Karl Fischer (Stadtrat): Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Lutz Jödicke (Diskussion | Beiträge)
K Leben: Carl Christian Friedrich Fischer. Ein Lebensbild bzw. Carl Christian Friedrich Fischer. Ein Lebensbild#Das Werk. In: Festschrift zur Jahrhundertfeier des Staatl. Realgymnasiums zu Nordhausen. Nordhausen: Verlag Theodor Müller, 1935, S. 19
Lutz Jödicke (Diskussion | Beiträge)
K Leben: zusammengehörend
 
Zeile 24: Zeile 24:
Fischer erwarb den Doktorgrad in Rechtswissenschaften und war als Notar tätig.<ref>{{Literatur|autor=Johann Friedrich Martin Lemecke (Hg.) |titel=Allgemeines Adressbuch der Stadt Nordhausen |ort=Sondershausen |verlag=Friedrich August Eupel |jahr=1834 |seiten=6 |url=https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00250373/1834_0010_a.tif?x=-1764.6591478696741&y=27.255137844447745&scale=0.2274800456100342&rotation=0&layout=singlePageLayout&logicalDiv=jportal_jparticle_01335768 |format=Digitalisat }}</ref><ref name="Chronik">{{Literatur|autor= [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.) |titel=[[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]] |ort=Horb am Neckar |verlag=Geiger |jahr=2003 |seiten=59 |url= |format= }}</ref> Er verfasste eine Schrift über den Staatsaufbau 1848.<ref>[http://www.geschichtsportal-nordhausen.de/fileadmin/Geschichte/Stammtafeln/PDF/Fischer-106.pdf Geschichtsportal Nordhausen – Stammtafeln Fischer], abgerufen am 15. September 2024.</ref>
Fischer erwarb den Doktorgrad in Rechtswissenschaften und war als Notar tätig.<ref>{{Literatur|autor=Johann Friedrich Martin Lemecke (Hg.) |titel=Allgemeines Adressbuch der Stadt Nordhausen |ort=Sondershausen |verlag=Friedrich August Eupel |jahr=1834 |seiten=6 |url=https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00250373/1834_0010_a.tif?x=-1764.6591478696741&y=27.255137844447745&scale=0.2274800456100342&rotation=0&layout=singlePageLayout&logicalDiv=jportal_jparticle_01335768 |format=Digitalisat }}</ref><ref name="Chronik">{{Literatur|autor= [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.) |titel=[[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]] |ort=Horb am Neckar |verlag=Geiger |jahr=2003 |seiten=59 |url= |format= }}</ref> Er verfasste eine Schrift über den Staatsaufbau 1848.<ref>[http://www.geschichtsportal-nordhausen.de/fileadmin/Geschichte/Stammtafeln/PDF/Fischer-106.pdf Geschichtsportal Nordhausen – Stammtafeln Fischer], abgerufen am 15. September 2024.</ref>


1832 wurde er in Nordhausen zum Stadtverordneten und Stadtverordnetenvorsteher gewählt.<ref name="Chronik" />
1832 wurde er in Nordhausen zum Stadtverordneten und Stadtverordnetenvorsteher gewählt.<ref name="Chronik" /> Am 2. Oktober 1834 zählte Fischer zu den Unterzeichnern des Stadtverordnetenbeschlusses zur Errichtung einer [[Realschule 1. Ordnung|Realschule]].<ref>[[Carl Christian Friedrich Fischer. Ein Lebensbild]] bzw. [[Carl Christian Friedrich Fischer. Ein Lebensbild#Das Werk]]. In: ''[[Festschrift zur Jahrhundertfeier des Staatl. Realgymnasiums zu Nordhausen]]''. Nordhausen: Verlag Theodor Müller, 1935, S. 19.</ref>
 
Am 2. Oktober 1834 zählte Fischer zu den Unterzeichnern des Stadtverordnetenbeschlusses zur Errichtung einer [[Realschule 1. Ordnung|Realschule]].<ref>[[Carl Christian Friedrich Fischer. Ein Lebensbild]] bzw. [[Carl Christian Friedrich Fischer. Ein Lebensbild#Das Werk]]. In: ''[[Festschrift zur Jahrhundertfeier des Staatl. Realgymnasiums zu Nordhausen]]''. Nordhausen: Verlag Theodor Müller, 1935, S. 19.</ref>


