Ellermühle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Ellermühle''' (auch '''Jericho-Mühle''') befindet sich an der Zorge in Krimderode und wurde bis Ende 1991 als Getreidemühle betrieben. Unmittelbar an der Mühle befindet sich das Zorge-Wehr.
[[Datei:Ellermühle Krimderode.jpg|thumb|Die Ellermühle (links) mit Wohnhaus. Im Hintergrund die Ellersiedlung (2017)]]
Die '''Ellermühle''' (auch '''Jericho-Mühle''') befindet sich an der [[Zorge]] in Krimderode und wurde bis Ende 1991 als Getreidemühle betrieben. Unmittelbar an der Mühle befindet sich das Zorge-Wehr.


== Name ==
== Name ==
Zeile 9: Zeile 10:
Um 1200 erlaubte der Crimderöde Lehensritter von Buhla den Bau einer Ölmühle am Mühlgraben. 1760 wurden wahrscheinlich die beiden „Unterellermühlen“ errichtet.
Um 1200 erlaubte der Crimderöde Lehensritter von Buhla den Bau einer Ölmühle am Mühlgraben. 1760 wurden wahrscheinlich die beiden „Unterellermühlen“ errichtet.


1860 erwarb Wilhelm Jericho die beiden Unterellermühlen und 1865 die Oberellermühle, die er in eine Getreidemühle umbaute. 1876 wurden die Unterellermühlen stillgelegt und zu Betriebswohnungen umgebaut. Nach dem Tode von Wilhelm Jericho 1883 übernahm sein  Sohn Friedrich Jericho den Betrieb mit seinem Bruder Carl als Prokurist. Am 1. September 1896 brannte der Betrieb ab und wurde nach damals modernstem Muster einer Braunschweiger Mühlenbauanstalt wieder aufgebaut.  
1860 erwarb Wilhelm Jericho die beiden Unterellermühlen und 1865 die Oberellermühle, die er in eine Getreidemühle umbaute. 1876 wurden die Unterellermühlen stillgelegt und zu Betriebswohnungen umgebaut. Nach dem Tode von Wilhelm Jericho 1883 übernahm sein  Sohn Friedrich Jericho (1853–1912)<ref>auch Friedrich Carl Hans Jericho; geb. 15. Juni 1853; {{Literatur|autor= |titel=Mitglieder-Verzeichniss … Johannis-Loge genannt Zur gekrönten Unschuld |ort= |verlag= |jahr=1897 |seiten=12 |url=https://sbc.org.pl/Content/250434/ii808426-0000-00-0001.pdf#page=11 |format=Digitalisat }}</ref> den Betrieb mit seinem Bruder Carl als Prokurist. Am 1. September 1896 brannte der Betrieb ab und wurde nach damals modernstem Muster einer Braunschweiger Mühlenbauanstalt wieder aufgebaut.  


Große Schwierigkeiten brachten die Hochwasser der Zorge. Der Wasserstand wurde durch Heben oder Senken der Schütze, einer Art Schleuse, reguliert. Bei dieser Tätigkeit wurde Richard Jericho, der Sohn Friedrich Jerichos, am 4. Februar 1909 ein Opfer des Hochwassers.
Große Schwierigkeiten brachten die Hochwasser der Zorge. Der Wasserstand wurde durch Heben oder Senken der Schütze, einer Art Schleuse, reguliert. Bei dieser Tätigkeit wurde Richard Jericho, der Sohn Friedrich Jerichos, am 4. Februar 1909 ein Opfer des Hochwassers.<ref>{{Literatur|autor= [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.) |titel=[[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]] |ort=Horb am Neckar |verlag=Geiger |jahr=2003 |seiten=208 |url= |format= }}</ref>


