Dr.-Külz-Straße: Unterschied zwischen den Versionen
Aus NordhausenWiki
K →Bedeutende Bewohner: Vorlage Diskussion:Literatur + Einwohnerbuch für Nordhausen (1937). Nordhausen am Harz: Theodor Müller, 1937. S. 218. (Digitalisat) |
|||
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
|Pferde erlaubt= | |Pferde erlaubt= | ||
|Motorfahrzeuge erlaubt= | |Motorfahrzeuge erlaubt= | ||
|Namensherkunft=[[Wilhelm Külz]] | |Namensherkunft=[[Wikipedia:Wilhelm Külz|Wilhelm Külz]] | ||
|Benennung= | |Benennung= | ||
|existiert-seit= | |existiert-seit= | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
|Name-vor-KN-1975= | |Name-vor-KN-1975= | ||
|Name-vor-KN-1968= | |Name-vor-KN-1968= | ||
|Name-alt=Ritterstraße | |Name-alt=Ritterstraße <br>Poststraße | ||
|Name-3345= | |Name-3345= | ||
|Glascontainer= | |Glascontainer= | ||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
{{Stub}} | {{Stub}} | ||
Die '''Dr.-Külz-Straße''' (früher ''Ritterstraße'' und ''Poststraße'') liegt in [[Nordhausen]] und ist eine Anliegerstraße. Der Fahrbahnbelag besteht aus Kopfsteinpflaster. | Die '''Dr.-Külz-Straße''' (früher ''Ritterstraße'' und ''Poststraße'') liegt in [[Nordhausen]] und ist eine Anliegerstraße. Der Fahrbahnbelag besteht aus Kopfsteinpflaster. | ||
Die Straße stellt zusammen mit der Pfaffengasse die Verbindung zwischen Königshof und Burg dar. Dort wohnte ursprünglich der zur Burg gehörige Adel.<ref>{{Literatur|autor= |titel=[[Einwohnerbuch für Nordhausen (1937)]] |ort=Nordhausen am Harz|verlag=Theodor Müller |jahr=1937 |seiten=346 |url=https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00250427/1937_0188_a.tif?x=-1662.8062953995159&y=-6.030121048912406&scale=0.2354618015963512&rotation=0&layout=singlePageLayout&logicalDiv=jportal_jparticle_01280335 |format=Digitalisat }}</ref> | |||
== Bedeutende Gebäude == | == Bedeutende Gebäude == | ||
* [[Alte Reichsbank]] | * [[Alte Reichsbank]] | ||
* [[Dr.-Külz-Straße 3]] | * [[Dr.-Külz-Straße 3]] | ||
== Bedeutende Bewohner == | |||
* Ritterstraße 2: [[Christoph Gottlieb Schröter]]<ref>[[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9, S. 296.</ref> | |||
* Ritterstraße 524 (heute [[Dr.-Külz-Straße 3]]): [[Friedrich Hermann Albert Schlitte]] | |||
* Dr.-Külz-Straße 3: [[Elisabeth Hindenberg]] | |||
* Ritterstraße 4: [[August Stolberg]]<ref>[[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9, S. 319.</ref> und [[Friedrich Stolberg]]<ref>{{Literatur|autor= |titel=[[Einwohnerbuch für Nordhausen (1937)]] |ort=Nordhausen am Harz|verlag=Theodor Müller |jahr=1937 |seiten=218 |url=https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00250427/1937_0124_a.tif?x=-1764.6591478696741&y=0&scale=0.22748004561003418&rotation=0&layout=singlePageLayout&logicalDiv=jportal_jparticle_01280330 |format=Digitalisat }}</ref> | |||
* Ritterstraße 6: [[Theodor Perschmann]]<ref>[[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9, S. 237.</ref> | |||
== Siehe auch == | |||
* [[Historische Straßennamen in Nordhausen]] bzw. [[Historische Straßennamen in Nordhausen#Liste]] | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Dr.-Külz-Straße| ]] | [[Kategorie:Dr.-Külz-Straße| ]] |
Aktuelle Version vom 30. März 2025, 14:35 Uhr
|
Die Dr.-Külz-Straße (früher Ritterstraße und Poststraße) liegt in Nordhausen und ist eine Anliegerstraße. Der Fahrbahnbelag besteht aus Kopfsteinpflaster.
Die Straße stellt zusammen mit der Pfaffengasse die Verbindung zwischen Königshof und Burg dar. Dort wohnte ursprünglich der zur Burg gehörige Adel.[1]
Bedeutende Gebäude[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bedeutende Bewohner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ritterstraße 2: Christoph Gottlieb Schröter[2]
- Ritterstraße 524 (heute Dr.-Külz-Straße 3): Friedrich Hermann Albert Schlitte
- Dr.-Külz-Straße 3: Elisabeth Hindenberg
- Ritterstraße 4: August Stolberg[3] und Friedrich Stolberg[4]
- Ritterstraße 6: Theodor Perschmann[5]
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Einwohnerbuch für Nordhausen (1937). Nordhausen am Harz: Theodor Müller, 1937. S. 346. (Digitalisat)
- ↑ Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9, S. 296.
- ↑ Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9, S. 319.
- ↑ Einwohnerbuch für Nordhausen (1937). Nordhausen am Harz: Theodor Müller, 1937. S. 218. (Digitalisat)
- ↑ Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9, S. 237.