Bearbeiten von „Liste der Juden in Nordhausen 1933 bis 1945

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 31: Zeile 31:
|-
|-
! Ahlfeld, Kurt
! Ahlfeld, Kurt
| 1910 || Kaufmann || W.-Nebelung-Straße 21 || Emigration 1939 mit "Patria" nach Palästina, ertrank 1940 bei Schiffsuntergang vor Haifa
| 1910 || Kaufmann || W.-Nebelung-Str. 21 || Emigration 1939 mit "Patria" nach Palästina, ertrank 1940 bei Schiffsuntergang vor Haifa
|-
|-
! Altmann, Anna (geb. Birnbaum)
! Altmann, Anna (geb. Birnbaum)
Zeile 235: Zeile 235:
|-
|-
! Collin, Hermann
! Collin, Hermann
|  || Kaufmann (Textilgroßhandel) || W.-Nebelung-Straße 9 || Vorstand der Synagogengemeinde, verschollen
|  || Kaufmann (Textilgroßhandel) || W.-Nebelung-Str. 9 || Vorstand der Synagogengemeinde, verschollen
|-
|-
! Collin, Ilse
! Collin, Ilse
|  || Ehefrau von Hermann || W.-Nebelung-Straße 9 || Schicksal unbekannt
|  || Ehefrau von Hermann || W.-Nebelung-Str. 9 || Schicksal unbekannt
|-
|-
! Dahlberg/Dalberg, Gertrud
! Dahlberg/Dalberg, Gertrud
Zeile 247: Zeile 247:
|-
|-
! Davidson, Lina
! Davidson, Lina
|  || Lehrerin, Konrektorin || R.-Wagner-Straße 8 || 1933 aus Schuldienst entlassen, weiteres Schicksal unbekannt
|  || Lehrerin, Konrektorin || R.-Wagner-Str. 8 || 1933 aus Schuldienst entlassen, weiteres Schicksal unbekannt
|-
|-
! Davidson, Rudolf
! Davidson, Rudolf
Zeile 268: Zeile 268:
|-
|-
! Eisner, Anna (geb. Meyersberg)
! Eisner, Anna (geb. Meyersberg)
| 05.07.1881 in Erfurt || Witwe || W.-Nebelung-Straße 10 || Emigration 1939 in die USA, dort am 11.10.1971 in Baltimore verstorben, Urne auf jüdischem Friedhof in Nordhausen beigesetzt
| 05.07.1881 in Erfurt || Witwe || W.-Nebelung-Str. 10 || Emigration 1939 in die USA, dort am 11.10.1971 in Baltimore verstorben, Urne auf jüdischem Friedhof in Nordhausen beigesetzt
|-
|-
! Eisner, Dr. jur. Fritz
! Eisner, Dr. jur. Fritz
| 18.09.1902 in Nordhausen || Jurist, Sohn von Wilhelm und Anna || W.-Nebelung-Straße 10 || Emigration 1933, kehrte nach Deutschland zurück
| 18.09.1902 in Nordhausen || Jurist, Sohn von Wilhelm und Anna || W.-Nebelung-Str. 10 || Emigration 1933, kehrte nach Deutschland zurück
|-
|-
! Eisner, Heinrich
! Eisner, Heinrich
| 09.04.1904 in Nordhausen || Kaufmann, Fabrikant, Sohn von Wilhelm und Anna || W.-Nebelung-Straße 10 || Emigration 1941 über Sowjetunion, Japan, nach Brasilien, dort 1977 in Sao Paulo verstorben
| 09.04.1904 in Nordhausen || Kaufmann, Fabrikant, Sohn von Wilhelm und Anna || W.-Nebelung-Str. 10 || Emigration 1941 über Sowjetunion, Japan, nach Brasilien, dort 1977 in Sao Paulo verstorben
|-
|-
! Eisner, Emma (geb. Paderstein)
! Eisner, Emma (geb. Paderstein)
Zeile 280: Zeile 280:
|-
|-
! Eisner, Franz
! Eisner, Franz
| 20.03.1897 in Nordhausen || Sohn von Emma || W.-Nebelung-Straße 10 || nach Berlin verzogen, beging dort am 25.03.1943 Suizid
| 20.03.1897 in Nordhausen || Sohn von Emma || W.-Nebelung-Str. 10 || nach Berlin verzogen, beging dort am 25.03.1943 Suizid
|-
|-
! Eisner, Walter-Moritz
! Eisner, Walter-Moritz
Zeile 295: Zeile 295:
