Ludwig Bloedau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Thorstn11 (Diskussion | Beiträge)
Erg.
Thorstn11 (Diskussion | Beiträge)
Ergänzung
Zeile 22: Zeile 22:
Ludwig entstammte der alten Familie Bloedau (später Blödau), die seit 1120 bei Rotterdam nachweisbar sind und im 16. Jahrhundert in die [[Goldene Aue]] übersiedelten. Hier machten sie als Deichbauer das Sumpfgelände urbar.<ref>Schubert-Henze S. [2].</ref> Ludwigs Vater lebte in [[Himmelgarten]]; er war möglicherweise ein Enkel des Amtschirurgen und Bürgermeisters von Heringen Ludwig Friedrich Bloedau (1730–1796).<ref>Vgl. ''Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser.'' 7. Jg., 1913, [https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/periodical/pageview/1235025 S. 76], und ''Neuer Nekrolog der Deutschen'' 2. Jg., 1824. Ilmenau 1826, [https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10070846/bsb:6051416?page=515 S. 1059].</ref>
Ludwig entstammte der alten Familie Bloedau (später Blödau), die seit 1120 bei Rotterdam nachweisbar sind und im 16. Jahrhundert in die [[Goldene Aue]] übersiedelten. Hier machten sie als Deichbauer das Sumpfgelände urbar.<ref>Schubert-Henze S. [2].</ref> Ludwigs Vater lebte in [[Himmelgarten]]; er war möglicherweise ein Enkel des Amtschirurgen und Bürgermeisters von Heringen Ludwig Friedrich Bloedau (1730–1796).<ref>Vgl. ''Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser.'' 7. Jg., 1913, [https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/periodical/pageview/1235025 S. 76], und ''Neuer Nekrolog der Deutschen'' 2. Jg., 1824. Ilmenau 1826, [https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10070846/bsb:6051416?page=515 S. 1059].</ref>


Ein Jugendfreund Bloedaus war der Botaniker Thilo Irmisch in Sondershausen; sie waren gemeinsam befreundet mit dem Arzt und Botaniker [[Friedrich Wilhelm Wallroth]].<ref>Vgl. Thilo Irmisch: ''Zur Erinnerung an C. Fr. W. Wallroth. Eine biographische Skizze.'' In: ''Botanische Zeitung'' 15. Jg., 1857, Spalte 545–555; hier [https://www.biodiversitylibrary.org/item/104709#page/289/mode/1up Spalte 550f.], und Irmischs biograpische Notiz im ''Forstwissenschaftlichen Schriftsteller-Lexikon'', Berlin 1872, [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020957086/ft/bsb10990133?page=288 S. 272].</ref> 1843 wurde der „Doktor der Medizin und Chirurgie“ Wilhelm Ludwig Bloedau als praktischer Arzt approbiert und vereidigt.<ref>''Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin'' vom 26. Mai 1843, [https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10001517/bsb:4389065?page=346 S. 152].</ref>  1868 erhielt er den Titel ''Sanitätsrat''.<ref>''Berliner Klinische Wochenschrift'' 5. Jg., 1868, [https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10330606/bsb:2983055?page=466 S. 456].</ref> Bloedau half vielen verarmten Bürgern und gab ihnen neben unentgeltlicher medizinischer Hilfe auch Geld für Arznei. Er galt deshalb in der Bürgerschaft als „Armenarzt“ und genoss ein hohes Ansehen.
Ein Jugendfreund Bloedaus war der Botaniker Thilo Irmisch in Sondershausen; sie waren gemeinsam befreundet mit dem Arzt und Botaniker [[Friedrich Wilhelm Wallroth]].<ref>Vgl. Thilo Irmisch: ''Zur Erinnerung an C. Fr. W. Wallroth. Eine biographische Skizze.'' In: ''Botanische Zeitung'' 15. Jg., 1857, Spalte 545–555; hier [https://www.biodiversitylibrary.org/item/104709#page/289/mode/1up Spalte 550f.], und Irmischs biograpische Notiz im ''Forstwissenschaftlichen Schriftsteller-Lexikon'', Berlin 1872, [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020957086/ft/bsb10990133?page=288 S. 272].</ref> 1843 wurde der „Doktor der Medizin und Chirurgie“ Wilhelm Ludwig Bloedau als praktischer Arzt approbiert und vereidigt.<ref>''Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin'' vom 26. Mai 1843, [https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10001517/bsb:4389065?page=346 S. 152].</ref>  1868 erhielt er den Titel ''Sanitätsrat''.<ref>''Berliner Klinische Wochenschrift'' 5. Jg., 1868, [https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10330606/bsb:2983055?page=466 S. 456].</ref> Gelegentlich arbeitete er mit dem Augenspezialisten Dr. Carl Günther ''Richard'' von Bloedau (1863–1926) in Nordhausen und dessen Vater, dem Fürstlichen Leibarzt Dr. Carl von Bloedau in Sondershausen, zusammen.<ref>Vgl. Dankesanzeige in ''Der Deutsche. Sondershäuser Zeitung'' vom 4. Juni 1864, [https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00241209/SDH_19376538_1864_Der_Deutsche_0534.tif S. 530].</ref>


