Nordhüsche Rieme unn Biller/D'r Märtensobend zu Nordhusen ; 's Heckemännichen zu Nordhusen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:
}}{| {{Prettytable}}
}}{| {{Prettytable}}
|'''Editionsrichtlinien:'''
|'''Editionsrichtlinien:'''
* Als Grundlage dienen die [[Archiv Nordhausen:Editionsrichtlinien]].
* Es wurden nur wenige der Illustrationen übernommen.
* Es wurden nur wenige der Illustrationen übernommen.
* {{SperrSchrift|Sperrschrift}} wird ''kursiv'' wiedergegeben.
* {{SperrSchrift|Sperrschrift}} wird ''kursiv'' wiedergegeben.
* Das lange s ('''ſ''') wird zum runden s ('''s''') transkribiert.
* Das lange s (''' ſ ''') wird zum runden s (''' s ''') transkribiert.
|}
|}
__NOTOC__
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|1|Nordhüsche rieme unn biller-35.jpg}}
{{SeitePR|1|Nordhüsche rieme unn biller-35.jpg}}
{{SeitePR|2|Nordhüsche rieme unn biller-36.jpg}}
{{SeitePR|2|Nordhüsche rieme unn biller-36.jpg}}
Zeile 34: Zeile 37:
{{SeitePR|7|Nordhüsche rieme unn biller-41.jpg}}
{{SeitePR|7|Nordhüsche rieme unn biller-41.jpg}}
{{SeitePR|8|Nordhüsche rieme unn biller-41.jpg}}
{{SeitePR|8|Nordhüsche rieme unn biller-41.jpg}}
 
{{BlockSatzEnd}}
[[Kategorie:1890er Jahre]]
[[Kategorie:1890er Jahre]]
[[Kategorie:Gedicht]]
[[Kategorie:Gedicht]]
[[Kategorie:Mundart]]
[[Kategorie:Mundart]]

Version vom 8. November 2012, 20:39 Uhr

Textdaten
<<< >>>
Autor: unbekannt, verschiedene
Titel: D'r Märtensobend zu Nordhusen ;
's Heckemännichen in Nordhusen
Untertitel:
aus: Nordhüsche Rieme unn Biller
Herausgeber: H. Heineck
Auflage:
Entstehungsdatum: 1851/52
Erscheinungsdatum: 1898
Verlag: C. Haacke
Drucker:
Erscheinungsort: Nordhausen
Quelle:
Kurzbeschreibung: Nordhäuser Gelegenheitsdichtung aus dem 19. Jahrhundert
Digitalisat: {{{DIGITALISAT}}}
Reprint durch Stadtarchiv Nordhausen und Harzkurier/Nordhäuser Zeitung im Jahr 1990
Eintrag in der GND: [1]
Bild
Bild
Editionsrichtlinien:
  • Als Grundlage dienen die Archiv Nordhausen:Editionsrichtlinien.
  • Es wurden nur wenige der Illustrationen übernommen.
  • Sperrschrift wird kursiv wiedergegeben.
  • Das lange s ( ſ ) wird zum runden s ( s ) transkribiert.
[1]
Nordhüsche
Rieme unn Biller.
__________
Inholt:
D'r Märtensobend zu Nordhusen.
's Heckemännichen in Nordhusen.
Nordhausen,
Verlag von C. Haacke (Inh.: Fr. Krause).


Lith. Anst. v. K. Koch, Nordhausen.
[2]


1) D'r Märtensobend zu Nordhusen




Wär freit sich nich, wänn zu Märtin
Kahr fierlich die Glocken kiehn,
Unn Lied unn Klesser klingen,
D‘ Sänger bi das Rohthuß ziehn,

5
Unn Hunnerte von Menschen schtiehn

„Ein‘ feste Burg!“ zu singen.