|-
|-
! Eisner, Ursula (später verh. Nathan)
! Eisner, Ursula (später verh. Nathan)
| 07.01.1920 in Nordhausen || Abiturientin, Tochter von Wilhelm und Anna || W.-Nebelung-Straße 10 || nach Kristallnacht vom Lyzeum verwiesen, Abitur am jüdischen Gymnasium in Berlin, 1938 in die USA emigriert
| 07.01.1920 in Nordhausen || Abiturientin, Tochter von Wilhelm und Anna || W.-Nebelung-Str. 10 || nach Kristallnacht vom Lyzeum verwiesen, Abitur am jüdischen Gymnasium in Berlin, 1938 in die USA emigriert
|-
|-
! Emanuel, Joseph
! Emanuel, Joseph
Zeile 340: Zeile 340:
|-
|-
! Friede, Maragarete
! Friede, Maragarete
| 24.03.1887 in Magdeburg || Hospitalitin || Jakob-Plaut-Stift (Hallesche Straße) || am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, am 21.01.1943 nach Auschwitz, dort umgekommen
| 24.03.1887 in Magdeburg || Hospitalitin || Jakob-Plaut-Stift (Hallesche Str.) || am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, am 21.01.1943 nach Auschwitz, dort umgekommen
|-
|-
! Frohnhausen, Erna
! Frohnhausen, Erna
Zeile 427: Zeile 427:
|-
|-
! Goldstein, Sophie (geb. Frenkel)
! Goldstein, Sophie (geb. Frenkel)
|  || Witwe || Hallesche Straße 7 || 1940 in Nordhausen eines natürlichen Todes gestorben
|  || Witwe || Hallesche Str. 7 || 1940 in Nordhausen eines natürlichen Todes gestorben
|-
|-
! Goldstein, Isidor
! Goldstein, Isidor
| 08.01.1874 in Nordhausen || Kaufmann (Altwaren, Rohstoffhandel), Sohn von Sophie || Hallesche Straße 7 || am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, dort am 05.05.1943 umgekommen
| 08.01.1874 in Nordhausen || Kaufmann (Altwaren, Rohstoffhandel), Sohn von Sophie || Hallesche Str. 7 || am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, dort am 05.05.1943 umgekommen
|-
|-
! Goldstein, Hildegard Olga (gen. "Hilde", geb. Steinitz)
! Goldstein, Hildegard Olga (gen. "Hilde", geb. Steinitz)
| 07.08.1893 in Berlin || Ehefrau von Isidor || Hallesche Straße 13 || am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, am 16.10.1944 weiter nach Auschwitz, dort umgekommen
| 07.08.1893 in Berlin || Ehefrau von Isidor || Hallesche Str. 13 || am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, am 16.10.1944 weiter nach Auschwitz, dort umgekommen
|-
|-
! Goldstein, Mariamne Luise (später verh. Luddington)
! Goldstein, Mariamne Luise (später verh. Luddington)
| 06.04.1917 || Dekorateurin, Tochter von Isidor und Hildegard || Hallesche Straße 7 || ging nach Berlin, wurde auf eine Emigration nach Palästina vorbereitet, lebte nach dem Krieg in England, dort 1987 verstorben
| 06.04.1917 || Dekorateurin, Tochter von Isidor und Hildegard || Hallesche Str. 7 || ging nach Berlin, wurde auf eine Emigration nach Palästina vorbereitet, lebte nach dem Krieg in England, dort 1987 verstorben
|-
|-
! Goldstein, Hanna Ruth (später verh. Monar)
! Goldstein, Hanna Ruth (später verh. Monar)
| 06.02.1920 in Nordhausen || Landwirtschaftsschülerin, Tochter von Isidor und Hildegard || Hallesche Straße 7 || Emigration 1939 nach England, später nach Palästina, am 11.08.1986 in Israel verstorben