Er war war Mitbegründer der  
Bloedau half vielen verarmten Bürgern und gab ihnen neben unentgeltlicher medizinischer Hilfe auch Geld für Arznei. Er galt deshalb in der Bürgerschaft als „Armenarzt“ und genoss ein hohes Ansehen. Er war Mitbegründer der  
[[Freie Religionsgemeinde|Freien Religionsgemeinde]] und Mitglied des Vorstands,<ref>''Die freie Gemeinde zu Nordhausen.'' Nordhausen 1850. ([https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10448318/bsb:BV019921460?page=3 Digitalisat]), S. 6; Zweite, vermehrte Auflage 1851 ([https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10448319/bsb:BV019922165?page=3 Digitalisat]), S. 6.</ref> und er wirkte in der demokratischen Bewegung zur Revolution 1848/49.<ref>''Chronik'' S. 79f.</ref>
[[Freie Religionsgemeinde|Freien Religionsgemeinde]] und Mitglied des Vorstands,<ref>''Die freie Gemeinde zu Nordhausen.'' Nordhausen 1850. ([https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10448318/bsb:BV019921460?page=3 Digitalisat]), S. 6; Zweite, vermehrte Auflage 1851 ([https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10448319/bsb:BV019922165?page=3 Digitalisat]), S. 6.</ref> und er wirkte in der demokratischen Bewegung zur Revolution 1848/49.<ref>''Chronik'' S. 79f.</ref> In den Revolutionsjahren trat er für eine Reform des Medizinalwesens ein. Zusammen mit dem Sanitätsrat [[Moritz August Wessely]] gab er ab Januar 1849 eine Zeitung heraus, die jedoch schon im nächsten Jahr nach dessen Tod eingestellt werden musste.
 
In den Revolutionsjahren trat er für eine Reform des Medizinalwesens ein. Zusammen mit dem Sanitätsrat [[Moritz August Wessely]] gab er ab Januar 1849 eine Zeitung heraus, die jedoch schon im nächsten Jahr nach dessen Tod eingestellt werden musste.
<ref>Vgl. ''Neue Zeitung für Medicin und Medicinal-Reform'' vom Januar 1849, [https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10942755/bsb:10674269?page=1 Nr. 1], vom März 1850, [https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10942756/bsb:10674270?page=73 Nr. 20], und vom April 1850, [https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10942756/bsb:10674270?page=121 Nr. 33].</ref>
<ref>Vgl. ''Neue Zeitung für Medicin und Medicinal-Reform'' vom Januar 1849, [https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10942755/bsb:10674269?page=1 Nr. 1], vom März 1850, [https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10942756/bsb:10674270?page=73 Nr. 20], und vom April 1850, [https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10942756/bsb:10674270?page=121 Nr. 33].</ref>


Zu seinem Gedenken wurde die „Bloedau-Stiftung“ gegründet, die arme Familien unterstützen sollte.<ref name="Name_der_Quelle_a" /><ref>''Einwohnerbuch 1930 von Nordhausen'', [https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00283390/1930_0273_b.tif S. 463].</ref> In Würdigung seiner Verdienste erhielt die Straße zwischen [[Lindenstraße]] und [[Taschenberg]] den Namen [[Blödaustraße]]. Ferner wurde die [[Ludwigstraße]] nach ihm benannt.
Zu seinem Gedenken wurde die „Bloedau-Stiftung“ gegründet, die arme Familien unterstützen sollte.<ref name="Name_der_Quelle_a" /><ref>''Einwohnerbuch 1930 von Nordhausen'', [https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00283390/1930_0273_b.tif S. 463].</ref> In Würdigung seiner Verdienste erhielt die Straße zwischen [[Lindenstraße]] und [[Taschenberg]] den Namen [[Blödaustraße]]. Ferner wurde die [[Ludwigstraße]] nach ihm benannt.


Seine Tochter war Louise Bloedau, die mit einer Tochter von [[Friedrich Traugott Kützing]] befreundet war.<ref>[[Peter Kuhlbrodt]]: ''[http://www.geschichtsportal-nordhausen.de/fileadmin/Geschichte/Biografien/PDF/B05-Friedrich-Traugott-Kuetzing.pdf Friedrich Traugott Kützing – ein bedeutender Naturforscher des 19. Jahrhunderts]'' (PDF)</ref>
Seine Tochter Louise Bloedau war mit einer Tochter von [[Friedrich Traugott Kützing]] befreundet.<ref>[[Peter Kuhlbrodt]]: ''Friedrich Traugott Kützing – ein bedeutender Naturforscher des 19. Jahrhunderts.'' ([http://www.geschichtsportal-nordhausen.de/fileadmin/Geschichte/Biografien/PDF/B05-Friedrich-Traugott-Kuetzing.pdf PDF]) </ref> Sein Sohn Otto (* 11. Dezember 1863; Abitur Michaelis 1883) promovierte 1887 in Würzburg und ließ sich etwa 1890 als Arzt in Nordhausen nieder.<ref>[[Liste der Abiturienten des Gymnasiums Nordhausen 1874 bis 1924|Liste der Abiturienten]] Nr. 54; ''Adressbuch und Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Nordhausen 1891,'' [https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00252606/1891_0008_a.tif S. 10].</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 12. September 2022, 02:48 Uhr