Nach dem Tode von Friedrich Jericho am 24. Oktober 1912 übernahm sein Sohn Curt Jericho mit seinem Schwager Curt Müller die Leitung der Firma. 1913/14 wurde das neue Wohnhaus der Firmeninhaber errichtet. 1920 wurde die Brotfabrik mit Maschinen modernisiert, wodurch acht Bäcker in 16 Stunden pro Tag 2.200 Brote backen konnten. Verbesserungen und Erweiterungen des Mühlenbetriebes erfolgten 1922 bis 1928, so daß in 24 Stunden 30 Tonnen Korn vermahlen werden konnten.
Nach dem Tode von Friedrich Jericho am 24. Oktober 1912<ref>{{Internetquelle | autor =[[Stadtarchiv Nordhausen]]/Harz | url =https://nordhausen.mitteldeutschearchive.de/wp-content/uploads/2022/09/Namensliste-zu-Sterbefaellen-NDH-1900-1939-1.pdf#page=196 | titel =Namensliste zu den Sterbefällen der Stadt Nordhausen/Harz für die Jahre 1900 - 1939 | werk = | hrsg = | datum =2022 | seiten =196 | zugriff =20. Januar 2024 | zitat = | format = | sprache =  | kommentar = }}</ref><ref>[https://datenbank.nordhausen.org/wiki/Item:Q70800 Karl Hans Friedrich Jericho – Datenbank Nordhausen], abgerufen am 22. Januar 2024.</ref> übernahm sein Sohn Curt Jericho mit seinem Schwager Curt Müller (1873–1959)<ref>auch Kurt Müller, Vater des Philologen [[Kurt Müller]], {{Internetquelle | autor = | url =https://d-nb.info/gnd/13782470X | titel =⁣DNB, Katalog der Deutschen Nationalbibliothek | werk = | hrsg = | datum = | seiten = | zugriff =24. Januar 2024 | zitat = | format = | sprache =  | kommentar = }}</ref> die Leitung der Firma. 1913/14 wurde das neue Wohnhaus der Firmeninhaber errichtet. 1920 wurde die Brotfabrik mit Maschinen modernisiert, wodurch acht Bäcker in 16 Stunden pro Tag 2.200 Brote backen konnten. Verbesserungen und Erweiterungen des Mühlenbetriebes erfolgten 1922 bis 1928, so daß in 24 Stunden 30 Tonnen Korn vermahlen werden konnten.
1934 wurde das Stahlsilo gebaut und die gesamte Lagerkapazität auf 900 Tonnen gesteigert werden konnte.
1934 wurde das Stahlsilo gebaut und die gesamte Lagerkapazität auf 900 Tonnen gesteigert werden konnte.


Zum Zeitpunkt des 75jährigen Betriebsjubiläums 1935 waren 35 Arbeiter und Angestellte tätig. Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde die Kapazität der Mühle durch Heereslieferungen und Versorgung der wachsenden Bevölkerung fast vollkommen ausgeschöpft, indem in drei Schichten gearbeitet wurde. Die tägliche Brotpoduktion stieg auf ca. 4.000 Brote mit einer Belegschaft von ca. 50 Personen. Im April 1945 sprengten deutsche Soldaten die Felsenböschung gegenüber dem Zorge-Wehr der Jericho-Mühle und blockierte so die Harzstraße.
Zum Zeitpunkt des 75jährigen Betriebsjubiläums 1935 waren 35 Arbeiter und Angestellte tätig. Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde die Kapazität der Mühle durch Heereslieferungen und Versorgung der wachsenden Bevölkerung fast vollkommen ausgeschöpft, indem in drei Schichten gearbeitet wurde. Die tägliche Brotpoduktion stieg auf ca. 4.000 Brote mit einer Belegschaft von ca. 50 Personen. Im April 1945 sprengten deutsche Soldaten die Felsenböschung gegenüber dem Zorge-Wehr der Jericho-Mühle und blockierte so die Harzstraße.


1946 mußte für die sowjetische Besatzung 450 Tonnen Roggenmehl als Reperationsleistung per Güterzug in die UdSSR geliefert werden. Die Hauptprodukte der Mühle waren in den folgenden Jahren Roggen- und Weizenmehl sowie Kleie für Futterzwecke. Zudem wurde der VEB Nordbrand mit Roggenschrot beliefert, aus dem der [[Nordhäuser Korn]] gebrannt wurde.  
1946 mußte für die sowjetische Besatzung 450 Tonnen Roggenmehl als Reparationsleistung per Güterzug in die UdSSR geliefert werden. Die Hauptprodukte der Mühle waren in den folgenden Jahren Roggen- und Weizenmehl sowie Kleie für Futterzwecke. Zudem wurde der [[VEB Nordbrand]] mit Roggenschrot beliefert, aus dem der [[Nordhäuser Korn]] gebrannt wurde.  


