August Nerlich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Stub}} '''August Nerlich''' war Architekt und Ingenieur. == Werke == * Hermann-Arnold-Heim * Gebäudeensemble am Kaiser-Wilhelm-Vereinshaus * Theater Nordhausen (als leitender Ingenieur) Kategorie:Architekt“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Stub}}
{{Personendaten
'''August Nerlich''' war Architekt und Ingenieur.
|NACHNAME=Nerlich
|VORNAMEN=August
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Nerlich, August
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Architekt, Ingenieur
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. 29. März 1877
|GEBURTSORT=in Dambitsch
|STERBEDATUM=gest. 10. Juni 1944
|STERBEORT=in Berlin
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|COMMONS=
|DbNDH=
|WIKIDATA=
|PND=
}}
'''August Nerlich''' (geb. 29. März 1877 in Dambitsch, Provinz Posen; gest. 10. Juni 1944 in Berlin) war Architekt und Ingenieur.
 
== Leben ==
In den 1910er Jahren wirkte Nerlich als Architekt und Diplomingenieur in Nordhausen. Er war Leiter der Hochbauabteilung des Bauamtes.
 
Ab 1929 war er Magistratsoberbaurat in Berlin. Nerlich starb in Berlin-Neukölln und fand seine Ruhestätte auf dem Neuen St. Michael-Friedhof in Tempelhof-Schöneberg.
 
August Nerlich war seit dem 4. Februar 1902 mit der ebenfalls aus Dambitsch stammenden Elisabeth Catharina Gruhn (1880–1944) verheiratet.
 
== Adresse ==
* 1914: Spiegel-Straße 24<ref>[https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00252612/1914_0073_a.tif?logicalDiv=jportal_jparticle_01282338 Adreß-Buch der Stadt Nordhausen : für das Jahr 1914 - Nordhausen, S. 126], abgerufen am 29. April 2023.</ref>


== Werke ==
== Werke ==
* [[Hermann-Arnold-Heim]]
* [[Hermann-Arnold-Heim]]
* Gebäudeensemble am [[Kaiser-Wilhelm-Vereinshaus]]
* Gebäudeensemble am [[Kaiser-Wilhelm-Vereinshaus]]
* Theater Nordhausen (als leitender Ingenieur)
* [[Theater Nordhausen]] (als leitender Ingenieur)
* Neuapostolische Kirche in Berlin-Lichtenberg (1979 gesprengt)<ref>[https://www.apostolische-geschichte.de/wiki/index.php?title=Neuapostolische_Kirche_Berlin-Lichtenberg Neuapostolische Kirche Berlin-Lichtenberg], apostolische-geschichte.de, abgerufen am 21. September 2022.</ref>
 
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Architekt]]
[[Kategorie:Architekt]]
[[Kategorie:Geboren 1877]]
[[Kategorie:Gestorben 1944]]

Aktuelle Version vom 30. Januar 2024, 06:53 Uhr

August Nerlich
[[Bild:|220px|August Nerlich]]
'
geb. 29. März 1877 in Dambitsch
gest. 10. Juni 1944 in Berlin
Architekt, Ingenieur
Bilder und Medien bei Commons

August Nerlich (geb. 29. März 1877 in Dambitsch, Provinz Posen; gest. 10. Juni 1944 in Berlin) war Architekt und Ingenieur.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den 1910er Jahren wirkte Nerlich als Architekt und Diplomingenieur in Nordhausen. Er war Leiter der Hochbauabteilung des Bauamtes.

Ab 1929 war er Magistratsoberbaurat in Berlin. Nerlich starb in Berlin-Neukölln und fand seine Ruhestätte auf dem Neuen St. Michael-Friedhof in Tempelhof-Schöneberg.

August Nerlich war seit dem 4. Februar 1902 mit der ebenfalls aus Dambitsch stammenden Elisabeth Catharina Gruhn (1880–1944) verheiratet.

Adresse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1914: Spiegel-Straße 24[1]

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Adreß-Buch der Stadt Nordhausen : für das Jahr 1914 - Nordhausen, S. 126, abgerufen am 29. April 2023.
  2. Neuapostolische Kirche Berlin-Lichtenberg, apostolische-geschichte.de, abgerufen am 21. September 2022.