Sinn Wort huhl Luther sicherlich,
Dach einmol kunnte hä dach nich
Zum Märtensobend reise;

10
D‘ Wäge waren kahr su schlächt,

Äß paßte äbberhaupt nicht rächt,
Verschnöit war jede Kleise.

Als Doctor Justus Jonas saß,
Blaukuhl unn Kensebrohten aß,

15
Do kloppte’s an de Pforte.

Änn Brief von Doctor Luthersch Hand,
Änn schtark Packeht war mött gesandt,
Benäbest disser Worte:

„Dem alten Doctor Jonas

20
Schickt Martin Luther ein schön‘ Glas,

Es lehrt sie alle Beide fein,
Daß sie zerbrechliche Gläser sein!“

[3]

„Zugleich hab‘ ich auch mitgesandt,
Gemalt von Lukas Kranach’s Hand,

25
Mein und Katharinen’s Konterfrei

Auf Martinskerzen! Nebenbei
Wünsch‘ ich, daß Euch am Martinstag
Gesund mein Schreiben treffen mag!“

Dröihundert Johre sinn verkiehn;

30
Dach Martinsobends äß zu siehn

Binoh uff jeden Tische
Änn Känschen, Kuchen, Schnapps unn Wien
Unn bunte Liechter ubendrinn;
Au woll sukahr nach Fische.

35
Zunn Töppern unn zum Krimmel rinn

D‘ Buhren mött d’n Kensen ziehn,
Die Kaaken unn die schnattern.
Au mancher Kaneist äß dermank,
D‘ Buhren lachen sich halb krank

40
Mött Wasen unn Gevattern.


An Marte Kopp an Koppe schtieht,
Unn manche Maht unn Hußfrau gieht
Verbie an Korb unn Fuhren
Unn fraht värrhär nach jeden Pries

45
Was kost dänn das, was kost dänn dieß,

De Knächte unn de Buhren.

Unn Hunnerte, die sinn nich fuhl
Unn schleppen Zippeln, blauen Kuhl
In Körben unn in Secken;

50
Borschtäppel unn au Koppsalat

Zum Kensebrohten, ‘s äß änn Schtaht!
Schtiehn au an allen Ecken.

Nach Botter abber sinn se schlimm,
Se schloh’n sich werklich bohle drimm

55
Bi Kelten unn bi Neppen;

Se äß zwort hiete mächtig thier,
Dach, ‘s Kuchenässen macht Plesihr,
Drimm kiehts in einen Schleppen.

[4]

Mött Ahnstand unn mött Schtolze kieht ―

60
Wie me hier uff d’n Bille sitt ―

Ne Frau mött ehren Känschen;
Se denkt, änn Rothskauf äß gemacht,
D’r Buer in sinn Fiestchen lacht,
„Adje minn liebes Hänschen!“

65
„‘s äß wohr! Du duerst werklich mich,

Sieht sächzähn Johren hott‘ ich dich,
Ich wünsch‘ uch gute Zehne!
Ich will mant libber heime kieh,
Daß ich das Piest nich wädder krieh,

70
Adje drimm, Nappersch Lehne!“


Zusammen läuft das ganze Huß,
D‘ Mahd die langet ‘s Mässer ruhs,
D‘ Kinger sinn fast alle tulle;
Se hält d’r Kans d’n Schnabel zu

75
Unn schlacht’t unn ruppt in aller Ruh,

Unn senget d‘ Frau Wulle!

Au Manche denkt: „Was schtieh ich her?
D‘ känse sinn mich dach su thier,
Was hilft mich do min Gaffen?

80
Su vehle wenig‘ ich dach nich ahn,

Ich kaufe lieber mich änn Hahn
Unn brohten mich in Schaffen.“

[5]

Kuchen menget inn de Frau
D‘ kleinen Kinger hälfen au,

85
Äß wülgert mött d’r Ohle;

Pappa, zick man d‘ Hosen schtramm,
D‘ Botter machte sich so klamm,
D’r Teick där kämmet bohle!

