Bearbeiten von „Heinrich Karl Kölling

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
|NACHNAME=Kölling
|NACHNAME=Kölling
|VORNAMEN=Heinrich Karl
|VORNAMEN=Heinrich Karl
|ALTERNATIVNAMEN=Heinrich Carl Kölling
|ANFANGSBUCHSTABE=K
|ALTERNATIVNAMEN= 
|SORTIERUNG=Kölling, Heinrich Karl
|SORTIERUNG=Kölling, Heinrich Karl
|PERSON=1
|PERSON=1
|KURZBESCHREIBUNG=Bürgermeister
|KURZBESCHREIBUNG=Bürgermeister
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=20. November 1783
|GEBURTSDATUM=geb. 20. November 1793
|GEBURTSORT=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=gest. 1. April 1847
|STERBEDATUM=1. April 1847
|STERBEORT=in Nordhausen
|STERBEORT=in Nordhausen
|BILD=
|BILD=No image available-de.svg
|COMMONS=No image available-de.svg
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
|COMMONS=
|SONSTIGES=
|DbNDH=Q46945
|WIKIDATA=
|PND=
|PND=
}}
}}
'''Heinrich Karl Kölling''' (geb. 20. November 1793<ref>[[Sterberegister Nordhausen (1798–1849)]]</ref>; gest. 1. April 1847 in Nordhausen) war [[Bürgermeister (Nordhausen)|Bürgermeister]] von Nordhausen.
'''Heinrich Karl Kölling''' (geb. 20. November 1783; gest. 1. April 1847 in Nordhausen) war [[Bürgermeister (Nordhausen)|Bürgermeister]] von Nordhausen.


== Leben ==
== Leben ==


Heinrich Karl Kölling wurde am 20. November 1793 als Sohn von Carl Friedrich Kölling (1758-1807) und Dorothee Emiliane Kölling, geborene Spangenberg, (1758-1838) geboren. Sein Vater war Tischlermeister, Brau- und Brennherr.
Heinrich Karl Kölling wurde am 20. November 1783 als Sohn von Carl Friedrich Kölling (1758-1807) und Dorothee Emiliane Kölling, geborene Spangenberg, (1758-1838) geboren. Sein Vater war Tischlermeister, Brau- und Brennherr.  
 
Kölling arbeitete lange als Baukondukteur und Salzfaktor. Als Freimaurer war er Mitglied der Nordhäuser [[Johannisloge „Zur gekrönten Unschuld“]] und von 1828 bis 1830 deren Zeremonienmeister.
 
1832 war Heinrich Karl Kölling als Baukondukteur tätig und Mitglied der [[Stadtverordnetenversammlung (Nordhausen, 1832)|Stadtverordnetenversammlung]]. Von den Stadtverordneten wurde er zum Bürgermeister gewählt.<ref>{{Literatur|autor=[[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.) |titel=[[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]]|ort=Horb am Neckar |verlag=Geiger |jahr=2003 |seiten=59 |url= |format= }}</ref> Vom 21. April 1832 bis 1839 war Kölling [[Bürgermeister (Nordhausen)|Bürgermeister]] von Nordhausen.<ref>{{Literatur|autor=[[Hermann Heineck]] |titel=[[Chronologische Tafel denkwürdiger Ereignisse aus den Jahren 1802-1852]]''. In: ''[[Geschichte der Stadt Nordhausen 1802–1914]]'' (= ''Das tausendjährige Nordhausen''; Band 2) |ort=Nordhausen |verlag=Magistrat der Stadt Nordhausen |jahr=1927 |seiten=134 |url= |format= }}</ref> In diese Zeit fiel z. B. die Verfüllung des [[Töpferteich]]es und die Gestaltung des anliegenden Gartens. Des Weiteren wurde das [[Warttürmchen]] saniert und 1839 die Volksschule am [[Friedrich-Wilhelm-Platz]] neuerbaut.
 
1832 wurde die [[4. Jägerabteilung]] wegen des zunehmenden Schmuggels von Halle nach Nordhausen verlegt und blieb hier als Garnison bis zum Jahre 1848. In den 1830er Jahren kam es deshalb zu Spannungen zwischen preußischen Soldaten und der Bevölkerung. Am 27. September 1837 wurde Kölling von einem Grenzjäger mit dem Gewehrkolben niedergeschlagen.
 
