Albrecht Weinberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Lutz Jödicke (Diskussion | Beiträge)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=
|BILD=
|BILD=Albrecht Weinberg bedankt sich.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=Albrecht Weinberg bei der Verlegung der Stolpersteine für seine Eltern 2022 in Leer
|COMMONS=
|COMMONS=Albrecht_Weinberg
|DbNDH=
|DbNDH=
|WIKIDATA=
|WIKIDATA=Q122707031
|PND=1035171171
|PND=1035171171
}}
}}
'''Albrecht Weinberg''' (geb. 7. März 1925 in Westrhauderfehn) war Häftling im [[Konzentrationslager Mittelbau-Dora]].
'''Albrecht Weinberg''' (geb. 7. März 1925 in Westrhauderfehn) war Häftling im [[Konzentrationslager Mittelbau-Dora]]. Seit 2024 ist er [[Liste der Ehrenbürger von Nordhausen|Ehrenbürger der Stadt Nordhausen]].


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 27: Zeile 27:
1947 wanderten Albrecht Weinberg und seine Schwester Friedel in die USA aus, wo er in New York City als Bote und später als Fleischer arbeitete. Im Alter kehrte er nach Ostfriesland zurück und wurde zum Ehrenbürger von Rhauderfehn ernannt sowie Namensgeber des dortigen Gymnasiums.
1947 wanderten Albrecht Weinberg und seine Schwester Friedel in die USA aus, wo er in New York City als Bote und später als Fleischer arbeitete. Im Alter kehrte er nach Ostfriesland zurück und wurde zum Ehrenbürger von Rhauderfehn ernannt sowie Namensgeber des dortigen Gymnasiums.


Am 19. April 2023 fand in Nordhausen eine Veranstaltung des Kulturvereins [[Kleine Freiheit]] statt, bei der eine 4,50 Meter hohe Himalayabirke gepflanzt wurde. Die Pflanzung erfolgte genau 80 Jahre nach der ersten Deportation von Albrecht Weinberg. Die Birke dient als Symbol der Erinnerung an Holocaust-Opfer und Zwangsarbeiter sowie als Zeichen des Lebens und der Hoffnung.
Am 19. April 2023 fand in Nordhausen eine Veranstaltung des Kulturvereins [[Kleine Freiheit]] in Anwesenheit von Albrecht Weinberg statt, bei der eine 4,50 Meter hohe Himalayabirke gepflanzt wurde. Die Pflanzung erfolgte genau 80 Jahre nach der ersten Deportation von Weinberg. Die Birke dient als Symbol der Erinnerung an Holocaust-Opfer und Zwangsarbeiter sowie als Zeichen des Lebens und der Hoffnung.
Die Veranstaltung wurde von Gunnar Haase und Stefan Klima organisiert und von Doreen Knabe, Vorsitzende des Vereins Kleine Freiheit, unterstützt.


Die Veranstaltung wurde von Gunnar Haase und Stefan Klima organisiert und von Doreen Knabe, Vorsitzende des Vereins "Kleine Freiheit", unterstützt.
Am 9. Dezember 2024 wurde ihm vom Nordhäuser [[Stadtrat (Nordhausen, 2024)|Stadtrat]] ohne Gegenstimme auf Antrag von Linken, SPD und Grüne die Ehrenbürgerschaft von Nordhausen verliehen.<ref>{{Internetquelle | autor =Kristin Müller | url =https://www.thueringer-allgemeine.de/lokales/nordhausen/article407869917/kurznachrichten-aus-der-stadt-nordhausen.html
| titel =Kurznachrichten aus der Stadt Nordhausen
| werk = | hrsg =Thüringer Allgemeine | datum =10. Dezember 2024 | seiten = | zugriff =12. Dezember 2024 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref>
 
Am 30. Januar 2025 kündigte Weinberg an, sein Bundesverdienstkreuz zurückzugeben. Hintergrund war die Abstimmung im Bundestag am Vortag, bei der ein Antrag der Unionsfraktion zur Migrationspolitik mit Unterstützung der AfD eine Mehrheit erhielt. Die Entscheidung, die Auszeichnung zurückzugeben, sei spontan gefallen, doch es falle ihm zunehmend schwer, die Ehrung zu tragen, wenn er solche politischen Entwicklungen beobachte.<ref> https://www.welt.de/politik/deutschland/article255288008/Holocaust-Ueberlebender-will-Verdienstkreuz-zurueckgeben.html</ref>


== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
* [https://max-emden.de/wordpress/ihr-muesst-wachsam-sein-und-aufpassen-der-holocaust-ueberlebende-albrecht-weinberg-erzaehlte-am-max-seine-geschichte/ Biografie] auf max-emden.de
* [https://max-emden.de/wordpress/ihr-muesst-wachsam-sein-und-aufpassen-der-holocaust-ueberlebende-albrecht-weinberg-erzaehlte-am-max-seine-geschichte/ Biografie] auf max-emden.de


== Einzelnachweise ==
<references/>
[[Kategorie:Ehrenbürger]]
[[Kategorie:Häftling im KZ Mittelbau-Dora]]
[[Kategorie:Häftling im KZ Mittelbau-Dora]]
[[Kategorie:Geboren 1925]]
[[Kategorie:Geboren 1925]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 30. Januar 2025, 15:14 Uhr

Albrecht Weinberg
Albrecht WeinbergAlbrecht Weinberg bei der Verlegung der Stolpersteine für seine Eltern 2022 in Leer
'
geb. 7. März 1925 in Westrhauderfehn
Fleischer, Häftling im KZ Mittelbau-Dora
Bilder und Medien bei Commons
Wikidata: Datensatz
GND-Nummer 1035171171
DNB: Datensatz

Albrecht Weinberg (geb. 7. März 1925 in Westrhauderfehn) war Häftling im Konzentrationslager Mittelbau-Dora. Seit 2024 ist er Ehrenbürger der Stadt Nordhausen.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Albrecht Weinberg wurde in Westrhauderfehn, Ostfriesland, geboren und wuchs dort auf. Ab 1936 besuchte er eine jüdische Schule in Leer und lebte bei Verwandten. Nach der Reichspogromnacht im November 1938 wurde Albrecht Weinberg von einer jüdischen Hilfsorganisation in der Nähe von Breslau untergebracht. Im April 1943 erfolgte die Deportierung nach Auschwitz, wo er Zwangsarbeit für die Buna-Werke der IG-Farben leistete. Anschließend wurde er in die Konzentrationslager Mittelbau-Dora, Neuengamme und schließlich Bergen-Belsen deportiert, wo er am 15. April 1945 von britischen Truppen befreit wurde.

1947 wanderten Albrecht Weinberg und seine Schwester Friedel in die USA aus, wo er in New York City als Bote und später als Fleischer arbeitete. Im Alter kehrte er nach Ostfriesland zurück und wurde zum Ehrenbürger von Rhauderfehn ernannt sowie Namensgeber des dortigen Gymnasiums.

Am 19. April 2023 fand in Nordhausen eine Veranstaltung des Kulturvereins Kleine Freiheit in Anwesenheit von Albrecht Weinberg statt, bei der eine 4,50 Meter hohe Himalayabirke gepflanzt wurde. Die Pflanzung erfolgte genau 80 Jahre nach der ersten Deportation von Weinberg. Die Birke dient als Symbol der Erinnerung an Holocaust-Opfer und Zwangsarbeiter sowie als Zeichen des Lebens und der Hoffnung. Die Veranstaltung wurde von Gunnar Haase und Stefan Klima organisiert und von Doreen Knabe, Vorsitzende des Vereins Kleine Freiheit, unterstützt.

Am 9. Dezember 2024 wurde ihm vom Nordhäuser Stadtrat ohne Gegenstimme auf Antrag von Linken, SPD und Grüne die Ehrenbürgerschaft von Nordhausen verliehen.[1]

Am 30. Januar 2025 kündigte Weinberg an, sein Bundesverdienstkreuz zurückzugeben. Hintergrund war die Abstimmung im Bundestag am Vortag, bei der ein Antrag der Unionsfraktion zur Migrationspolitik mit Unterstützung der AfD eine Mehrheit erhielt. Die Entscheidung, die Auszeichnung zurückzugeben, sei spontan gefallen, doch es falle ihm zunehmend schwer, die Ehrung zu tragen, wenn er solche politischen Entwicklungen beobachte.[2]

Externe Verweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]