Bücherverbrennung 1933 in Nordhausen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Die Seite wurde neu angelegt: „Am 10. Mai 1933 wurden in Deutschland mit der Aktion „Wider den undeutschen Geist“ Bücher durch Studenten, SA, SS und ihre Anhänger öffentlich verbrannt. Diese '''Bücherverbrennungen''' waren nicht offiziell von staatlicher Seite organisiert, fanden aber unter Duldung der Behörden statt und wurden von Polizei und Feuerwehr überwacht. Große Bücherverbrennungen fanden auf dem Opernplatz in Berlin und in vielen anderen Universitätsstädten statt…“
 
Heinrich (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
== Bücherverbrennung in Nordhausen ==
== Bücherverbrennung in Nordhausen ==
{{Lückenhaft}}
{{Lückenhaft}}
Für Nordhausen ist nicht bekannt, dass große organisierte Bücherverbrennungen stattfanden, da weder in der Stadtchronik, noch in den Nordhäuser Zeitungen eine solche Aktion erwähnt wird. Jedoch soll, wie in der ''Ellricher Zeitung'' vom 14. November 1933 niedergeschrieben, im Rahmen des [[Martinsfest]]es bei einer Kundgebung der Hitlerjugend „die von ihr gesammelten Schmutz- und Schundschriften dem Feuer übergeben“ worden sein; der genaue Ort ist nicht bekannt.
Für Nordhausen ist nicht bekannt, dass große organisierte Bücherverbrennungen stattfanden, da weder in der Stadtchronik, noch in den Nordhäuser Zeitungen eine solche Aktion erwähnt wird. Jedoch soll, wie in der ''Ellricher Zeitung'' vom 14. November 1933 niedergeschrieben, im Rahmen des [[Martinsfest]]es bei einer Kundgebung der Hitlerjugend „die von ihr gesammelten Schmutz- und Schundschriften dem Feuer übergeben“ worden sein; der genaue Ort ist nicht bekannt. Das Ereignis erlangte kaum Breitenwirkung und scheint nicht über die HJ hinaus mit anderen Akteuren organisiert oder abgestimmt worden zu sein.


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 22. Februar 2023, 14:23 Uhr

Am 10. Mai 1933 wurden in Deutschland mit der Aktion „Wider den undeutschen Geist“ Bücher durch Studenten, SA, SS und ihre Anhänger öffentlich verbrannt. Diese Bücherverbrennungen waren nicht offiziell von staatlicher Seite organisiert, fanden aber unter Duldung der Behörden statt und wurden von Polizei und Feuerwehr überwacht. Große Bücherverbrennungen fanden auf dem Opernplatz in Berlin und in vielen anderen Universitätsstädten statt. Die Liste der verbrannten Bücher umfasste Werke von Autoren wie Karl Marx, Heinrich Heine, Kurt Tucholsky, Erich Kästner und Sigmund Freud.

Die Bücherverbrennung wurde im Umfeld des Reichspropagandaministeriums organisiert und durch den NSDStB und die Deutsche Studentenschaft, den damaligen Dachverband der Allgemeinen Studentenausschüsse (AStA), durchgeführt.

Bücherverbrennung in Nordhausen

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen wichtige Informationen. Du kannst helfen, indem du sie recherchierst und einfügst, aber bitte kopiere keine fremden Texte in diesen Artikel.

Für Nordhausen ist nicht bekannt, dass große organisierte Bücherverbrennungen stattfanden, da weder in der Stadtchronik, noch in den Nordhäuser Zeitungen eine solche Aktion erwähnt wird. Jedoch soll, wie in der Ellricher Zeitung vom 14. November 1933 niedergeschrieben, im Rahmen des Martinsfestes bei einer Kundgebung der Hitlerjugend „die von ihr gesammelten Schmutz- und Schundschriften dem Feuer übergeben“ worden sein; der genaue Ort ist nicht bekannt. Das Ereignis erlangte kaum Breitenwirkung und scheint nicht über die HJ hinaus mit anderen Akteuren organisiert oder abgestimmt worden zu sein.

Literatur