Zu seinem Nachfolger wurde 1839 der Rathmann (Ratsherr), Gymnasiallehrer und Branntweinfabrikant [[August Christoph Götting]] gewählt.<ref>{{Literatur|autor=[[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.) |titel=[[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]]|ort=Horb am Neckar |verlag=Geiger |jahr=2003 |seiten=68 |url= |format= }}</ref>
 
Kölling war mit Minna Filter (verzogen nach dem 30. Juni 1866 nach Königsberg in Preußen) verheiratet.<ref>{{Internetquelle | autor = | url = https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00280156/ADR_Nordhausen_223336688_1852_0085.tif | titel = Adreß-Buch von Nordhausen : Auf das Jahr 1852 - Nordhausen, S. 81 | werk = | hrsg = | datum = | seiten = | zugriff = 14. Oktober 2023 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref><ref>{{Internetquelle | autor = | url = https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00267411/1865_0033_a.tif?logicalDiv=jportal_jparticle_01281870 | titel = Adreß-Buch der Stadt Nordhausen : für das Jahr 1865 - Nordhausen, S. 32 | werk = | hrsg = | datum = | seiten = | zugriff = 14. Oktober 2023 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref>
 
Er war evangelisch und gehörte zur Kirchengemeinde Nicolai.


Nach ihm wurde die [[Köllingstraße]] in Nordhausen benannt.
Kölling arbeitete lange als Baukonduktor und Salzfaktor. Als Freimaurer war er Mitglied der Nordhäuser [[Johannisloge „Zur gekrönten Unschuld“]] und von 1828 bis 1830 deren Zeremonienmeister.  


== Adresse ==
Von 1832 bis 1839 war Kölling [[Bürgermeister (Nordhausen)|Bürgermeister]] von Nordhausen. In diese Zeit fiel die Verfüllung des [[Töpferteich]]es und die Gestaltung des anliegenden Gartens. Daneben wurde das [[Warttürmchen]] saniert und die Volksschule am [[Friedrich-Wilhelm-Platz]] neuerbaut. Aufgrund des Schmuggels wurden Mitte der 1830er Jahre preußische Soldaten in der Stadt stationiert, worauf es zu Spannungen mit der Bevölkerung kam. Am 27. Dezember 1837 wurde Kölling von einem Grenzjäger mit dem Gewehrkolben niedergeschlagen.<ref>[http://www.das-altstadtfest.de/index.php/nordhausen/geschichtliches.html Seit 1816: Nordhausen gehört zum preußischen Regierungsbezirk Erfurt], ([http://www.das-altstadtfest.de/index.php/nordhausen/geschichtliches/52-seit-1816-nordhausen-gehoert-zum-preussischen-regierungsbezirk-erfurt.pdf PDF]). Aufgerufen am 18. November 2012.</ref>


* 1824: Hagengasse 39<ref>{{Internetquelle | autor = | url = https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00250372/1824_0024_b.tif?logicalDiv=jportal_jparticle_01283765 | titel = 1824 : Vollständiges Adreßbuch von Nordhausen : Nebst einer kurzen Übersicht der Merkwürdigkeiten dieser Stadt. - Nordhausen : Müller, S. 11 | werk = | hrsg = | datum = | seiten = | zugriff = 13. Oktober 2023 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref><ref>{{Internetquelle | autor = | url = https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00250372/1824_0030_b.tif?logicalDiv=jportal_jparticle_01283765 | titel = 1824 : Vollständiges Adreßbuch von Nordhausen : Nebst einer kurzen Übersicht der Merkwürdigkeiten dieser Stadt. - Nordhausen : Müller, S. 23 | werk = | hrsg = | datum = | seiten = | zugriff = 13. Oktober 2023 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref>
Kölling war mit Christiane Elise Wilhelmine Filter verheiratet.
* 1834<ref>{{Internetquelle | autor = | url = https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00250373/1834_0045_b.tif?logicalDiv=jportal_jparticle_01336057 | titel = 1834 : Allgemeines Adreßbuch der Stadt Nordhausen. - Sondershausen : Eupel, S. 63 | werk = | hrsg = | datum = | seiten = | zugriff = 13. Oktober 2023 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref>, 1846<ref>{{Internetquelle | autor = | url = https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00250374/1846_0049_a.tif?logicalDiv=jportal_jparticle_01336141 | titel = 1846 : Neues Adreß-Buch der Stadt Nordhausen. - Nordhausen, S. 82 | werk = | hrsg = | datum = | seiten = | zugriff = 13. Oktober 2023 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref>: Königshof 549


== Literatur ==
== Literatur ==


* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
* ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
* [[Edgar Wahl]]: ''Das Tagebuch des Bäckermeisters Carl Wiecker''. In: ''[[Der Roland von Nordhausen]]'', Nr. 10, 1931, S. 37
* Edgar Wahl: ''Das Tagebuch des Bäckermeisters Carl Wiecker''. In: ''[[Der Roland von Nordhausen]]'', Nr. 10, 1931, S. 37


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 58: Zeile 44:
[[Kategorie:Bürgermeister (Nordhausen)]]
[[Kategorie:Bürgermeister (Nordhausen)]]
[[Kategorie:Freimaurer]]
[[Kategorie:Freimaurer]]
[[Kategorie:Geboren 1793]]
[[Kategorie:Geboren 1783]]
[[Kategorie:Gestorben 1847]]
[[Kategorie:Gestorben 1847]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Heinrich_Karl_Kölling