Ernst Stiede: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Lutz Jödicke (Diskussion | Beiträge)
K "t" fehlte
Bot: Kategorie "Mann" hinzugefügt
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 20: Zeile 20:
'''Rudolf Ernst Stiede''' (geb. 15. Oktober 1926 in Nordhausen; gest. 27. Dezember 2014 ebenda) war Lehrer, Botaniker und Naturschützer.
'''Rudolf Ernst Stiede''' (geb. 15. Oktober 1926 in Nordhausen; gest. 27. Dezember 2014 ebenda) war Lehrer, Botaniker und Naturschützer.


=== Leben ===
== Leben ==
Ernst Stiede wurde als Sohn eines Elektromeisters in Nordhausen geboren. Nach dem Besuch der Volksschule (1933 bis 1937) besuchte er bis 1944 das [[Realgymnasium Nordhausen|Nordhäuser Realgymnasium]]. Vom Herbst 1944 bis zum Frühjahr 1945 war er als Soldat im Zweiten Weltkrieg in Frankreich und Schlesien eingesetzt. Nach seiner Entlassung aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft im Juli 1946 begann er im September 1946 eine pädagogische Ausbildung an der Pädagogischen Fachschule in Nordhausen.
Ernst Stiede wurde als Sohn des Elektromeisters Wilhelm Stiede<ref>{{Internetquelle | autor = | url = https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00252616/1926_1927_0139_a.tif?logicalDiv=jportal_jparticle_01278907 | titel = Einwohnerbuch 1926/1927 von Nordhausen a. H., S. 264 | werk = | hrsg = | datum = | seiten = | zugriff = 11. Oktober 2023 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref> in Nordhausen geboren. Nach dem Besuch der Volksschule (1933 bis 1937) besuchte er bis 1944 das [[Realgymnasium Nordhausen|Nordhäuser Realgymnasium]]. Vom Herbst 1944 bis zum Frühjahr 1945 war er als Soldat im Zweiten Weltkrieg in Frankreich und Schlesien eingesetzt. Nach seiner Entlassung aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft im Juli 1946 begann er im September 1946 eine pädagogische Ausbildung an der Pädagogischen Fachschule in Nordhausen.


Am 1. September 1947 wurde Stiede als Lehrer an den städtischen Grundschulen angestellt.  
Am 1. September 1947 wurde Stiede als Lehrer an den städtischen Grundschulen angestellt.


1949 heiratete er die Lehrerin Eva Seidenstricker aus Nordhausen. Aus der Ehe gingen ein Sohn und eine Tochter hervor.  
1949 heiratete er die Lehrerin Eva Seidenstricker aus Nordhausen. Aus der Ehe gingen ein Sohn und eine Tochter hervor.


Nach einem einjährigen Direktstudium am Pädagogischen Institut in Mühlhausen von 1952 bis 1953 legte Stiede seine Prüfung als Fachlehrer für Biologie ab. Von 1953 bis 1955 arbeitete er als Lehrer am [[Institut für Lehrerbildung]], wo er Biologie unterrichtete.
Nach einem einjährigen Direktstudium am Pädagogischen Institut in Mühlhausen von 1952 bis 1953 legte Stiede seine Prüfung als Fachlehrer für Biologie ab. Von 1953 bis 1955 arbeitete er als Lehrer am [[Institut für Lehrerbildung]], wo er Biologie unterrichtete.
Zeile 31: Zeile 31:
Durch ein Fernstudium ab 1955 an der Pädagogischen Hochschule Potsdam, betreut durch die Universität Halle, erwarb Stiede die Qualifikation eines Fachlehrers für Biologie bis zur 12. Klasse. Dieses Studium schloss er 1961 mit der Staatsexamensarbeit „Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen im südlichen Buntsandsteinvorland des Harzes“ ab.
Durch ein Fernstudium ab 1955 an der Pädagogischen Hochschule Potsdam, betreut durch die Universität Halle, erwarb Stiede die Qualifikation eines Fachlehrers für Biologie bis zur 12. Klasse. Dieses Studium schloss er 1961 mit der Staatsexamensarbeit „Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen im südlichen Buntsandsteinvorland des Harzes“ ab.