Karl Fischer gehörte der evangelischen Konfession an.<ref name="Geschichte der Stadt Nordhausen 1802–1914" />
Karl Fischer gehörte der evangelischen Konfession an.<ref name="Geschichte der Stadt Nordhausen 1802–1914" />

Aktuelle Version vom 4. April 2025, 07:37 Uhr

Karl Fischer
[[Bild:|220px|Karl Fischer (Stadtrat)]]
Carl Fischer
geb. 26. Februar 1788 in Eddigehausen
gest. 28. März 1854 in Nordhausen
Jurist, Notar, Stadtrat
Bilder und Medien bei Commons
Wikidata: Datensatz
GND-Nummer 14340153X
DNB: Datensatz
Dieser Artikel ist noch sehr kurz oder unvollständig. Du kannst helfen, indem du ihn überarbeitest und fehlende Angaben einfügst.
(→ mehr kurze Artikel)

Joh. Friedrich Carl Fischer (geb. 26. Februar 1788 in Eddigehausen;[1] gest. 28. März 1854 in Nordhausen)[2] war Rechtsanwalt, Stadtverordneter und Stadtverordnetenvorsteher in Nordhausen.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fischer erwarb den Doktorgrad in Rechtswissenschaften und war als Notar tätig.[3][4] Er verfasste eine Schrift über den Staatsaufbau 1848.[5]

1832 wurde er in Nordhausen zum Stadtverordneten und Stadtverordnetenvorsteher gewählt.[4] Am 2. Oktober 1834 zählte Fischer zu den Unterzeichnern des Stadtverordnetenbeschlusses zur Errichtung einer Realschule.[6]

Karl Fischer gehörte der evangelischen Konfession an.[1]

Adresse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1853: Hagenstraße 106[7]

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Grundzüge einer deutschen Bundes-Verfassung mit Rücksicht auf die Ansprüche der Zeit und unter Rückblick auf noch bestehende Verfassungs-Urkunden. Nordhausen: Selbstverlag des Verfassers, 1848. (Digitalisat)
  • Vorschlag zur Verfassung der Einzelstaaten im deutschen Bundesstaate mit Rücksicht auf die Ansprüche der Zeit und unter Rückblick auf noch bestehende Verfassungs-Urkunden. Nordhausen: Selbstverlag, 1848. (Digitalisat)
  • Beurtheilung des amtlichen Entwurfs des Verfassungs-Gesetzes für den Preußischen Staat. Nordhausen: Selbstverlag des Verfassers, 1848.
  • Entwurf einer Verwaltungs-Ordnung für die Staaten Deutschlands enthaltend die Districts-, Kreis- und Gemeindeordnung. Nordhausen: Selbstverlag, 1848.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 Hermann Heineck: Geschichte der Stadt Nordhausen 1802–1914. In: Das tausendjährige Nordhausen. Nordhausen: 1927. S. 75-78. (Digitalisat)
  2. "Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1500-1971", , FamilySearch (https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:QPJN-FV14 : Wed Nov 13 05:51:00 UTC 2024), Entry for Joh Friedrich Carl Fischer and Johann Christian Fischer, 30 März, abgerufen am 17. November 2024.
  3. Johann Friedrich Martin Lemecke (Hg.): Allgemeines Adressbuch der Stadt Nordhausen. Sondershausen: Friedrich August Eupel, 1834. S. 6. (Digitalisat)
  4. Hochspringen nach: 4,0 4,1 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003. S. 59.
  5. Geschichtsportal Nordhausen – Stammtafeln Fischer, abgerufen am 15. September 2024.
  6. Carl Christian Friedrich Fischer. Ein Lebensbild bzw. Carl Christian Friedrich Fischer. Ein Lebensbild#Das Werk. In: Festschrift zur Jahrhundertfeier des Staatl. Realgymnasiums zu Nordhausen. Nordhausen: Verlag Theodor Müller, 1935, S. 19.
  7. K. W. Schunke (Hg.): Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Nordhausen auf das Jahr 1853. Nordhausen: 1853. S. 17. (Digitalisat)