Bearbeiten von „Emil Agthe

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Personendaten
{{Überarbeiten}} '''Emil Agthe''' war Gastwirt vom [[Reichsadler]] und gilt als [[Nordhäuser Original]].
|NACHNAME=Agthe
|VORNAMEN=Emil
|ALTERNATIVNAMEN=Karl Louis Emil Agthe
|SORTIERUNG=Agthe, Emil
|PERSON=1
|KURZBESCHREIBUNG=Gastwirt, Nordhäuser Original
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. 1873
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=gest. 8. Januar 1937
|STERBEORT=in Nordhausen
|BILD=
|DbNDH=Q62726
|BILDBESCHREIBUNG=
}}
{{Überarbeiten}}
'''Karl Louis Emil Agthe''' (geb. 1873<ref>{{Literatur|autor= |titel=Mitteldeutschland, Saale-Zeitung; 11. Januar 1937 |ort=Halle (Saale) |verlag= |jahr=1937 |seiten=4 |url=https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/HDFKZ4NZFIASHY473HSYGO347A35AD5Z?issuepage=4 |format=Digitalisat }}</ref>; gest. 8. Januar 1937<ref>[[Wolfram G. Theilemann]]: ''Nachtrag zu „Der Keiser-Prozess in Nordhausen“. Selbsterlebtes von Fritz Güntsche''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 47/2022)]]''. S. 117.</ref> in Nordhausen) war Gastwirt vom [[Reichsadler]]und gilt als [[Nordhäuser Original]].


== Leben ==
== Leben ==
Agthe, genannt schlicht „Emil“ oder „Emil Achte“, hatte einen urwüchsigen Charakter mit Hang zu derben Späßen.
Agthe, genannt schlicht „Emil“ oder „Emil Achte“, hatte eine urwüchsigen Charakter mit Hang zu derben Späßen. Bekannt war der Reichsadler für sein Eisbein.  


{{Zitat|An einem jener ausgelassenen Abende – ich glaube, es war sogar seine Geburtstagsfeier, aber dafür kann ich mich nun nicht verbürgen – zog sich der alte Emil ein Stündchen früher als gewohnt zurück. Na, Emil, du werscht doch nicht etwa krank? Nein, krank wurde Emil nicht. Er legte sich nach einem langen, anstrengenden, aber frohgemutem Tage in sein Bett und schlief glücklich ein. Einem allzeit heiteren, gütigen Herzen hatte der Herrgott einen fröhlichen Abschied geschenkt|Horst Köhler<ref>Horst Köhler: ''Die Glocken des Petri-Kirchturms'', Nordhausen 1997, S. 32</ref>}}
{{Zitat|An einem jener ausgelassenen Abende – ich glaube, es war sogar seine Geburtstagsfeier, aber dafür kann ich moch nun nicht verbürgen – zog sich der alte Emil ein Stündchen früher als gewohnt zurück. Na, Emil, du werscht doch nicht etwa krank? Nein, krank wurde Emil nicht. Er legte sich nach einem langen, anstrengenden, aber frohgemuten Tage in sein Bett und schlief glücklich ein. Einem allzeit heiteren, gütigen Herzen hatte der Herrgott einen fröhlichen Abschoed geschenkt|Horst Köhler<ref>Horst Köhler: ''Die Glocken des Petri-Kirchtrums'', Nordhausen 1997, S. 32</ref>}}
 
Im ''Adreß-Buch der Stadt Nordhausen für das Jahr 1902'' ist er am Friedrich-Wilhelm-Platz 2 verzeichnet.<ref>[https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00250412/1902_0011_a.tif Adreß-Buch der Stadt Nordhausen : für das Jahr 1902], abgerufen am 14. April 2022.</ref> <!-- im alphabetischen Verzeichnis sämtlicher Haushaltungen von Nordhausen (1948) am Platz der Republik 2/3 verzeichnet.<ref>[https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00250412/1902_0011_a.tif Adreß-Buch der Stadt Nordhausen : für das Jahr 1902], abgerufen am 14. April 2022.</ref><ref>[https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00267676/StadtA_NDH_1948_0000_page_0003.tif?logicalDiv=jportal_jpvolume_00283859 Alphabetisches Verzeichnis sämtlicher Haushaltungen von Nordhausen (1948)], abgerufen am 3. April 2022.</ref> -->


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 29: Zeile 10:


[[Kategorie:Gastwirt]]
[[Kategorie:Gastwirt]]
[[Kategorie:Geboren 1873]]
[[Kategorie:Gestorben 1937]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Emil_Agthe