Weberei am Kupferhammer: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(4 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Weberei am Kupferhammer''' war eine an der [[Salza (Gewässer)|Salza]] gelegene Weberei mit dem Namen „'''Mechanische Weberei | Die '''Weberei am Kupferhammer''' war eine an der [[Salza (Gewässer)|Salza]] gelegene Weberei mit dem Namen „'''Mechanische Weberei Kupferhammer Bergener & Geist Salza bei Nordhausen'''“. Sie war der einzige Betrieb in [[Nordhausen-Salza]] und bestand 120 Jahre, geleitet von vier Generationen.<ref group="Anmerkung">Gründer und Besitzer waren Hermann Geist, dann die Brüder Paul und Hermann Geist, ihnen folgte Hans Geist, und als Erbe übernahm Hans-Joachim Geist das Werk, Leiter des VEB-Teilbetriebes bis 1985.</ref> Im Oktober 1995 entstand aus den Fabrikräumen die Diskothek ''[[Alte Weberei Nordhausen]]'' bzw. im August 2010 die ''[[Sax Clubzone Nordhausen]]''. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
1864 wurde das Mühlengründstück an der Salza durch Emil Bergener und Hermann Geist erworben und eine Weberei gegründet, die durch Wasserkraft betrieben wurde. Um die | 1864 wurde das Mühlengründstück an der Salza durch Emil Bergener und Hermann Geist erworben und eine Weberei gegründet, die durch Wasserkraft betrieben wurde. Um die Fließgeschwindigkeit der Salza zu erhöhen, wurde ein Fachbaum errichtet und 1872 das Flußbett um 80 cm vertieft. | ||
Anfang der 1930er Jahre wurde eine Turbine eingebaut und gleichzeitig Strom erzeugt. Die Weberei hatte bis zu 120 Beschäftigte und wurde ab 1957 unter staatlicher Beteiligung und seit 1972 als „Volkseigener Betrieb“ (''VEB Inlettweberei'') weitergeführt. 1976 wurde die Weberei ein Teilbetrieb von ''VEB Cottana Mühlhausen''. | Anfang der 1930er Jahre wurde eine Turbine eingebaut und gleichzeitig Strom erzeugt. Die Weberei hatte bis zu 120 Beschäftigte und wurde ab 1957 unter staatlicher Beteiligung und seit 1972 als „Volkseigener Betrieb“ (''VEB Inlettweberei'') weitergeführt. 1976 wurde die Weberei ein Teilbetrieb von ''VEB Cottana Mühlhausen''. | ||
Mit dem Eintritt in das Rentenalter des Werkleiters Hans-Joachim Geist wurde der Betrieb 1985 aufgelöst. Danach | Mit dem Eintritt in das Rentenalter des Werkleiters Hans-Joachim Geist wurde der Betrieb 1985 aufgelöst. Danach nutzte die Großhandelsgesellschaft „Haushaltswaren“ die leerstehenden Fabrikräume als Lager. | ||
Gegen 1992 erwarb | Gegen 1992 erwarb ''Diedrich, Kunze, Schwedhelm GbR'' das Objekt. Nach einjähriger Umbauzeit entstand im Oktober 1995 die Diskothek [[Alte Weberei Nordhausen]]. | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
*[[Josef Tauchmann]]: ''Die historischen Mühlen an der Salza''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 26/2001)]]''. Nordhausen: | *[[Josef Tauchmann]]: ''Die historischen Mühlen an der Salza''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 26/2001)]]''. Nordhausen: Verlag Neukirchner, 2001. | ||
== Verweise == | == Externe Verweise == | ||
*Josef Tauchmann: ''[http://www.karstwanderweg.de/publika/mey_mus/9/50-61/index.htm Ein historisch-geographischer Lehrpfad zum Salza-Spring, Gedenkstätte „Mittelbau-Dora“ und Kohnstein]'' (1984) | *Josef Tauchmann: ''[http://www.karstwanderweg.de/publika/mey_mus/9/50-61/index.htm Ein historisch-geographischer Lehrpfad zum Salza-Spring, Gedenkstätte „Mittelbau-Dora“ und Kohnstein]'' (1984) |
Aktuelle Version vom 15. Juni 2024, 20:42 Uhr
Die Weberei am Kupferhammer war eine an der Salza gelegene Weberei mit dem Namen „Mechanische Weberei Kupferhammer Bergener & Geist Salza bei Nordhausen“. Sie war der einzige Betrieb in Nordhausen-Salza und bestand 120 Jahre, geleitet von vier Generationen.[Anmerkung 1] Im Oktober 1995 entstand aus den Fabrikräumen die Diskothek Alte Weberei Nordhausen bzw. im August 2010 die Sax Clubzone Nordhausen.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1864 wurde das Mühlengründstück an der Salza durch Emil Bergener und Hermann Geist erworben und eine Weberei gegründet, die durch Wasserkraft betrieben wurde. Um die Fließgeschwindigkeit der Salza zu erhöhen, wurde ein Fachbaum errichtet und 1872 das Flußbett um 80 cm vertieft.
Anfang der 1930er Jahre wurde eine Turbine eingebaut und gleichzeitig Strom erzeugt. Die Weberei hatte bis zu 120 Beschäftigte und wurde ab 1957 unter staatlicher Beteiligung und seit 1972 als „Volkseigener Betrieb“ (VEB Inlettweberei) weitergeführt. 1976 wurde die Weberei ein Teilbetrieb von VEB Cottana Mühlhausen.
Mit dem Eintritt in das Rentenalter des Werkleiters Hans-Joachim Geist wurde der Betrieb 1985 aufgelöst. Danach nutzte die Großhandelsgesellschaft „Haushaltswaren“ die leerstehenden Fabrikräume als Lager.
Gegen 1992 erwarb Diedrich, Kunze, Schwedhelm GbR das Objekt. Nach einjähriger Umbauzeit entstand im Oktober 1995 die Diskothek Alte Weberei Nordhausen.
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Josef Tauchmann: Die historischen Mühlen an der Salza. In: Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 26/2001). Nordhausen: Verlag Neukirchner, 2001.
Externe Verweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Josef Tauchmann: Ein historisch-geographischer Lehrpfad zum Salza-Spring, Gedenkstätte „Mittelbau-Dora“ und Kohnstein (1984)
Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Gründer und Besitzer waren Hermann Geist, dann die Brüder Paul und Hermann Geist, ihnen folgte Hans Geist, und als Erbe übernahm Hans-Joachim Geist das Werk, Leiter des VEB-Teilbetriebes bis 1985.