| 06.02.1920 in Nordhausen || Landwirtschaftsschülerin, Tochter von Isidor und Hildegard || Hallesche Str. 7 || Emigration 1939 nach England, später nach Palästina, am 11.08.1986 in Israel verstorben
|-
|-
! Goldstein, Joachim
! Goldstein, Joachim
| 11.02.1935 in Nordhausen || Schüler, Sohn von Isidor und Hildegard || Hallesche Straße 7 || am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, am 16.10.1944 weiter nach Auschwitz, dort verschollen
| 11.02.1935 in Nordhausen || Schüler, Sohn von Isidor und Hildegard || Hallesche Str. 7 || am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, am 16.10.1944 weiter nach Auschwitz, dort verschollen
|-
|-
! Gottlieb, Wolf
! Gottlieb, Wolf
Zeile 550: Zeile 550:
|-
|-
! Heilbrun, Ernst
! Heilbrun, Ernst
| 12.06.1867 in Eisleben || Jurist, Rentner || R.-Wagner-Straße 4 || am 03.08.1938 in Nordhausen eines natürlichen Todes gestorben
| 12.06.1867 in Eisleben || Jurist, Rentner || R.-Wagner-Str. 4 || am 03.08.1938 in Nordhausen eines natürlichen Todes gestorben
|-
|-
! Heilbrun, Margarethe (geb. Heilbrun)
! Heilbrun, Margarethe (geb. Heilbrun)
| 15.04.1881 in Nordhausen || Ehefrau/Witwe von Ernst || R.-Wagner-Straße 4 || nach Tod des Ehemanns 1939 nach Berlin verzogen, am 17.11.1941 nach Kowno deportiert, dort am 25.11.1941 umgekommen
| 15.04.1881 in Nordhausen || Ehefrau/Witwe von Ernst || R.-Wagner-Str. 4 || nach Tod des Ehemanns 1939 nach Berlin verzogen, am 17.11.1941 nach Kowno deportiert, dort am 25.11.1941 umgekommen
|-
|-
! Heilbrun, Marianne
! Heilbrun, Marianne
| 17.03.1905 in Eisleben || Arztsekräterin, Tochter von Ernst und Margarethe || R.-Wagner-Straße 4 || 1938 nach Berlin verzogen, deportiert und verschollen (im Lager umgekommen)
| 17.03.1905 in Eisleben || Arztsekräterin, Tochter von Ernst und Margarethe || R.-Wagner-Str. 4 || 1938 nach Berlin verzogen, deportiert und verschollen (im Lager umgekommen)
|-
|-
! Heilbrun, Karl
! Heilbrun, Karl
| 1905 in Eisleben || Sohn von Ernst und Margarethe || R.-Wagner-Straße 4 || 1938 nach Tod des Vaters 1938 infolge einer Eheschließung nach Genthin verzogen, Emigration in die USA, lebte und starb dort in San Francicso
| 1905 in Eisleben || Sohn von Ernst und Margarethe || R.-Wagner-Str. 4 || 1938 nach Tod des Vaters 1938 infolge einer Eheschließung nach Genthin verzogen, Emigration in die USA, lebte und starb dort in San Francicso
|-
|-
! Heilbrun, Herbert
! Heilbrun, Herbert
Zeile 799: Zeile 799:
|-
|-
! Lewin, Elsa; nach anderen Angaben Else
! Lewin, Elsa; nach anderen Angaben Else
|  || unverheiratete Tochter von [[Heinrich Lewin]] || H.-Wessel-Allee 12 (1934), R.-Wagner-Straße 11 (1937) || lebte bis 1980 in Nordhausen (s. [[Heinrich Lewin]] bzw. [[Heinrich_Lewin#Leben]])
|  || unverheiratete Tochter von [[Heinrich Lewin]] || H.-Wessel-Allee 12 (1934), R.-Wagner-Str. 11 (1937) || lebte bis 1980 in Nordhausen (s. [[Heinrich Lewin]] bzw. [[Heinrich_Lewin#Leben]])
|-
|-
! Lewin, Erna
! Lewin, Erna
Zeile 805: Zeile 805:
|-
|-
! [[Heinrich Lewin|Lewin, Dr. phil. Heinrich]]