Von 1955 bis zur Auflösung 1967 ging Stiede als Biologielehrer an die Sportschule in Nordhausen. Anschließend war er an den Polytechnischen Oberschulen der Stadt Nordhausen beschäftigt. 1992 ging er in den Ruhestand. Er wohnte in Nordhausen, An der Bleiche 68.
Von 1955 bis zur Auflösung 1967 ging Stiede als Biologielehrer an die Sportschule in Nordhausen. Anschließend war er an den Polytechnischen Oberschulen der Stadt Nordhausen beschäftigt. 1992 ging er in den Ruhestand.


=== Wirken als Botaniker und Naturschützer ===
=== Wirken als Botaniker und Naturschützer ===
Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Herzynischer Floristen ab 1955 kartierte Stiede in den Messtischblättern 4430 (Nordhausen-Nord) und 4330 (Benneckenstein). Im Rahmen seiner Mitgliedschaft in der Biologischen Gesellschaft der DDR nahm er 1964 an einer Kaukasusreise teil, unter anderem mit F. K. Meyer aus Jena und [[Kurt Reinhardt]] aus Ellrich.
Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Herzynischer Floristen ab 1955 kartierte Stiede in den Messtischblättern 4430 (Nordhausen-Nord) und 4330 (Benneckenstein). Im Rahmen seiner Mitgliedschaft in der Biologischen Gesellschaft der DDR nahm er 1964 an einer Kaukasusreise teil, unter anderem mit F. K. Meyer aus Jena und [[Kurt Reinhardt]] aus Ellrich.


Zeile 46: Zeile 45:


=== Herbar und Veröffentlichungen ===
=== Herbar und Veröffentlichungen ===
Stiede legte gemeinsam mit seiner Frau ein Herbarium an, das er auch für Unterrichtszwecke nutzte. Noch heute befinden sich mehrere hundert Belege in Familienbesitz, darunter Funde von seltenen Pflanzenarten.
Stiede legte gemeinsam mit seiner Frau ein Herbarium an, das er auch für Unterrichtszwecke nutzte. Noch heute befinden sich mehrere hundert Belege in Familienbesitz, darunter Funde von seltenen Pflanzenarten.


Wichtige Veröffentlichungen Stiedes waren Beiträge in der Nordhäuser Tagespresse zum Erhalt der Zechsteinlandschaft des Südharzes. Weitere Arbeiten befassten sich mit den Leistungen und Biografien des Botanikers [[Friedrich Traugott Kützing]], des Zoologen Richard Hesse und des Geologen [[Franz Meinecke]].
Wichtige Veröffentlichungen Stiedes waren Beiträge in der Nordhäuser Tagespresse zum Erhalt der Zechsteinlandschaft des Südharzes. Weitere Arbeiten befassten sich mit den Leistungen und Biografien des Botanikers [[Friedrich Traugott Kützing]], des Zoologen Richard Hesse und des Geologen [[Franz Meinecke]].
== Adresse ==
* 1993: An der Bleiche 68<ref>{{Literatur|autor= |titel=Stadtadreßbuch Nordhausen Ausgabe 1993 |ort=Fellbach b. Stuttgart |verlag=NovoPrint VerlagsGmbH |jahr=1993 |seiten=191 (Namensverzeichnis), S. 13 (Straßenverzeichnis)|url= |format= }}</ref>
== Werke ==
* ''Zum 100. Todestag von Friedrich Traugott Kützing''. In: ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 18/1993)]]''.
* ''Dr. Franz Meinecke (1815-1971) - ein Lebensbild''. In: ''[[Jahrbuch des Landkreises Nordhausen 2000]]''.
* ''Mein Einsatz als Luftwaffenhelfer 1943/1944''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (3/2014)]]''.
* ''Erinnerungen an Krieg und Gefangenschaft 1944–1946 (Tl. I)''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (1/2015)]]''.
* ''Erinnerungen an Krieg und Gefangenschaft 1944–1946 (Tl. II)''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (4/2015)]]''.