Wär möchte nich an Kornmarkt kieh,

90
D‘ Wannen mött d‘ Karpen sieh‘,

Wie die so lustig schnappen,
Du abber, Zeinbock, mach dich furt,
Kieh libber nach Rowischen durt,
Sinst kriehster uff de Kappen.

95
Plehsirlich äß es anzesiehn,

Wie Kinger mött Geschenken kiehn,
De se d’n Lehrer brengen.
Mött bunten Liechtern, Kans unn Wien,
D‘ Kinger nach d’r Schule ziehn,

100
Fischnetze in d’n Hängen.


D’rim frein mi uns, wänn zu Märtin
Kahr fierlich die Glocken kiehn
Unn Lied unn Klesser klingen.
D‘ Sänger bi das Rohthuß ziehn,

105
Unn Menschen Kopp an Koppe schtiehn

„Ein feste Burg“ zu singen.

[6]

Unn alle fremden Keste sinn,
Die rinn zu unsen Thore ziehn,
Willkommen zu Märtine.

110
Unn Doctor Luthersch wärd gedohcht,

Unn manches Vivat ehn gebrocht
Bi Brohten unn bi Wiene.

Hier ässen se das Obendbruht,
D'r Meister äß värr Schrecken tudt,

115
Sie wackelt mött d'n Muhle.

Ann ohler Krosse mött d'rzu.
Sie fellt binoh vom Schtuhle.

Dach frein mih uns, wänn zu Märtin
Kahr fierlich die Glocken kiehn,

120
Unn Lied unn Klesser klingen.

„Wär nich liebt Wien, Wieb unn Gesank,
Där äß ann Narr sinn Läben lank“
Mih fruh unn frehlich singen.


2) 's Heckemännichen[AN 1] in Nordhusen.



Es hätt maisch änne jedwede Schtadt
An Wunnern unn Wohrziechen genunk unn sattm
Unn au von Nordhusen, wie bekannt,
Wären värr ortennähr säbben Hauptwunner genannt.

5
Als „'s Rohthuß, von Quaderschteinen uffgesierhrt,

D'r Ruhland, där kliechsam mööt d'rzu gehiert,
D'r Vogel, där värr d'n Vogel uff änner Schtangen schtund,
Schtieht uff d'n Rohthußboddeme inzund,
D'r Stein an Töpperthore äß au von do furt

10
Unn an d'n Rohthuse ingemuert,

D' Fäldschlangen, die Anrees Pegnitzer koß,
Unn wär wei0 wie wiet mank d' Fiende schoß,
Die abber d'r ohle Kowatsch möttnahmb,
Do ha als Fiend därch Nordhusen kahmb.

15
Säxtens d' Kunst unn 's Schöppmännichen d'rzu

Brängen d'n Lieten 's Laufwasser zu.
Säbbentens d' Quälle, die hiete nach in Schwange,
Wu vehle Hußfrauen d'n Born lohßen lange,
Hingern Elsebetten wu d'r Schpöttel schtieht,

20
Unn Junk unn Ohlt mött Hangeltöppen hännekieht

Unn d' Mähde Stunnen lang mött d'r Emmern ruhn,
Unn mött öhren Borschens kiethlich thun.

[7]

Abber ußer diesen Wannern do kitts wohl an Enge
Nach äben so kruße unn nach krößere in Menge,

25
Die theilwiese nach Keiner in Owacht nahmb,

Wänn hä uß d'r Färne nach Nordhusen kahmb.
D' fierige Ruthen zun Ärämpel, die äbber d'n Barwessen gestiehn,
D'r Kärschbärk mött d'n Baden unn Mirichens Lingen,
Wu hunnerte von Menschen an schienen Tagen sinn ze sing en