! [[Heinrich Lewin|Lewin, Dr. phil. Heinrich]]
| 02.09.1859 in Tempelburg (Pommern)  || Seminardirektor || H.-Wessel-Allee 12 (1934), R.-Wagner-Straße 11 (1937) || starb am 3. April 1951 in Nordhausen
| 02.09.1859 in Tempelburg (Pommern)  || Seminardirektor || H.-Wessel-Allee 12 (1934), R.-Wagner-Str. 11 (1937) || starb am 3. April 1951 in Nordhausen
|-
|-
! Lewin, Isidor
! Lewin, Isidor
Zeile 850: Zeile 850:
|-
|-
! Löser, Paul
! Löser, Paul
|  || Kaufmann || W.-Nebelung-Straße 34a || Emigration 1938 nach Australien
|  || Kaufmann || W.-Nebelung-Str. 34a || Emigration 1938 nach Australien
|-
|-
! Loewenthal, Eugen
! Loewenthal, Eugen
Zeile 865: Zeile 865:
|-
|-
! Mai, Julius
! Mai, Julius
| 07.03.1891 in Höchst/Westfalen || Kaufmann || Neue Straße 1 || Emigration 1939 in die USA, offizielle Ausbürgerung am 02.10.1940
| 07.03.1891 in Höchst/Westfalen || Kaufmann || Neue Str. 1 || Emigration 1939 in die USA, offizielle Ausbürgerung am 02.10.1940
|-
|-
! Mai, Hanna (geb. Lewin)
! Mai, Hanna (geb. Lewin)
| 21.04.1901 in Nordhausen || Kauffrau, Ehefrau von Julius, Tochter von Isidor und Rosa || Neue Straße 1 || Emigration 1939 in die USA
| 21.04.1901 in Nordhausen || Kauffrau, Ehefrau von Julius, Tochter von Isidor und Rosa || Neue Str. 1 || Emigration 1939 in die USA
|-
|-
! Marcuse, Ernst
! Marcuse, Ernst
Zeile 1.108: Zeile 1.108:
|-
|-
! Rothstein, Bernhardine
! Rothstein, Bernhardine
|  || Witwe || Sundhäuser Straße 1 || Emigration nach Australien
|  || Witwe || Sundhäuser Str. 1 || Emigration nach Australien
|-
|-
! Rothstein, Rudolf
! Rothstein, Rudolf
|  || Kaufmann, Vertreter (Kaffee, Waschmittel), Sohn von Bernhardine || Sundhäuser Straße 1 || Emigration nach Australien
|  || Kaufmann, Vertreter (Kaffee, Waschmittel), Sohn von Bernhardine || Sundhäuser Str. 1 || Emigration nach Australien
|-
|-
! Rothschild, Clothilde (geb. Pinthus)
! Rothschild, Clothilde (geb. Pinthus)
Zeile 1.159: Zeile 1.159:
|-
|-
! Schächter, Max (junior)
! Schächter, Max (junior)
|  || Kaufmann/Teilhaber (Fa. Schächter u. Co.) || Altendorf 26, Hesseröder Straße 20 || beging am 30.05.1933 in Nordhausen Suizid durch Gift
|  || Kaufmann/Teilhaber (Fa. Schächter u. Co.) || Altendorf 26, Hesseröder Str. 20 || beging am 30.05.1933 in Nordhausen Suizid durch Gift
|-
|-
! Schiff, Max
! Schiff, Max
Zeile 1.336: Zeile 1.336:
|-
|-
! Spund, Siegmund/Sigismund
! Spund, Siegmund/Sigismund
| 16.07.1900 in Stanislau (Iwano-Frankiwsk, Ukraine) || Kaufmann (Textilwaren) || Neue Straße 12 || am 28.10.1938 als Ostjude nach Polen abgeschoben und verschollen
| 16.07.1900 in Stanislau (Iwano-Frankiwsk, Ukraine) || Kaufmann (Textilwaren) || Neue Str. 12 || am 28.10.1938 als Ostjude nach Polen abgeschoben und verschollen
|-
|-
! Spund, Bella (geb. Drucker)
! Spund, Bella (geb. Drucker)
| 06.06.1905 in Rozesiaro || Ehefrau von Siegmund || Neue Straße 12 || kurz nach Kriegsausbruch verhaftet, ins Arbeitslager gekommen und verschollen
| 06.06.1905 in Rozesiaro || Ehefrau von Siegmund || Neue Str. 12 || kurz nach Kriegsausbruch verhaftet, ins Arbeitslager gekommen und verschollen