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Klaus-Jörg Barthel]], [[Jürgen Pusch]]: ''[[Die Botaniker des Kyffhäusergebietes]].'' Jena: Weissdorn-Verlag, 2005. ISBN 978-3-936055-06-1
* [[Klaus-Jörg Barthel]], [[Jürgen Pusch]]: ''[[Die Botaniker des Kyffhäusergebietes]].'' Jena: Weissdorn-Verlag, 2005. ISBN 978-3-936055-06-1
* W. Heinrich u.a.: B''ibliographie der pflanzensoziologischen und vegetationsökologischen Literatur Thüringens''. In: ''Naturschutzreport'' 2, 1993, S. 261-349.
* W. Heinrich u.a.: ''Bibliographie der pflanzensoziologischen und vegetationsökologischen Literatur Thüringens''. In: ''Naturschutzreport'' 2, 1993, S. 261-349.
* St. Rauscher: ''Zur Flora Thüringens und der nordöstlich angrenzenden Gebiete'' (zweiter Beitrag). In: ''Wiss. Zeitschr. Univ. Halle'', math.-nat. R. H. 6, 1965, S. 494-498.
* St. Rauscher: ''Zur Flora Thüringens und der nordöstlich angrenzenden Gebiete'' (zweiter Beitrag). In: ''Wiss. Zeitschr. Univ. Halle'', math.-nat. R. H. 6, 1965, S. 494-498.
== Externe Verweise ==
* [https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=162356 ''Zum Tode Ernst Stiedes''], nnz-online, 2. Januar 2015.
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Lehrer]]
Zeile 60: Zeile 74:
[[Kategorie:Geboren 1926]]
[[Kategorie:Geboren 1926]]
[[Kategorie:Gestorben 2014]]
[[Kategorie:Gestorben 2014]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 10. Oktober 2024, 14:39 Uhr

Ernst Stiede
[[Bild:|220px|Ernst Stiede]]
Rudolf Ernst Stiede
geb. 16. Oktober 1926 in Nordhausen
gest. 27. Dezember 2014 in Nordhausen
Lehrer, Botaniker
Bilder und Medien bei Commons

Rudolf Ernst Stiede (geb. 15. Oktober 1926 in Nordhausen; gest. 27. Dezember 2014 ebenda) war Lehrer, Botaniker und Naturschützer.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernst Stiede wurde als Sohn des Elektromeisters Wilhelm Stiede[1] in Nordhausen geboren. Nach dem Besuch der Volksschule (1933 bis 1937) besuchte er bis 1944 das Nordhäuser Realgymnasium. Vom Herbst 1944 bis zum Frühjahr 1945 war er als Soldat im Zweiten Weltkrieg in Frankreich und Schlesien eingesetzt. Nach seiner Entlassung aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft im Juli 1946 begann er im September 1946 eine pädagogische Ausbildung an der Pädagogischen Fachschule in Nordhausen.

Am 1. September 1947 wurde Stiede als Lehrer an den städtischen Grundschulen angestellt.

1949 heiratete er die Lehrerin Eva Seidenstricker aus Nordhausen. Aus der Ehe gingen ein Sohn und eine Tochter hervor.

Nach einem einjährigen Direktstudium am Pädagogischen Institut in Mühlhausen von 1952 bis 1953 legte Stiede seine Prüfung als Fachlehrer für Biologie ab. Von 1953 bis 1955 arbeitete er als Lehrer am Institut für Lehrerbildung, wo er Biologie unterrichtete.

Durch ein Fernstudium ab 1955 an der Pädagogischen Hochschule Potsdam, betreut durch die Universität Halle, erwarb Stiede die Qualifikation eines Fachlehrers für Biologie bis zur 12. Klasse. Dieses Studium schloss er 1961 mit der Staatsexamensarbeit „Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen im südlichen Buntsandsteinvorland des Harzes“ ab.

Von 1955 bis zur Auflösung 1967 ging Stiede als Biologielehrer an die Sportschule in Nordhausen. Anschließend war er an den Polytechnischen Oberschulen der Stadt Nordhausen beschäftigt. 1992 ging er in den Ruhestand.