30
In Friehlinge, wenn d'r lange Winter äß värbie,

Unn Jedwedes wädder ins Fröie will kieh.“
Abber au Mißgeburten an Menschen unn Vieh
Hätt me genunk unn satt schunt kunt gesieh',
Vom Rattenkön'ge, von d'r Pestzippel unn von

35
                         Wunnern kahr vehle

Leeßt mee in Kroniken unn hiert me verzehle.
Au von Engel, där bohle huch unn bohle tief
In d'r Pestziet „Knäbblauch unn Pimpernellworzel!“ rief
Abber d'r Engelsbork, unn daß in Brandtewiene

40
Dieße Sachen sullten kägen d' Krankheit gediene.

Korzimm, me kinnte uhne kruhße Mih
Vehle hundert Sachen nach bränge herbie,
Abber 's krößte Wunner, wu we vohne leeßt,
Äß ohne Zweibel änn Heckemännichen gewähßt,

45
Das hier Liete in unser Schtadt

Hahn zur Värmehrunge öhres Käldes gehatt.
Diße hatten nämmlich schun lange nich satt
Ze Äßen värr ehre Kinger g'hatt.
D' Nappern hatten keinen Freden, keine Ruh

50
Värr Jammergeleichze unn Äbbelgethu!

„Nai!“ sahte de Frau, „das kann nich su gebliebe,
Mih värhungern jo bi lawändigen Liebe,
D' Korkenziet äß ubenehänn värr d'r Thör,
Das kann kein Mensche ärtrage su'n Mallehr!

55
Ich mack's au keinen därchuhß nicht gesah,

Daß ich dich ormen Wehtrömmel hah!
Das Brudt äß su kleine unn 's Fleisch äß su thier,
D' Zigorigen alle unn de Schnuppdwacksdosen lier.
D' Stäbbeln kaput unn 's Hämmet zärrässen,

60
D'r Schnaps äß alle nun 's Brudt uffgeässen.

Nai, Christlipp, 's kiht wahrhaftig nich mih,
Wänn mih mant kinten änn Heckemännichen krih!“
Uff einmohl warsch anderscht, se machten krußen Prott,
Wu'ses härkrichten, wußte d'r liebe Kott-

65
Hußmannskost die schtund'en nich mih ahn,

An de suuren Kartuffeln mutte Sirop drahn,
D' Brohtwörschte krieschten d'n kanzen Tack
In Schaffen, unn Käld gabbs Sack bi Sack.
Wänn hä värr Huhchmuthe 's Muhl in de Bingen zohk,

70
Unn d'n Lieten von sonn Verdienste vöhrlohk,

Unn in einen wäck klimperte mött Hängen voll Käld,
Unn uff Huhchtietsch sunk: „Mein is de Wäld!“
Hatte mancher sinn Bedenken d'rbie,
Diß kinnte mött rächten Dingen nich zukieh',

75
Dänn au sie, de ohle Wachtel, die änne Bolkajacken truhk,

Unn 'n Napperschlieten änn Schnippchen schluk,
Mött kählen Hänschken in Schärren kung,
Unn änn Schleier äbbersch Gesichte hung,
Wußte värr Äbbermuth nich mih,

80
Wie se man wullte d'n Pariser gedrieh'.

Aber an allen Vermögen, schöttelt wie de wullt,
War nischt als wie än Heckemännichen Schuld.
Vär welches se d'n Biesen unn d' Seele verschräbben
Unn daß d'rvör Töibelsränke geträbben,

85
Däs Morgens ehr se d' Kaffee mant muhlen,

Unn ingetitscht hatten unn s' Frihschticke huhlen,

[8]

Abber ußer diesen Wannern do kitts wohl an Enge
Nach äben so kruße unn nach krößere in Menge,

25
Die theilwiese nach Keiner in Owacht nahmb,

Wänn hä uß d'r Färne nach Nordhusen kahmb.
D' fierige Ruthen zun Ärämpel, die äbber d'n Barwessen gestiehn,
D'r Kärschbärk mött d'n Baden unn Mirichens Lingen,
Wu hunnerte von Menschen an schienen Tagen sinn ze sing en