|-
|-
! Spunt, Max (senior, eigentlich Mordehai)
! Spunt, Max (senior, eigentlich Mordehai)
Zeile 1.501: Zeile 1.501:
|-
|-
! Wellmann, Alese
! Wellmann, Alese
| 08.06.1872 in Merseburg || Oberzollinspektor || R.-Wagner-Straße 13 || Schicksal unbekannt
| 08.06.1872 in Merseburg || Oberzollinspektor || R.-Wagner-Str. 13 || Schicksal unbekannt
|-
|-
! Wolfen, Johanna (geb. Cohn)
! Wolfen, Johanna (geb. Cohn)
| 10.11.1863 in Nordhausen || Witwe, Rentnerin || W.-Nebelung-Straße 34a || am 02.12.1940 in Nordhausen eines natürlichen Todes gestorben
| 10.11.1863 in Nordhausen || Witwe, Rentnerin || W.-Nebelung-Str. 34a || am 02.12.1940 in Nordhausen eines natürlichen Todes gestorben
|-
|-
! Wolfen, Paul
! Wolfen, Paul
| 25.10.1892 in Berlin || Diplom-Ingenieur, Sohn von Johanna || W.-Nebelung-Straße 34a || Emigration 1938 in die Niederlande, am 21.04.1943 nach Theresienstadt deportiert, am 01.10.1943 weiter nach Auschwitz, dort am 03.10.1944 umgekommen
| 25.10.1892 in Berlin || Diplom-Ingenieur, Sohn von Johanna || W.-Nebelung-Str. 34a || Emigration 1938 in die Niederlande, am 21.04.1943 nach Theresienstadt deportiert, am 01.10.1943 weiter nach Auschwitz, dort am 03.10.1944 umgekommen
|-
|-
! Wolff, Aron
! Wolff, Aron
Zeile 1.543: Zeile 1.543:
|-
|-
! Wolff, Nathan
! Wolff, Nathan
| 01.06.1857 in Hildesheim || Kaufmann, Rentner || Hallesche Straße 9a || am 19.06.1937  in Nordhausen eines natürlichen Todes gestorben
| 01.06.1857 in Hildesheim || Kaufmann, Rentner || Hallesche Str. 9a || am 19.06.1937  in Nordhausen eines natürlichen Todes gestorben
|-
|-
! Wolff, Theodor II.
! Wolff, Theodor II.
| 29.08.1894 in Nordhausen || Kaufmann, Fabrikant (Näherei), Sohn von Nathan || Hallesche Straße 9a, zuletzt Ghettohaus Sandstraße 12 || Anfang 1943 verhaftet und nach Auschwitz deportiert, dort am 26.05.1943 umgekommen
| 29.08.1894 in Nordhausen || Kaufmann, Fabrikant (Näherei), Sohn von Nathan || Hallesche Str. 9a, zuletzt Ghettohaus Sandstraße 12 || Anfang 1943 verhaftet und nach Auschwitz deportiert, dort am 26.05.1943 umgekommen
|-
|-
! Wolff, Hans
! Wolff, Hans
| 10.03.1927 in Nordhausen || Sohn von Theodor II. || Hallesche Straße 9a, zuletzt Ghettohaus Sandstraße 12 || als Halbjude 1939 mit Kindertransport nach England
| 10.03.1927 in Nordhausen || Sohn von Theodor II. || Hallesche Str. 9a, zuletzt Ghettohaus Sandstraße 12 || als Halbjude 1939 mit Kindertransport nach England
|-
|-
! Wolff, Kurt
! Wolff, Kurt
| 13.03.1931 in Nordhausen || Sohn von Theodor II. || Hallesche Straße 9a, zuletzt Ghettohaus Sandstraße 12 || nicht verfolgt, überlebte als Halbjude in Nordhausen bei nichtjüdischer Mutter, starb am 21.09.2008 in Nordhausen
| 13.03.1931 in Nordhausen || Sohn von Theodor II. || Hallesche Str. 9a, zuletzt Ghettohaus Sandstraße 12 || nicht verfolgt, überlebte als Halbjude in Nordhausen bei nichtjüdischer Mutter, starb am 21.09.2008 in Nordhausen
|-
|-
! Wolkowitz, Abraham
! Wolkowitz, Abraham
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)