Johann Christian Friedrich Poppe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Förstemann; Rothmaler; Theiß: ''Verzeichniß sämmtlicher Rectoren und Directoren des Gymnasiums zu Nordhausen''. Nordhausen, 1852. ''[http://www.geschichtsportal-nordhausen.de/fileadmin/Geschichte/Dokumente/PDF/49-Verzeichniss-Rectoren-Directoren-Gym-Nordhasuen-opt.pdf Digitalisat]'' + ''Zur Feier des vierhundertjährigen Bestehens des Gymnasiums zu Nordhausen''. Nordhausen: Müller, 1924)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
}}
}}
{{Stub}}
{{Stub}}
'''Johann Christian Friedrich Poppe''', auch '''Popp''', (geb. 27. od. 28. Juli 1733; gest. 24. November 1801 in Nordhausen)<ref name="Name_der_Quelle_a">[[Sterberegister Nordhausen (1798–1849)]]</ref> war von 1784 bis 1801 [[Liste der Direktoren am Gymnasium Nordhausen|Rektor]] des [[Gymnasium Nordhausen|Nordhäuser Gymnasiums]].
''Poppe, Johann Christian Friedrich'' (auch '''Popp'''; * 27. oder 28. Juli 1733; 24. November 1801 in Nordhausen)<ref name="Sterberegister">[[Sterberegister Nordhausen (1798–1849)]]</ref>, Pädagoge und Theologe, [[Liste der Direktoren am Gymnasium Nordhausen|Rektor]] des [[Gymnasium Nordhausen|Nordhäuser Gymnasiums]] von 1784 bis 1801.


== Leben ==
== Leben und Wirken ==
Poppe wurde als Sohn des Pastors an der Kirche St. Maria im Tale in Nordhausen, Christian Friedrich Poppe (1697 – 19. März 1757), und dessen Frau Anna Sophia Poppe (geb. Hennebergin, gest. nach 1759) geboren.<ref>[[Liste der Pfarrer an der Kirche St. Maria im Tale (Nordhausen)]] bzw. [[Liste der Pfarrer an der Kirche St. Maria im Tale (Nordhausen)#Pfarrer]]</ref><ref name="Johann Christoph Ludwig: …">Johann Christoph Ludwig: ''Historische Nachrichten von der evangelischen Kirche im Altendorfe zu Nordhausen'', Nordhausen 1759, [http://www.geschichtsportal-nordhausen.de/fileadmin/Geschichte/Dokumente/PDF/21-historische-Nachrichten-Kirche-im-Altendorfe.pdf#page=19 Digitalisat] auf geschichtsportal-nordhausen.de, S. 31/32</ref>
Poppe wurde als Sohn des Pastors Christian Friedrich Poppe (1697–1757) und dessen Ehefrau Anna Sophia, geb. Hennebergin (gest. nach 1759), in Nordhausen geboren. Sein Vater war an der Kirche [[St. Maria im Tale]] tätig.<ref>[[Liste der Pfarrer an der Kirche St. Maria im Tale (Nordhausen)#Pfarrer]]</ref><ref name="Ludwig">Ludwig, Johann Christoph: ''Historische Nachrichten von der evangelischen Kirche im Altendorfe zu Nordhausen'', Nordhausen 1759, S. 31f. [http://www.geschichtsportal-nordhausen.de/fileadmin/Geschichte/Dokumente/PDF/21-historische-Nachrichten-Kirche-im-Altendorfe.pdf#page=19 Digitalisat]</ref>


Am 29. Januar 1760 wurde er als Substitut des Coll. III. Gymnasiums eingeführt. Ab dem 12. Oktober 1769 war er Konrektor und ab 1784 Rektor des Nordhäuser Gymnasiums.
Seine Laufbahn am Nordhäuser Gymnasium begann Poppe am 29. Januar 1760 als Substitut des Collega tertius. Am 12. Oktober 1769 wurde er zum Konrektor befördert und übernahm 1784 schließlich das Rektorat, das er bis zu seinem Lebensende innehatte.


Er starb im 68. Lebensjahr und gehörte der [[St.-Nikolai-Kirche (Marktkirche)|Kirchengemeinde Nicolai]] an.<ref name="Name_der_Quelle_a" />
Poppe verstarb im 69. Lebensjahr und war Mitglied der [[St.-Nikolai-Kirche (Marktkirche)|Kirchengemeinde St. Nicolai]].<ref name="Sterberegister" />


== Familie ==
== Familie ==
Er hatte 9 Geschwister. Anna Sophie Poppe (geb. 6. März 1757; gest. 8. April 1825) war seine Schwester.<ref name="Name_der_Quelle_a" /><ref name="Johann Christoph Ludwig: …" />
Poppe entstammte einer kinderreichen Familie und hatte neun Geschwister, darunter Anna Sophie Poppe (* 6. März 1757; 8. April 1825).<ref name="Sterberegister" /><ref name="Ludwig" />


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 28. Juni 2024, 11:20 Uhr

Johann Christian Friedrich Poppe
[[Bild:|220px|Johann Christian Friedrich Poppe]]
Popp, Johannes Christian Friedrich
Poppe, Johann Christian Friedrich
Poppe, Johannes Christian Friedrich
Poppen, Johann Christian Friedrich
Poppius, Joannes Christianus Fridericus
Poppius, Johannes Christianus Fridericus
Poppius, Ioannes Christianus Fridericus
Poppius, Io. Christianus Fridericus
geb. 27. od. 28. Juli 1733
gest. 24. November 1801 in Nordhausen
Lehrer
Bilder und Medien bei Commons
Datenbank.Nordhausen
DbNDH: Q49624
GND-Nummer 140508856
DNB: Datensatz
Dieser Artikel ist noch sehr kurz oder unvollständig. Du kannst helfen, indem du ihn überarbeitest und fehlende Angaben einfügst.
(→ mehr kurze Artikel)

Poppe, Johann Christian Friedrich (auch Popp; * 27. oder 28. Juli 1733; † 24. November 1801 in Nordhausen)[1], Pädagoge und Theologe, Rektor des Nordhäuser Gymnasiums von 1784 bis 1801.

Leben und Wirken

Poppe wurde als Sohn des Pastors Christian Friedrich Poppe (1697–1757) und dessen Ehefrau Anna Sophia, geb. Hennebergin (gest. nach 1759), in Nordhausen geboren. Sein Vater war an der Kirche St. Maria im Tale tätig.[2][3]

Seine Laufbahn am Nordhäuser Gymnasium begann Poppe am 29. Januar 1760 als Substitut des Collega tertius. Am 12. Oktober 1769 wurde er zum Konrektor befördert und übernahm 1784 schließlich das Rektorat, das er bis zu seinem Lebensende innehatte.

Poppe verstarb im 69. Lebensjahr und war Mitglied der Kirchengemeinde St. Nicolai.[1]

Familie

Poppe entstammte einer kinderreichen Familie und hatte neun Geschwister, darunter Anna Sophie Poppe (* 6. März 1757; † 8. April 1825).[1][3]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Sterberegister Nordhausen (1798–1849)
  2. Liste der Pfarrer an der Kirche St. Maria im Tale (Nordhausen)#Pfarrer
  3. 3,0 3,1 Ludwig, Johann Christoph: Historische Nachrichten von der evangelischen Kirche im Altendorfe zu Nordhausen, Nordhausen 1759, S. 31f. Digitalisat