Hermann-Arnold-Heim: Unterschied zwischen den Versionen
Aus NordhausenWiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K →Bekannte Heimbewohner: Vorlage:Beleg benötigt + Diskussion:Elisabeth Hindenberg bzw. Diskussion:Elisabeth_Hindenberg#Welches_Heim? |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Arnoldheim Nordhausen.jpg|thumb|Hermann-Arnold-Heim (ca. 1913)]] | [[Datei:Arnoldheim Nordhausen.jpg|thumb|Hermann-Arnold-Heim (ca. 1913)]] | ||
Das '''Hermann-Arnold-Heim''' (auch '''Arnoldheim''', heute Hermann-Arnold-Altenheim) wurde am 5. November 1913 für alte und kranke Bürger eingeweiht; es befindet sich auf dem [[Ammerberg]], damals inmitten der östlichen Vorgärten der Stadt. Stifter war der Chemiker und Brennereibesitzer [[Hermann Arnold]]. Heute wird das Alten- und Pflegeheim durch die Diakonie Nordhausen betrieben. | [[Datei:Ammerberg 28, 2, Nordhausen, Landkreis Nordhausen.jpg|thumb|Arnold-Heim (2020)]] | ||
Das '''Hermann-Arnold-Heim''' (auch '''Arnoldheim''', heute Hermann-Arnold-Altenheim) wurde am 5. November 1913 für alte und kranke Bürger eingeweiht; es befindet sich auf dem [[Ammerberg]], damals inmitten der östlichen Vorgärten der Stadt. Entworfen wurde der Bau von Architekt [[August Nerlich]]. | |||
Stifter war der Chemiker und Brennereibesitzer [[Hermann Arnold]]. Heute wird das Alten- und Pflegeheim durch die Diakonie Nordhausen betrieben. | |||
== Bekannte Heimbewohner == | == Bekannte Heimbewohner == | ||
* [[August Stolberg]], verzog am 6. Januar 1945 in das Arnoldheim, wo er am 15. Mai 1945 verstarb | * [[August Stolberg]], verzog am 6. Januar 1945 in das Arnoldheim, wo er am 15. Mai 1945 verstarb | ||
* [[Elisabeth Hindenberg]], zog nach 1993 in das Seniorenheim{{Vorlage:Beleg benötigt}} | |||
== Galerie == | == Galerie == | ||
Zeile 9: | Zeile 12: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Datei:Arnoldheim nordhausen schiewek.jpg|Arnoldheim 1926 | Datei:Arnoldheim nordhausen schiewek.jpg|Arnoldheim 1926 | ||
Datei:Arnoldheim Nordhausen 2.jpg|Ca. 1913 | Datei:Arnoldheim Nordhausen 2.jpg|Ca. 1913 | ||
Datei:Arnoldheim Nordhausen 4.jpg|Ca. 1913 | Datei:Arnoldheim Nordhausen 4.jpg|Ca. 1913 |
Aktuelle Version vom 4. Februar 2025, 09:16 Uhr


Das Hermann-Arnold-Heim (auch Arnoldheim, heute Hermann-Arnold-Altenheim) wurde am 5. November 1913 für alte und kranke Bürger eingeweiht; es befindet sich auf dem Ammerberg, damals inmitten der östlichen Vorgärten der Stadt. Entworfen wurde der Bau von Architekt August Nerlich. Stifter war der Chemiker und Brennereibesitzer Hermann Arnold. Heute wird das Alten- und Pflegeheim durch die Diakonie Nordhausen betrieben.
Bekannte Heimbewohner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- August Stolberg, verzog am 6. Januar 1945 in das Arnoldheim, wo er am 15. Mai 1945 verstarb
- Elisabeth Hindenberg, zog nach 1993 in das Seniorenheim[Beleg benötigt]
Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
-
Arnoldheim 1926
-
Ca. 1913
-
Ca. 1913