Stadtbrand von Nordhausen 1710: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Stadtbrand von Nordhausen 1710''' war die erste große Feuersbrunst im 18. Jahrhundert. == Geschichte == Das Feuer entstand am Brandbußtag, der zur Er…“ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Das Feuer entstand am Brandbußtag, der zur Erinnerung an der [[Stadtbrand von Nordhausen 1612]] | Das Feuer entstand am Brandbußtag, der zur Erinnerung an der [[Stadtbrand von Nordhausen 1612]] angeordnet wurde. Die Feuersbrunst begann am [[Steinweg]] und zerstörte mit 161 Häusern und 20 öffentlichen Gebäuden die halbe Oberstadt. | ||
Unter den mit verbrannten öffentlichen Gebäuden war auch, außer dem Rathause, der Apotheke am Königshofe, dem Ratskeller, dem Gymnasium, dem [[Rautentor|Rautenthor]], dem [[Walkenrieder Hof|Walkenrieder Hofe]] | Unter den mit verbrannten öffentlichen Gebäuden war auch, außer dem Rathause, der Apotheke am Königshofe, dem Ratskeller, dem Gymnasium, dem [[Rautentor|Rautenthor]], dem [[Walkenrieder Hof|Walkenrieder Hofe]] auch die [[Marktkirche]], welche bis auf die Mauern und das Gewölbe abbrannte. | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == |
Aktuelle Version vom 26. März 2025, 15:10 Uhr
Der Stadtbrand von Nordhausen 1710 war die erste große Feuersbrunst im 18. Jahrhundert.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Feuer entstand am Brandbußtag, der zur Erinnerung an der Stadtbrand von Nordhausen 1612 angeordnet wurde. Die Feuersbrunst begann am Steinweg und zerstörte mit 161 Häusern und 20 öffentlichen Gebäuden die halbe Oberstadt. Unter den mit verbrannten öffentlichen Gebäuden war auch, außer dem Rathause, der Apotheke am Königshofe, dem Ratskeller, dem Gymnasium, dem Rautenthor, dem Walkenrieder Hofe auch die Marktkirche, welche bis auf die Mauern und das Gewölbe abbrannte.