Wirken als Botaniker und Naturschützer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Herzynischer Floristen ab 1955 kartierte Stiede in den Messtischblättern 4430 (Nordhausen-Nord) und 4330 (Benneckenstein). Im Rahmen seiner Mitgliedschaft in der Biologischen Gesellschaft der DDR nahm er 1964 an einer Kaukasusreise teil, unter anderem mit F. K. Meyer aus Jena und Kurt Reinhardt aus Ellrich.

Zwischen 1960 und 1980 wirkte er als pädagogischer Gutachter bei der Erarbeitung von Biologielehrbüchern, Rundfunksendungen und Fernsehreihen. Bis 1989 war er Fachberater für Biologie an den Schulen der Stadt Nordhausen. In mehreren kleineren Beiträgen für die Nordhäuser Tagespresse setzte er sich für den Erhalt der Zechsteinlandschaft des Südharzes ein.

Seit 1992 gehörte Stiede dem Beirat für Naturschutz beim Landratsamt Nordhausen an. 2001 wurde er anlässlich der 6. Umweltfesttage für seine Verdienste um die Umwelt- und Naturschutzbildung sowie seinen Einsatz für den Erhalt der Gipskarstlandschaft im südlichen Harzvorland vom Landrat des Kreises Nordhausen geehrt.

Im Rahmen seiner botanischen Exkursionen entdeckte Stiede bedeutende Pflanzenfunde. 1964 fand er Campanula cervicaria etwa 1600 Meter nordöstlich des Bahnhofs Eisfelder Talmühle und Orchis pallens am Kalkberg bei Nordhausen-Krimderode, ein Erstfund für Nordhausen und das südliche Harzvorland. 1960 sah er letztmals Pinguicula vulgaris am Hocheberg südlich von Woffleben und 1970 Scandix pecten-veneris bei Rüdigsdorf.

1997 entdeckte Stiede Orobanche reticulata am Steinbruch Unterberg nordöstlich des Bahnhofs Eisfelder Talmühle auf Cirsium oleraceum. Im „Atlas zur Flora von Südniedersachsen“ von 1976 wird Stiede als Mitarbeiter geführt. Große Verdienste erwarb er sich um die Ausweisung der „Rüdigsdorfer Schweiz“ als Naturschutzgebiet. Zwischen 1960 und 1991 führte er gemeinsam mit seiner Frau Eva Stiede vegetationskundliche und floristische Untersuchungen in der Gipskarstlandschaft zwischen Nordhausen-Krimderode, Rüdigsdorf und Petersdorf durch.

Herbar und Veröffentlichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stiede legte gemeinsam mit seiner Frau ein Herbarium an, das er auch für Unterrichtszwecke nutzte. Noch heute befinden sich mehrere hundert Belege in Familienbesitz, darunter Funde von seltenen Pflanzenarten.

Wichtige Veröffentlichungen Stiedes waren Beiträge in der Nordhäuser Tagespresse zum Erhalt der Zechsteinlandschaft des Südharzes. Weitere Arbeiten befassten sich mit den Leistungen und Biografien des Botanikers Friedrich Traugott Kützing, des Zoologen Richard Hesse und des Geologen Franz Meinecke.

Adresse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1993: An der Bleiche 68[2]

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Klaus-Jörg Barthel, Jürgen Pusch: Die Botaniker des Kyffhäusergebietes. Jena: Weissdorn-Verlag, 2005. ISBN 978-3-936055-06-1
  • W. Heinrich u.a.: Bibliographie der pflanzensoziologischen und vegetationsökologischen Literatur Thüringens. In: Naturschutzreport 2, 1993, S. 261-349.
  • St. Rauscher: Zur Flora Thüringens und der nordöstlich angrenzenden Gebiete (zweiter Beitrag). In: Wiss. Zeitschr. Univ. Halle, math.-nat. R. H. 6, 1965, S. 494-498.

Externe Verweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Einwohnerbuch 1926/1927 von Nordhausen a. H., S. 264. Abgerufen am 11. Oktober 2023.
  2. Stadtadreßbuch Nordhausen Ausgabe 1993. Fellbach b. Stuttgart: NovoPrint VerlagsGmbH, 1993. S. 191 (Namensverzeichnis), S. 13 (Straßenverzeichnis).