1953 wurde die Familie Jericho enteignet und er erfolgte die Umwandlung in die VEB Mühlenwerke Nordhausen. Später wurde die Kapazität auf 60 Tonnen Getreideverarbeitung pro Tag erhöht. 1967 kam es zur Einstellung des Backbetriebes, da in Salza eine Konsum-Großbäckerei errichtet wurde; der Mühlenbetrieb konnte dadurch vergrößert werden.  
1953 wurde die Familie Jericho enteignet und es erfolgte die Umwandlung in die VEB Mühlenwerke Nordhausen. Später wurde die Kapazität auf 60 Tonnen Getreideverarbeitung pro Tag erhöht. 1967 kam es zur Einstellung des Backbetriebes, da in Salza eine Konsum-Großbäckerei errichtet wurde; der Mühlenbetrieb konnte dadurch vergrößert werden.  


Nach der Wiedervereinigung wurde der Betrieb der Treuhand unterstellt und die Produktion Ende 1991 eingestellt.   
Nach der Wiedervereinigung wurde der Betrieb der Treuhand unterstellt und die Produktion Ende 1991 eingestellt.   
Zeile 34: Zeile 35:
== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
* [[Thomas Müller]]: ''[http://nordhausen.thueringer-allgemeine.de/web/nordhausen/startseite/detail/-/specific/Stadt-erteilt-Baugenehmigung-fuer-Umbau-der-Nordhaeuser-Ellermuehle-1062902651 Stadt erteilt Baugenehmigung für Umbau der Nordhäuser Ellermühle'', 14. März 2014.]
* [[Thomas Müller]]: ''[http://nordhausen.thueringer-allgemeine.de/web/nordhausen/startseite/detail/-/specific/Stadt-erteilt-Baugenehmigung-fuer-Umbau-der-Nordhaeuser-Ellermuehle-1062902651 Stadt erteilt Baugenehmigung für Umbau der Nordhäuser Ellermühle'', 14. März 2014.]
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Mühle]]
[[Kategorie:Mühle]]
[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Krimderode]]
[[Kategorie:Krimderode]]

Aktuelle Version vom 8. November 2024, 16:45 Uhr

Die Ellermühle (links) mit Wohnhaus. Im Hintergrund die Ellersiedlung (2017)

Die Ellermühle (auch Jericho-Mühle) befindet sich an der Zorge in Krimderode und wurde bis Ende 1991 als Getreidemühle betrieben. Unmittelbar an der Mühle befindet sich das Zorge-Wehr.

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den Namen „Ellermühle“ erhielt sie nach einem früher mit Ellern oder Erlen bewachsenen Sumpfgebiet. Ein weiterer Name war „Jericho-Mühle“, nach der Familie Jericho, die die Mühle von 1860 bis 1953 betrieben.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ellermühle wurde über 130 Jahre betrieben und lieferte als Getreidemühle ihre Erzeugnisse bis in den Oberharz, ins Mansfeldische, nach Erfurt und ins Eichsfeld. In fränkischer Zeit wurde der an der Ellermühle beginnende fünf Kilometer lange Mühlgraben angelegt, um die Reichsmühle in Nordhausen mit Wasser zu versorgen.

Um 1200 erlaubte der Crimderöde Lehensritter von Buhla den Bau einer Ölmühle am Mühlgraben. 1760 wurden wahrscheinlich die beiden „Unterellermühlen“ errichtet.