Ludwig Bloedau
[[Bild:|220px|Ludwig Bloedau]]
Wilhelm Ludwig Bloedau ;
Wilhelm Ludwig Blödau
geb. 1820
gest. 15. Januar 1870[1]
Arzt
Bilder und Medien bei Commons

Wilhelm Ludwig Bloedau (geb. 1820; gest. 15. Januar 1870[1]) war Arzt und Sanitätsrat.

Leben

Ludwig entstammte der alten Familie Bloedau (später Blödau), die seit 1120 bei Rotterdam nachweisbar sind und im 16. Jahrhundert in die Goldene Aue übersiedelten. Hier machten sie als Deichbauer das Sumpfgelände urbar.[2] Ludwigs Vater lebte in Himmelgarten; er war möglicherweise ein Enkel des Amtschirurgen und Bürgermeisters von Heringen Ludwig Friedrich Bloedau (1730–1796).[3]

Ein Jugendfreund Bloedaus war der Botaniker Thilo Irmisch in Sondershausen; sie waren gemeinsam befreundet mit dem Arzt und Botaniker Friedrich Wilhelm Wallroth.[4] 1843 wurde der „Doktor der Medizin und Chirurgie“ Wilhelm Ludwig Bloedau als praktischer Arzt approbiert und vereidigt.[5] 1868 erhielt er den Titel Sanitätsrat.[6] Gelegentlich arbeitete er mit dem Augenspezialisten Dr. Carl Günther Richard von Bloedau (1863–1926) in Nordhausen und dessen Vater, dem Fürstlichen Leibarzt Dr. Carl von Bloedau in Sondershausen, zusammen.[7]

Bloedau half vielen verarmten Bürgern und gab ihnen neben unentgeltlicher medizinischer Hilfe auch Geld für Arznei. Er galt deshalb in der Bürgerschaft als „Armenarzt“ und genoss ein hohes Ansehen. Er war Mitbegründer der Freien Religionsgemeinde und Mitglied des Vorstands,[8] und er wirkte in der demokratischen Bewegung zur Revolution 1848/49.[9] In den Revolutionsjahren trat er für eine Reform des Medizinalwesens ein. Zusammen mit dem Sanitätsrat Moritz August Wessely gab er ab Januar 1849 eine Zeitung heraus, die jedoch schon im nächsten Jahr nach dessen Tod eingestellt werden musste. [10]

Zu seinem Gedenken wurde die „Bloedau-Stiftung“ gegründet, die arme Familien unterstützen sollte.[1][11] In Würdigung seiner Verdienste erhielt die Straße zwischen Lindenstraße und Taschenberg den Namen Blödaustraße. Ferner wurde die Ludwigstraße nach ihm benannt.

Seine Tochter Louise Bloedau war mit einer Tochter von Friedrich Traugott Kützing befreundet.[12] Sein Sohn Otto (* 11. Dezember 1863; Abitur Michaelis 1883) promovierte 1887 in Würzburg und ließ sich etwa 1890 als Arzt in Nordhausen nieder.[13]

Literatur

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Chronik S. 116.
  2. Schubert-Henze S. [2].
  3. Vgl. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser. 7. Jg., 1913, S. 76, und Neuer Nekrolog der Deutschen 2. Jg., 1824. Ilmenau 1826, S. 1059.
  4. Vgl. Thilo Irmisch: Zur Erinnerung an C. Fr. W. Wallroth. Eine biographische Skizze. In: Botanische Zeitung 15. Jg., 1857, Spalte 545–555; hier Spalte 550f., und Irmischs biograpische Notiz im Forstwissenschaftlichen Schriftsteller-Lexikon, Berlin 1872, S. 272.
  5. Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin vom 26. Mai 1843, S. 152.
  6. Berliner Klinische Wochenschrift 5. Jg., 1868, S. 456.
  7. Vgl. Dankesanzeige in Der Deutsche. Sondershäuser Zeitung vom 4. Juni 1864, S. 530.
  8. Die freie Gemeinde zu Nordhausen. Nordhausen 1850. (Digitalisat), S. 6; Zweite, vermehrte Auflage 1851 (Digitalisat), S. 6.
  9. Chronik S. 79f.
  10. Vgl. Neue Zeitung für Medicin und Medicinal-Reform vom Januar 1849, Nr. 1, vom März 1850, Nr. 20, und vom April 1850, Nr. 33.
  11. Einwohnerbuch 1930 von Nordhausen, S. 463.
  12. Peter Kuhlbrodt: Friedrich Traugott Kützing – ein bedeutender Naturforscher des 19. Jahrhunderts. (PDF)
  13. Liste der Abiturienten Nr. 54; Adressbuch und Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Nordhausen 1891, S. 10.