwerken genutzt werden, wurde aber im Frühjahr 1944 von dem Jägerstab übe…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Anlage B3a, auch bekannt unter dem Decknamen "Anhydrit", war eine Produktionsstätte bei Ellrich, die im Zweiten Weltkrieg von den Junkers-Werken errichtet wurde. Sie bestand aus zwei Untertageverlagerungen, einer im Himmelsberg bei Woffleben und einer im Mühlberg bei Niedersachswerfen. Die Anlage sollte ursprünglich als unterirdisches Werk für die Produktion von Strahltriebwerken genutzt werden, wurde aber im Frühjahr 1944 von dem Jägerstab übernommen und ab März 1945 von der Henschel Flugzeugwerk AG und der Flugzeugwerke Schönefeld AG genutzt, um die Raketen Hs-117 (Schmetterling) und Hs-298 (Taifun) zu produzieren.

Für die Bauarbeiten der Anlage wurden knapp 3000 Bauhäftlinge eingesetzt, die in zusätzlichen Lagern und Baracken untergebracht waren. Viele von ihnen starben während ihrer Haft in den Lagern. Im Oktober 1944 wurden die Arbeiten an der geplanten Erweiterung der Anlage, B3b oder "Anhydrit-Ost/Hydra", eingestellt. Im April 1945 wurden die noch gehfähigen Häftlinge auf Todesmärsche in Richtung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen getrieben. Nach dem Einmarsch der Alliierten wurden die Produktionsanlagen demontiert und die Raketenteile abtransportiert. Die Anlage wurde später gesprengt.

In den 1970er-Jahren diente B3a auch als Depot der Nationalen Volksarmee der DDR.