1860 erwarb Wilhelm Jericho die beiden Unterellermühlen und 1865 die Oberellermühle, die er in eine Getreidemühle umbaute. 1876 wurden die Unterellermühlen stillgelegt und zu Betriebswohnungen umgebaut. Nach dem Tode von Wilhelm Jericho 1883 übernahm sein Sohn Friedrich Jericho (1853–1912)[1] den Betrieb mit seinem Bruder Carl als Prokurist. Am 1. September 1896 brannte der Betrieb ab und wurde nach damals modernstem Muster einer Braunschweiger Mühlenbauanstalt wieder aufgebaut.

Große Schwierigkeiten brachten die Hochwasser der Zorge. Der Wasserstand wurde durch Heben oder Senken der Schütze, einer Art Schleuse, reguliert. Bei dieser Tätigkeit wurde Richard Jericho, der Sohn Friedrich Jerichos, am 4. Februar 1909 ein Opfer des Hochwassers.[2]

Nach dem Tode von Friedrich Jericho am 24. Oktober 1912[3][4] übernahm sein Sohn Curt Jericho mit seinem Schwager Curt Müller (1873–1959)[5] die Leitung der Firma. 1913/14 wurde das neue Wohnhaus der Firmeninhaber errichtet. 1920 wurde die Brotfabrik mit Maschinen modernisiert, wodurch acht Bäcker in 16 Stunden pro Tag 2.200 Brote backen konnten. Verbesserungen und Erweiterungen des Mühlenbetriebes erfolgten 1922 bis 1928, so daß in 24 Stunden 30 Tonnen Korn vermahlen werden konnten. 1934 wurde das Stahlsilo gebaut und die gesamte Lagerkapazität auf 900 Tonnen gesteigert werden konnte.

Zum Zeitpunkt des 75jährigen Betriebsjubiläums 1935 waren 35 Arbeiter und Angestellte tätig. Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde die Kapazität der Mühle durch Heereslieferungen und Versorgung der wachsenden Bevölkerung fast vollkommen ausgeschöpft, indem in drei Schichten gearbeitet wurde. Die tägliche Brotpoduktion stieg auf ca. 4.000 Brote mit einer Belegschaft von ca. 50 Personen. Im April 1945 sprengten deutsche Soldaten die Felsenböschung gegenüber dem Zorge-Wehr der Jericho-Mühle und blockierte so die Harzstraße.

1946 mußte für die sowjetische Besatzung 450 Tonnen Roggenmehl als Reparationsleistung per Güterzug in die UdSSR geliefert werden. Die Hauptprodukte der Mühle waren in den folgenden Jahren Roggen- und Weizenmehl sowie Kleie für Futterzwecke. Zudem wurde der VEB Nordbrand mit Roggenschrot beliefert, aus dem der Nordhäuser Korn gebrannt wurde.

1953 wurde die Familie Jericho enteignet und es erfolgte die Umwandlung in die VEB Mühlenwerke Nordhausen. Später wurde die Kapazität auf 60 Tonnen Getreideverarbeitung pro Tag erhöht. 1967 kam es zur Einstellung des Backbetriebes, da in Salza eine Konsum-Großbäckerei errichtet wurde; der Mühlenbetrieb konnte dadurch vergrößert werden.

Nach der Wiedervereinigung wurde der Betrieb der Treuhand unterstellt und die Produktion Ende 1991 eingestellt.

2014 wurde die Baugenehmigung für den Umbau der Ellermühle erteilt; 42 Wohnungen sollen im früheren Mühlengebäude und einem nebenstehenden Neubau entstehen.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Externe Verweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. auch Friedrich Carl Hans Jericho; geb. 15. Juni 1853; Mitglieder-Verzeichniss … Johannis-Loge genannt Zur gekrönten Unschuld. 1897. S. 12. (Digitalisat)
  2. Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003. S. 208.
  3. Stadtarchiv Nordhausen/Harz: Namensliste zu den Sterbefällen der Stadt Nordhausen/Harz für die Jahre 1900 - 1939. 2022, S. 196, abgerufen am 20. Januar 2024.
  4. Karl Hans Friedrich Jericho – Datenbank Nordhausen, abgerufen am 22. Januar 2024.
  5. auch Kurt Müller, Vater des Philologen Kurt Müller, ⁣DNB, Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Abgerufen am 24. Januar 2024.