30
In Friehlinge, wenn d'r lange Winter äß värbie,

Unn Jedwedes wädder ins Fröie will kieh.“
Abber au Mißgeburten an Menschen unn Vieh
Hätt me genunk unn satt schunt kunt gesieh',
Vom Rattenkön'ge, von d'r Pestzippel unn von

35
                         Wunnern kahr vehle

Leeßt mee in Kroniken unn hiert me verzehle.
Au von Engel, där bohle huch unn bohle tief
In d'r Pestziet „Knäbblauch unn Pimpernellworzel!“ rief
Abber d'r Engelsbork, unn daß in Brandtewiene

40
Dieße Sachen sullten kägen d' Krankheit gediene.

Korzimm, me kinnte uhne kruhße Mih
Vehle hundert Sachen nach bränge herbie,
Abber 's krößte Wunner, wu we vohne leeßt,
Äß ohne Zweibel änn Heckemännichen gewähßt,

45
Das hier Liete in unser Schtadt

Hahn zur Värmehrunge öhres Käldes gehatt.
Diße hatten nämmlich schun lange nich satt
Ze Äßen värr ehre Kinger g'hatt.
D' Nappern hatten keinen Freden, keine Ruh

50
Värr Jammergeleichze unn Äbbelgethu!

„Nai!“ sahte de Frau, „das kann nich su gebliebe,
Mih värhungern jo bi lawändigen Liebe,
D' Korkenziet äß ubenehänn värr d'r Thör,
Das kann kein Mensche ärtrage su'n Mallehr!

55
Ich mack's au keinen därchuhß nicht gesah,

Daß ich dich ormen Wehtrömmel hah!
Das Brudt äß su kleine unn 's Fleisch äß su thier,
D' Zigorigen alle unn de Schnuppdwacksdosen lier.
D' Stäbbeln kaput unn 's Hämmet zärrässen,

60
D'r Schnaps äß alle nun 's Brudt uffgeässen.

Nai, Christlipp, 's kiht wahrhaftig nich mih,
Wänn mih mant kinten änn Heckemännichen krih!“
Uff einmohl warsch anderscht, se machten krußen Prott,
Wu'ses härkrichten, wußte d'r liebe Kott-

65
Hußmannskost die schtund'en nich mih ahn,

An de suuren Kartuffeln mutte Sirop drahn,
D' Brohtwörschte krieschten d'n kanzen Tack
In Schaffen, unn Käld gabbs Sack bi Sack.
Wänn hä värr Huhchmuthe 's Muhl in de Bingen zohk,

70
Unn d'n Lieten von sonn Verdienste vöhrlohk,

Unn in einen wäck klimperte mött Hängen voll Käld,
Unn uff Huhchtietsch sunk: „Mein is de Wäld!“
Hatte mancher sinn Bedenken d'rbie,
Diß kinnte mött rächten Dingen nich zukieh',

75
Dänn au sie, de ohle Wachtel, die änne Bolkajacken truhk,

Unn 'n Napperschlieten änn Schnippchen schluk,
Mött kählen Hänschken in Schärren kung,
Unn änn Schleier äbbersch Gesichte hung,
Wußte värr Äbbermuth nich mih,

80
Wie se man wullte d'n Pariser gedrieh'.

Aber an allen Vermögen, schöttelt wie de wullt,
War nischt als wie än Heckemännichen Schuld.
Vär welches se d'n Biesen unn d' Seele verschräbben
Unn daß d'rvör Töibelsränke geträbben,

85
Däs Morgens ehr se d' Kaffee mant muhlen,

Unn ingetitscht hatten unn s' Frihschticke huhlen,


Referenzfehler: Es sind <ref>-Tags für die Gruppe „AN“ vorhanden, jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="AN" />-Tag gefunden.